Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welche Fehler kann man beim Ledern der Rasiermesser machen?

Die gelbe Paste benötigst du nicht. In ein paar Jahren kannst du die mal dünn auftragen. Aber den neuen Riemen würde ich auf keinen Fall damit behandeln.
Einölen brauchst du die Klinge bei regelmäßigen Gebrauch auch nicht. Das ist erforderlich wenn du das Messer längere Zeit nicht benutzen möchtest. Mit länger Zeit meine ich Monate.

Ich benutze 3 Messer 2 wöchentlicher Rotation. Die öle ich nicht ein. Wichig ist das sorgfältige trocknen nach der Rasur. Ruhig das Messer ein paar Stunden auf einem sauberen und trockenem Handtuch liegen lassen.

Wichtig ist, die Vorbereitung vor der Rasur. Nicht jede Rasierseife ist gleich gut geeignet. Beste Erfahrungen habe ich mir Dr. Dittmar und Tabac Original gemacht, Proraso, Celle und Arko kann ich auch nur empfehlen. Die niederländische DvH weicht mein Barthaar nicht so gut aber damit rasiere ich mich auch gerne, Palmolive RC und Stick ist auch sehr brauchbar, top P/L Verhältnis. Mit Sicherheit gibt es noch einige auch sehr empfehlenswerte Seifen. Ich kann aber nur meine eignen Erfahrungen teilen.

Danke für die Tippsd MikeB.
Ich verwende meist amerikanische Seifen da ich damit bis jetzt am besten klar gekommen. Meine lieblingsseife ist die Blackship Grooming Barbershop. Aber auch einige von Soapcomander. Die Celle Aloevera mag ich auch sehr. Die hab ich allerdings erst seit paar Wochen und bis jetzt nur 2 mal verwendet.
Die grüne Proraso trocknet mir irgendwie zu schnell weg aber ich mag die trotzdem weil der Geruch einfach klasse ist.
Welche von Dr. Dittmar kannst du denn empfehlen? Geruch ist ja immer relativ weil Geschmäcker ja verschieden sind aber manchmal gibt es eine Sorte die besonders gerne genommen wird. Bei Soapcomander zb. ist es die Honor. War meine erste weil viele die gut fanden und ich muss auch sagen, dass die mir besonders gut gefällt.

Egal was du machst, du solltest dein Messer erst mal gut trocknen lassen. Erst Ölen und dann trocknen ist etwas kontraproduktiv, weil du damit bestenfalls das Wasser unter das Öl läßt. Wenn gut getrocknet, kannst du das Öl auch weglassen, wenn du deine Messer nicht gerade in Raum mit höher Luftfeuchtigkeit lagerst.

Habs natürlich blöd geschrieben. Hab das Messer natürlich erst richtig durchtrocknen lassen und dann mit Öl behandelt.
Aber danke nochmal für den Hinweis Hellas.
Ich suche noch eine Holzbox wo ich die Messer drin aufbewahren kann.
Aktuell lege ich sie wieder in die Box des Herstellers. Sind ja beide in diesen Traditionellen Papierboxen geliefert worden welche für die Aufbewahrung nach dem Trocknen wohl auch ok sein sollen.

Ja, ich lagere meine Messer im Büro, schön trocken und ich kann sie immer anschauen.
Das ist natürlich auch klasse MikeB.
Das wird bei mir hier aber leider nicht gehen.
Staubt zu schnell zu und mein Kater interessiert sich immer für neue Sachen die rumstechen :)
Ich würde mir gerne eine Holzbox wie zb. die von Böker oder was schöneres kaufen und auf den Nachtschrank stellen. Da komme ich gut dran und würde mir auch optisch gefallen.
Die Suche über Amazonien bringt da nur leider bis auf die Böker nichts brauchbares.
 
Geht doch immer besser.
Ich glaube der Juchten ist nur ein Stück Leder. Die Rückseite ist die Hautseite , die auf der du lederst die Fleischseite. Beim Juchten ist das anderes herum, wie auch beim Cordovan oder English Britle. Die meisten Anderen werden auf der Narbenseite genutzt, nur halt geschliffen, deshalb sieht man die Narbenstruktur nicht mehr. Ist aber auch nicht wichtig. Fetten brauchst du nicht, eventuell in ein paar Jahren und wie Álvaro schon erwähnte, von der Rückseite.
Ich nehme auch nach jeder Rasur Kamelienöl, die lagern aber auch bei mir offen im Bad.
 
Danke für die Tippsd MikeB.
Ich verwende meist amerikanische Seifen da ich damit bis jetzt am besten klar gekommen. Meine lieblingsseife ist die Blackship Grooming Barbershop. Aber auch einige von Soapcomander. Die Celle Aloevera mag ich auch sehr. Die hab ich allerdings erst seit paar Wochen und bis jetzt nur 2 mal verwendet.
Die grüne Proraso trocknet mir irgendwie zu schnell weg aber ich mag die trotzdem weil der Geruch einfach klasse ist.
Welche von Dr. Dittmar kannst du denn empfehlen? Geruch ist ja immer relativ weil Geschmäcker ja verschieden sind aber manchmal gibt es eine Sorte die besonders gerne genommen wird. Bei Soapcomander zb. ist es die Honor. War meine erste weil viele die gut fanden und ich muss auch sagen, dass die mir besonders gut gefällt.



Habs natürlich blöd geschrieben. Hab das Messer natürlich erst richtig durchtrocknen lassen und dann mit Öl behandelt.
Aber danke nochmal für den Hinweis Hellas.
Ich suche noch eine Holzbox wo ich die Messer drin aufbewahren kann.
Aktuell lege ich sie wieder in die Box des Herstellers. Sind ja beide in diesen Traditionellen Papierboxen geliefert worden welche für die Aufbewahrung nach dem Trocknen wohl auch ok sein sollen.


Das ist natürlich auch klasse MikeB.
Das wird bei mir hier aber leider nicht gehen.
Staubt zu schnell zu und mein Kater interessiert sich immer für neue Sachen die rumstechen :)
Ich würde mir gerne eine Holzbox wie zb. die von Böker oder was schöneres kaufen und auf den Nachtschrank stellen. Da komme ich gut dran und würde mir auch optisch gefallen.
Die Suche über Amazonien bringt da nur leider bis auf die Böker nichts brauchbares.
Da bist du ein paar Tage zu spät. Gabs letzte Woche 3 Stück im MH.
Sonst guck mal nach Stiftedisplays (Füllerboxen) im großen Fluss. ;)
 
Danke für die Tippsd MikeB.
Ich verwende meist amerikanische Seifen da ich damit bis jetzt am besten klar gekommen. Meine lieblingsseife ist die Blackship Grooming Barbershop. Aber auch einige von Soapcomander. Die Celle Aloevera mag ich auch sehr. Die hab ich allerdings erst seit paar Wochen und bis jetzt nur 2 mal verwendet.
Die grüne Proraso trocknet mir irgendwie zu schnell weg aber ich mag die trotzdem weil der Geruch einfach klasse ist.
Welche von Dr. Dittmar kannst du denn empfehlen? Geruch ist ja immer relativ weil Geschmäcker ja verschieden sind aber manchmal gibt es eine Sorte die besonders gerne genommen wird. Bei Soapcomander zb. ist es die Honor. War meine erste weil viele die gut fanden und ich muss auch sagen, dass die mir besonders gut gefällt.



Habs natürlich blöd geschrieben. Hab das Messer natürlich erst richtig durchtrocknen lassen und dann mit Öl behandelt.
Aber danke nochmal für den Hinweis Hellas.
Ich suche noch eine Holzbox wo ich die Messer drin aufbewahren kann.
Aktuell lege ich sie wieder in die Box des Herstellers. Sind ja beide in diesen Traditionellen Papierboxen geliefert worden welche für die Aufbewahrung nach dem Trocknen wohl auch ok sein sollen.


Das ist natürlich auch klasse MikeB.
Das wird bei mir hier aber leider nicht gehen.
Staubt zu schnell zu und mein Kater interessiert sich immer für neue Sachen die rumstechen :)
Ich würde mir gerne eine Holzbox wie zb. die von Böker oder was schöneres kaufen und auf den Nachtschrank stellen. Da komme ich gut dran und würde mir auch optisch gefallen.
Die Suche über Amazonien bringt da nur leider bis auf die Böker nichts brauchbares.
Nochmal in Bestellfinger Stang gesucht
Beitrag im Thema 'Der Bestellfinger hat gezuckt'
https://forum-der-rasur.de/forum/threads/der-bestellfinger-hat-gezuckt.36/post-247008
 
Ok dachte das Kamelienöl sollte bei den rostenden Klingen nach der Rasur dünn aufgetragen werden.
Kamelienöl wird von manchen empfohlen, auch von Wacker.
Ölen brauch man aber eigentlich nur wenn man die Messer länger lagert.
Wenn man sie in einem Pappschuber lagert brauch man auch das eigentlich nicht, aber okay man ist vorsichtig also ölen.
Aber selbst dann gibt es besseres.
Kamelienöl verharzt angeblich nicht, viele hier haben aber entgegengesetzte Erfahrungen gemacht.
Man bekommt es dann nur schwer wieder ab.
Manche nehmen auch Öl mit Alkohol verdünnt, geht auch.
Bei mir hat sich am besten Vaseline bewährt.
Vaseline ist günstig, verharzt wirklich nicht, geht gut wieder ab, schützt vor Rost und kann, anders wie Öl, nicht an den/in den Erlniet laufen.
Öl an diesem Niet ist extrem schlecht.
Man bekommt es schwer wieder raus, und gleichzeitig ist dieses Lager geölt.
Dieses "geölt" bedeutet, dass die Klinge zu locker sitzt, und zwar so, dass man es nicht mit "nachnieten" wieder festklopfen kann.
Verwendet man Balistol zur Klingenpflege besteht dort zusatzlich das Problem der Unverträglichkeit zwischen Balistol und Messing (die Ringe zwischen Schalen und Klinge)
 
Vaseline ist günstig, verharzt wirklich nicht, geht gut wieder ab, schützt vor Rost und kann, anders wie Öl, nicht an den/in den Erlniet laufen.
und ist auch sehr gut zum nachfetten des Riemen geeignet, nach meiner Erfahrung bekommt man dann besser Schärfe in das Messer. Die Vaseline dringt auch nicht so tief in den Riemen ein und verändert ihn dadurch nicht langfristig wie ich das von Öl gelesen habe. Bekommt man gut und günstig bei DM.
 
Geht doch immer besser.
Ich glaube der Juchten ist nur ein Stück Leder. Die Rückseite ist die Hautseite , die auf der du lederst die Fleischseite. Beim Juchten ist das anderes herum, wie auch beim Cordovan oder English Britle. Die meisten Anderen werden auf der Narbenseite genutzt, nur halt geschliffen, deshalb sieht man die Narbenstruktur nicht mehr. Ist aber auch nicht wichtig. Fetten brauchst du nicht, eventuell in ein paar Jahren und wie Álvaro schon erwähnte, von der Rückseite.
Ich nehme auch nach jeder Rasur Kamelienöl, die lagern aber auch bei mir offen im Bad.
Du hast recht. Ist ein Stück. Hab grad nochmal nachgeschaut.
War wohl gestern etwas spät :)
Ich lass das Fett erst mal weg.
Danke euch!

Bezüglich der Füllerboxen hab ich grad mal geschaut.
Irgendwie zeigt mir Amazonas nur 2 Seiten mit Füllern an.
Eine Box ist dazwischen mit Glaseinsatz aber auch irgendwie nicht das was ich suche.
Die 3 Etagen Box ist für mich auch etwas zu viel des Guten :)
Ich schau mal nachher in Ruhe nochmal.
Danke für den Tipp

Kamelienöl wird von manchen empfohlen, auch von Wacker.
Ölen brauch man aber eigentlich nur wenn man die Messer länger lagert.
Wenn man sie in einem Pappschuber lagert brauch man auch das eigentlich nicht, aber okay man ist vorsichtig also ölen.
Aber selbst dann gibt es besseres.
Kamelienöl verharzt angeblich nicht, viele hier haben aber entgegengesetzte Erfahrungen gemacht.
Man bekommt es dann nur schwer wieder ab.
Manche nehmen auch Öl mit Alkohol verdünnt, geht auch.
Bei mir hat sich am besten Vaseline bewährt.
Vaseline ist günstig, verharzt wirklich nicht, geht gut wieder ab, schützt vor Rost und kann, anders wie Öl, nicht an den/in den Erlniet laufen.
Öl an diesem Niet ist extrem schlecht.
Man bekommt es schwer wieder raus, und gleichzeitig ist dieses Lager geölt.
Dieses "geölt" bedeutet, dass die Klinge zu locker sitzt, und zwar so, dass man es nicht mit "nachnieten" wieder festklopfen kann.
Verwendet man Balistol zur Klingenpflege besteht dort zusatzlich das Problem der Unverträglichkeit zwischen Balistol und Messing (die Ringe zwischen Schalen und Klinge)

Das mit dem verharzen habe ich auch schon gelesen.
Man kriegt es aber mit dem gleichen Öl normalerweise wieder entharzt.
Zumindest die Theorie.
Bei Vaseline sehe ich das Problem mit dem Staubmagneten.
Solange es in der Box staubgeschützt ist sollte es zwar keine Probleme geben aber bei Benutzung und offener Lagerung zieht Vaseline sehr stark Staub an.
Da ist Balistol und Kamelienöl doch etwas Staubabweisender.
Zumindest meine Erfahrung in der Waffenpflege.
Wobei ich da auch weg vom Balistol bin und lieber Fluna Tec verwende.
Bei Rasiermessern ist das Zeug aber glaube nicht brauchbar wegen Hautkontakt.
 
Bezüglich der Füllerboxen hab ich grad mal geschaut.
Ich weiß ja nicht ob Geld bei dir eine Rolex spielt, aber schau mal auf der Seite von Böker, die haben sehr schöne Holzboxen extra für RM´s.

Bei Vaseline sehe ich das Problem mit dem Staubmagneten.
Wenn man die Messer "ölt" um sie zu lagern liegen sie ja nicht offen rum.
Ich habe in meinem Schrank damit keinerlei Probleme, und wenn dann wischt du die Vaseline eh vor der Rasur wieder ab.

Bei Rasiermessern ist das Zeug aber glaube nicht brauchbar wegen Hautkontakt.
Macht überhaupt nichts.
In der Balsitol Story kannst du nachlesen was man damit machen kann, und ursprünglich wurde es ja auch zur Wundbehandlung (mit) entwickelt.
Die darin enthaltenen Öle entsprechen den Vorgaben der Arzneimittelverordnung (soweit mir bekannt).

Einfach mal hier nachlesen, sehr interessant was dieses Universalöl alles kann
 
Ich weiß ja nicht ob Geld bei dir eine Rolex spielt, aber schau mal auf der Seite von Böker, die haben sehr schöne Holzboxen extra für RM´s.


Wenn man die Messer "ölt" um sie zu lagern liegen sie ja nicht offen rum.
Ich habe in meinem Schrank damit keinerlei Probleme, und wenn dann wischt du die Vaseline eh vor der Rasur wieder ab.


Macht überhaupt nichts.
In der Balsitol Story kannst du nachlesen was man damit machen kann, und ursprünglich wurde es ja auch zur Wundbehandlung (mit) entwickelt.
Die darin enthaltenen Öle entsprechen den Vorgaben der Arzneimittelverordnung (soweit mir bekannt).

Einfach mal hier nachlesen, sehr interessant was dieses Universalöl alles kann
Bei Böker finde ich nur diese eine Box. Ist bis jetzt für mich die schönste aber dachte vielleicht gibt es noch was mir noch besser gefällt.
Geld spielt immer eine Rolex. ;-)

Bezüglich der Hautverträglichkeit meinte ich das Fluna Tec und nicht das Balistol.
Aber danke nochmal für den Hinweis.

Ich besorg mir mal Vaseline und teste es an meinen normalen Taschenmessern.
Hat da sonst auch immer nur Balistol verwendet. Da sind mir Verharzungen bis jetzt nicht aufgefallen.
Wollte da aber auf Kamelienöl komplett umsteigen.
 
Kamelienöl verharzt/trocknet tatsächlich. Kann ich aus Erfahrung bestätigen. Dauert aber ca ein Jahr. Vorher hab ich auch nur Balistol benutzt.
Wenn das fest wird, geht das gut mit Bremsen oder Kettenreiniger ab.
Mittlerweile nutze ich Kamelienöl für die Rotationsmesser und Balistol, für die, die selten bis gar nicht genutzt werden.
 
Welche von Dr. Dittmar kannst du denn empfehlen?
Ich nehme die Standard Seife von Dr. Dittmar, 2 Stück für 25,30, einfach verpackt im Pappkarton.

Von meiner besseren Hälfte habe ich leere Cremedosen in der ich sie untergebracht habe. Alternative bekommst du eben beim Hersteller auch ansprechende Dosen, Alu, Holz, Edelstahl.

Die Dr. Dittmar Seife ist sehr alkalisch. Manche Männer beschweren sich über brennen und Hautiritationen. Ich komme bestens damit klar. Klare Sache, Dr. Dittmar = state of the art. Einseifen, nix warten sondern direkt loslegen.
 
Kamelienöl verharzt/trocknet tatsächlich. Kann ich aus Erfahrung bestätigen. Dauert aber ca ein Jahr. Vorher hab ich auch nur Balistol benutzt.
Wenn das fest wird, geht das gut mit Bremsen oder Kettenreiniger ab.
Mittlerweile nutze ich Kamelienöl für die Rotationsmesser und Balistol, für die, die selten bis gar nicht genutzt werden.
Es kommt auf das Kamelienöl drauf an. Die Chinaware scheint wohl teilweise zu verharzen. Das japanische Kamelienöl von Tsubaki soll wohl damit keine Probleme haben.
Ich hab es nur gelesen und kann keine Erfahrungswerte liefern. Ich hab das Tsubaki bereits hier und das von Dictum kommt bald geliefert. Dann werde ich es testen und selbst sehen.

Ich nehme die Standard Seife von Dr. Dittmar, 2 Stück für 25,30, einfach verpackt im Pappkarton.

Von meiner besseren Hälfte habe ich leere Cremedosen in der ich sie untergebracht habe. Alternative bekommst du eben beim Hersteller auch ansprechende Dosen, Alu, Holz, Edelstahl.

Die Dr. Dittmar Seife ist sehr alkalisch. Manche Männer beschweren sich über brennen und Hautiritationen. Ich komme bestens damit klar. Klare Sache, Dr. Dittmar = state of the art. Einseifen, nix warten sondern direkt loslegen.
Ok dann ist die eigentlich schon mal nichts für mich. Ich reagiere nämlich auch gerne mal auf diverse Seifen recht empfindlich vor allem wenn Lavendel drin ist.
Ich werd mir aber trotzdem mal bei der nächsten Bestellung eine mit bestellen. Vielleicht vertrag ich sie ja.

Danke euch nochmal für die ganzen Tipps.
Wenn es was neues gibt melde ich mich.

Eine Frage passend zum Thread hab ich allerdings noch.
Ist es normal das der Riemen Flusen wirft wenn ich mit dem Handballen über die Juchtenseite reibe?
Die kann ich mit der flachen Hand einfach wieder abstreifen aber sobald ich wieder mit dem Handballen drüber gehe kommen neue.
Oder sollte ich den mal mit dem Staubsauber absaugen?
Fragen über Fragen :)
 
Ich bin ganz begeistert von den Antworten und Tipps , die einem Newbee hier gegeben werden.

Als besondere Wortkonstruktion hat sich mir „Den Schaum aus dem Gesicht streichen“ als Vergleich zum Kraftaufwand beim Ledern eingeprägt.

Dies habe ich bei einem Bergischen Löwen 6/8 (ja, da gab es mal das Wort „Referenzmesser“ nur zur Horizonterweiterung
) angewendet. Nun muss ich sagen , der Bergische Löwe wird immer besser. Sonrasiermesser scheintja zureifen.
Nun habe ich ja das Messer von Ralf Aust, dass ich am Anfang wohl nicht gut behandelt habe. Gut, den Haartest bekomme ich aber nur manchmal hin, aber wenn, könnte ich mir eine Messerrasur angenehmer und gründlicher vorstellen.
Vielleicht können meine Fehler ausgeglichen werden?
Wo könnte ich das Messer von R. Aust schärfen lassen? Gibt es eine gute Adresse dafür in Berlin oder anderswo?
 
Aber das ist eine gaaaanz andere Geschichte. Die Leute von Dovo waren Klasse, UPS ach müssen wir ja nicht von reden.
 
Habe ich auch schon vorher gesehen. Da ging es aber eher um Grillen, lustige Getränke, kurzum Dinge, die ich auch mag.

Vielleicht weiß jemand eine Adresse in Berlin, zu dem ich mein Messer für eine gründliche Überholung hintragen kann.
Mit der Verschickerei habe nicht immer gute Erfahrungen gemacht.
 
Zurück
Oben