Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Was ist das für ein Stein?

Haben die La Lune-Steine eigentlich einen eigenen Faden, den ich nur nicht finden kann?
Du meinst den hier?

 
Du meinst den hier?

Nee leider nicht. Dies sind ja "neue" Steine.
 
Ich mal mal die nächsten Tage Bilder von meinen und stelle sie ein.
Vielen Dank Peter,

ich kenne den Verkäufer und seine Steine. Ich habe auch einen großen Llyn von ihm. Grün-Lila gemustert und extrem hart. Die beiden Steine sind so nicht vergleichbar. Na auf jeden Fall gibt es in dem Format auch andere Steinsorten... Nicht nur Thüringer.

Viele Grüße Marko
 
Hallo in die Runde,
ich war noch jemandem die Bilder der Steine aus Österreich schuldig.

Das sind die beiden Kandidaten plus Anreiber. Diese Steine sind extrem hart und super fein. Die eine Bruchkante sieht nach Novaculit aus... und wenn ich mir die anderen anschaue sieht es wie Sedimentgestein aus. Sie funktionieren mit Wasser und sicherlich auch mit Öl. Mit Wasser Spüli Gemisch funktionieren die auch sehr gut.

Ich habe keine Ahnung wo die in Österreich abgebaut worden sind.

1654718904710.jpg
1654718944953.jpg
1654719013889.jpg
1654719055365.jpg
1654719092976.jpg


Viele Grüße Marko
 
Hi Peter,

ich habs nochmal probiert. Ich krieg die Farbe einfach nicht so rüber. Vielleicht ist es ja auch ein purple Thüringer???

:oops:

1654719555061.jpg
1654719630315.jpg
1654719697028.jpg
1654719769571.jpg
1654719801135.jpg

Viele Grüße Marko
 
@BoSs der obere ist sicher kein sächsischer Ölstein?
Der untere könnte ein brauner Thüringer sein...
 
@Großer

bei dem Oberen hat mir der Verkäufer gesagt, dass er sie selbst aus einem alten österreichischen Bruch geholt hat. Es sieht auch nur die eine Bruchkante nach Ölstein aus?!

(Wenn ich mir den großen oberen anschaue könnte das auch ein Shiro Suita Karasu sein o_O) :rofl

Einen braunen Thüringer hab ich. Der ist aber anders. Angerieben wird die Slurry halt mehr lila... bei meinem braunen Thüringer ist die Slurry Ockerfarben. Ansonsten ist die Härte usw vergleichbar mit meinen Thüringern?!

Ist aber ein super Rasiermesserfinisher. Das ist ja die Hauptsache. daumenh!

Viele Grüße Marko
 
Es geht um den mittleren Stein, ist mit Öl benutzt worden.
Vielleicht hat ja von euch einer ein Idee!
Nach zweimaliger "Kochwäsche" (Topf mit Waschmittel auf dem Herd)
sieh diese jetzt so aus.
Zum besseren Vergleich:
-links und unter ein Thüringer
-oben, soll ein Silkstone sein
Maße: 17,5cm x 3,5cn x 1cm
W1.jpg

W2.jpg

W4.jpg

W3.jpg

Gruß Brille
 
Ganz schwer zu sagen. Unten und links die Thüringer sind absolut klar. Bei den beiden anderen würde ich eher den mittleren für einen Silkstone halten, insbesondere vom Foto der nassen Steine aus.
Hier mal Vergleiche von mir.

Kleinerer, dunkelblauer Escher gelabelter Thüringer oben im Vergleich zu einem Silkstone mit typische Abmaßen:

IMG_7236.JPG


Hier Silkstone trocken Nahaufnahme:

IMG_7234.JPG


Und hier nass:

IMG_7227.JPG


Vielleicht hilft das.

Grüße hatzicho
 
Bonjour Messieurs,

Je rebondi à vos interrogations sur @Hatzicho et @Großer

Les marques de scies sont visible sur beaucoup d'ardoise, ce sont des marques notamment de "crabotage" : c'est l'extraction des blocs effectuer avec des piques : outil en forme de pique et ou lors des opérations de coupe au lame diamant . les pierres qui en posséde sont celle qui sont directement coupé à la surface par les opérateurs qui ne font que le fendage des ardoises ou la coupe .

La societé Ghelfi FGBC n'est pas vraiment ceux qui faisait l'opération de coupe, ni Birolleau : IL EST POSSIBLE qu'ils aient acheter de l'ardoise brut mais se qu'il faut savoir c'est que 50 tonnes de pierres coupées/finies sortait d'un atelier de France : celui de Albert Anciaux et Robert Cantin : je suis en liaison/contact avec les 3 filles de Monsieur Cantin : celui qui a repris la fabrication des pierres aprés Monsieur Anciaux, Cantin était sont gendre .

Birolleau est venus rencontrer monsieur Anciaux (le 1ER fabricant des pierres et syndicaliste Ardoisier) puis ont fais des accords de livraison vers la capital .

Concernant la "nouvelle" édition La Lune que je fabrique : il ne s'agit pas de "nouvelle" pierre ...beaucoup de personne pense que c'est des nouvelles pierres : un peu comme les nouvelles carriére de Coticule de Thiers Del Preu, NON non et NON : mes ardoises Brut proviennent directement des anciennes carriére : St Marie, Carriére St Joseph : celle ci appartiennent à la même famille par génèration .

Les carriéres de la Lune ont cesser l'activité d'extraction face à un manque de chiffre d'affaire à l'arrivé des ardoises synthétiques, toutes ou presque sont désormais envahie par l'eau, car les pompes d'extraction non alimenté en élèctricité à la fermeture ont fais que mére nature reprend ces droits désormais .

Mes Stocks d'ardoise Brut sont ceux des carriéres qui été en activité dans es années 1900 jusqu'a l'arrêt .

Il faut savoir également que dans cette région c'est comme dans les Ardennes Belges : le sol/les murs sont de l'ardoise : il n'y à pas 5métre ou l'ardoise n'est pas présente ...

L'activité ardoisiére était tellement glorifique et intense que les travailleurs du fond ( jusqu'a 200M de profondeur) ne savait pas quoi faire des ardoises dite de "déchet"/non exploitable : par conséquent il la remonté en surface pour en faire des routes ou des décorations ou des murs ... cela représenter une énorme quantité de déchets à extraire on parle en millier de tonne !

Quand on creuse un trou dans sont jardin la bas : il est courant de tomber sur des ardoises, ou directement sur des galleries d'anciennes mines : qui s'étende à plusieur KM ( environ 100 à 150km de gallerie autour des villes aux alentours)

Il existes 3 types de pierre La Lune : 2 ont été exploité et la 3éme n'a pas pus l'être suite à l'arrêt des ardoisiéres .

On connais La Lune rouge/violette qui appartient à une ville, la Grise métallique provient d'une ville voisine à 27km, dans cette même ville il y a un schiste très beau qui s'appelle GRENUE , j'ai parcouru le fond de "la grande fosse" celle ou il y avait beaucoup d'extraction : c'est de la ou j'ai remonté quelques roche brut de ONLY FOR GOOD RAZOR .

Tous ça pour dire : je ne fabrique rien de nouveau,...il s'agît bien des anciennes ardoises des carriéres .

N'hésitez pas à échanger, c'est un plaisir pour moi ... A bientôt
 
Guten Tag, meine Herren,

Ich reagiere auf Ihre Fragen zu @Hatzicho und @Großer.

Die Sägemarkierungen sind auf vielen Schieferplatten zu sehen, es handelt sich um Markierungen, die insbesondere von der "Krabotage" stammen: es ist die Extraktion der Blöcke, die mit Piken durchgeführt wird: ein Werkzeug in Form einer Pike und oder während der Schneideoperationen mit der Diamantklinge. Die Steine, die sie besitzen, sind jene, die direkt an der Oberfläche von den Arbeitern geschnitten werden, die nur das Spalten der Schieferplatten oder das Schneiden machen.

Die Firma Ghelfi FGBC ist nicht wirklich diejenige, die den Schneidevorgang durchführte, noch Birolleau: ES IST MÖGLICH, dass sie Rohschiefer gekauft haben, aber was man wissen muss ist, dass 50 Tonnen geschnittene/fertige Steine aus einer Werkstatt in Frankreich kamen: die von Albert Anciaux und Robert Cantin: Ich stehe in Verbindung/Kontakt mit den drei Töchtern von Herrn Cantin: Derjenige, der die Herstellung der Steine nach Herrn Anciaux übernommen hat, Cantin war sein Schwiegersohn.

Birolleau kam, um Herrn Anciaux (den 1. Steinhersteller und Schiefergewerkschafter) zu treffen, und machte dann Vereinbarungen über Lieferungen in die Hauptstadt.

Was die "neue" Ausgabe von La Lune betrifft, die ich herstelle: Es handelt sich nicht um einen "neuen" Stein ... viele Leute denken, dass es neue Steine sind: ein bisschen wie die neuen Steinbrüche von Coticule de Thiers Del Preu, NEIN NEIN und NEIN: Mein Rohschiefer kommt direkt aus den alten Steinbrüchen: St Marie, Carriére St Joseph: Diese gehören generationsweise zur selben Familie.

Die Carriéres de la Lune haben den Abbau aufgrund von Umsatzeinbußen bei der Einführung von synthetischem Schiefer eingestellt. Alle oder fast alle Steinbrüche sind nun vom Wasser überflutet, da die Abbaupumpen bei der Schließung nicht mit Strom versorgt wurden und die Natur sich nun ihre Rechte zurückholt.

Meine Rohschieferbestände stammen aus Steinbrüchen, die von 1900 bis zur Stilllegung in Betrieb waren.

Man muss auch wissen, dass es in dieser Region wie in den belgischen Ardennen ist: der Boden/die Wände sind aus Schiefer: es gibt keine 5 Meter, wo kein Schiefer vorhanden ist ...

Die Schieferindustrie war so glorreich und intensiv, dass die Arbeiter unter Tage (bis zu 200 Meter tief) nicht wussten, was sie mit dem sogenannten "Abfall"/nicht verwertbaren Schiefer machen sollten: Daher brachten sie ihn an die Oberfläche, um Straßen, Dekorationen oder Mauern daraus zu machen ... dies stellte eine enorme Menge an Abfall dar, die abgebaut werden musste - man spricht von Tausenden von Tonnen!

Wenn man in seinem Garten ein Loch gräbt, stößt man häufig auf Schiefer oder direkt auf die Stollen der alten Minen, die sich über mehrere Kilometer erstrecken (ca. 100 bis 150 km Stollen um die Städte in der Umgebung).

Es gibt drei Arten von Mondstein: Zwei wurden abgebaut und die dritte konnte nicht abgebaut werden, weil die Schiefergruben geschlossen wurden.

Wir kennen den roten/violetten Mond, der zu einer Stadt gehört, den metallischen grauen Mond, der aus einer 27 km entfernten Nachbarstadt stammt, in dieser Stadt gibt es einen sehr schönen Schiefer namens GRENUE, ich habe den Boden der "großen Grube" durchsucht, in der viel abgebaut wurde: Von dort habe ich einige Rohsteine von ONLY FOR GOOD RAZOR geholt.

Das heißt, dass ich nichts Neues herstelle, sondern dass es sich um alten Schiefer aus den Steinbrüchen handelt.

Zögern Sie nicht, sich auszutauschen, es ist mir ein Vergnügen ... Bis bald
 
Interessant Nicolas, dass Du nun wohl auch den Special stone gefunden hast und identifizieren konntest! Eine meiner wirklichen Lieblingssteine neben dem Thüringer, etwas crisper aber sehr fein und hinterlässt eine tolle Schneide. Hast Du hier genug Material finden können, um den auch zum Verkauf anzubieten?
Grüße
Peter
 
Interessant Nicolas, dass Du nun wohl auch den Special stone gefunden hast und identifizieren konntest! Eine meiner wirklichen Lieblingssteine neben dem Thüringer, etwas crisper aber sehr fein und hinterlässt eine tolle Schneide. Hast Du hier genug Material finden können, um den auch zum Verkauf anzubieten?
Grüße
Peter
Hallo,

Ich habe einige Steine zum Schneiden, aber es sind Steine, bei denen ich viel Bruch habe. Ich denke, dass sie nur auf meiner Website verkauft werden, weil es nur eine kleine Menge sein wird.

Zurzeit bearbeite ich einen anderen Schiefer aus der gleichen Region wie "only for Good Razor", es ist ein grüner Stein mit Manganeinschlüssen: ein sehr schöner Stein namens "Pierka". Er wird bald auf meiner Website in zwei Qualitäten angeboten: Grad A (feinerer Stein) und Grad B (langsamerer Stein mit einer weniger homogenen Struktur). Ich freue mich darauf, mit Ihnen zu diskutieren und bis bald

Nicolas

Bitte korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege: Sind Sie Hatziko: Peter B***** ... ? denn wir hatten vor vielen Jahren zusammen diskutiert ) über Ihre Schneidwerkzeuge: Säge + Poliermaschine ? sind Sie Peter?
 
Zurück
Oben