Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wilkinson Sword Rasierseife

in meinem blauen Tiegel hat nach einmaliger Benutzung des Inhalts ein Arko Stick sein neues Zuhause gefunden

Das nennt man dann wohl "den Teufel mit dem Beelzebub austreiben!" :flucht1

Ich habe, vor seeehr langer Zeit, die Tiegelseife von Wilkinson mal ausprobiert, sie aber nach kurzer Zeit entsorgt, weil es mir nie gelang, einen halbwegs akzeptablen Schaum daraus zu schlagen. Irgendwie habe ich das Mittelding zwischen "schichtweise mit dem Spachtel auftragen" und "Seifenwasser" nie hinbekommen. Und ich gab dann auf, weil ich damals noch zwei Rasiercremes hatte, die beide gut funktionierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die ist einfach nicht gut. Ich habe sie aber nicht weggeschmissen, sondern mit Tubenresten von palmolive und einer etwas merkwürdig riechenden arabisch beschrifteten Rasiercreme und einer duftlos gewordenen uralten steinharten DDR Rasierseife vermischt und in eine leere Prorasodose gefüllt - und was soll ich sagen: diese crude Mischung habe ich sehr gemocht und bis zum letzten Rest verbraucht.... So kann es gehen.
 
nicht weggeschmissen, sondern mit Tubenresten von palmolive und einer etwas merkwürdig riechenden arabisch beschrifteten Rasiercreme und einer duftlos gewordenen uralten steinharten DDR Rasierseife vermischt
Diese Mischungen sind oft sehr gut, ich nutze die auch gerne.
Alles rein und schauen was rauskommt, und wenn nichts rauskommt wird ein Stick gutgehender RS beigehobelt.
 
1755976828130.png
daumenh!
 
ja die ist einfach nicht gut.
Ich hab die selber nicht ausprobiert, mich würde mal interessieren, was nicht gut ist. Schäumt die nicht richtig auf oder ist der Schaum nicht stabil oder riecht es nicht gut oder wird der Bart nicht richtig aufgeweicht oder gleitet der Hobel nicht gut genug. Was ist es denn genau?
 
Hier kann zu, weil ist nicht mehr...
 
Es gibt ja gute Rasierseifensticks von Mühle, Speick hab ich selbst noch nicht ausprobiert, sie liegen nur nicht im Supermarkt. Es ist auch alles halb so schlimm, man bekommt es ja in Spezialgeschäften. So out sind Sticks ja gar nicht.

Bestimmt kennen es noch einige,ich habe noch einen alten Irish Moos Stick, der bei fast 80% ist.
Ich halte das Ding in Ehren,und der wird nur zu Anlässen genutzt :)
Schade, dass es nur noch wenig feste Seifensticks in dem Format gibt.
Hatte aktuell noch einen Arco Stick fertig gemacht,und gerade gewechselt auf eine Wilkinson Sensitive Kartusche.Teste ich zum ersten Mal, zufällig im Kaufland gesehen und mitgenommen.
Leider wieder eine sehr weiche Konsistenz,mir sagen die festeren Seifen einfach mehr zu.
 
Eine Rasierseife, die nicht mehr als Stick zu verarbeiten ist, würde ich auch nicht als Seife sondern bestenfalls als Croap oder Crème bezeichnen.
Und selbst diese kann man sich vor dem Aufschäumen direkt ins Gesicht schmieren. ;)

Das würde ich auch so einordnen.
Die Wilkinson Sensitive ist für mich daher tatsächlich auch fast ein wenig die Kategorie Hybrid,wie viele heutzutage.
 
Eine Rasierseife, die nicht mehr als Stick zu verarbeiten ist, würde ich auch nicht als Seife sondern bestenfalls als Croap oder Crème bezeichnen.
Und selbst diese kann man sich vor dem Aufschäumen direkt ins Gesicht schmieren. ;)
Was mir immer noch lieber ist, als dieses blöde Stick-Gerubbel im Gesicht. Ja, für eine Reise ist ein Stick sehr praktisch. Aber um mich daheim in Ruhe einzuschäumen, da mag ich die Dinger gar nicht. Dieses Gerubbel empfinde ich als ätzend. Speick, SIM, Palmolive, La Toja, Arko, ganz egal, das wird/wurde alles in einen Tiegel geraspelt oder geknetet (Arko) und die Seife von dort mit dem Pinsel aufgenommen und dann genüsslich aufgeschlagen.

Da sieht man wieder, jeder Jeck ist anders.
 
Ich hab nen Stick noch nie im Gesicht benutzt.
Meine Technik war immer:

Scheibe vom Seifenstick entfernen -> in eine Keramikschale drücken -> anrühren - > fertig

In alten Tagen habe ich tatsächlich einen Topf mit Wasser zum Kochen gebracht,diesen dann ins Bad, und dort im heißen Wasserbad die Keramikschale mit Seife angerührt.
Ist schon ein Aufwand,aber so frischer und vor allem leicht warmer Schaum,hat schon was auf der Haut.
Für mich damals absolute Wellness.
 
Teste es mal aus,es macht wirklich einen Unterschied :)
In den meisten Bädern ist es um die 60°C was aus dem Hahn kommt,manche Durchlauferhitzer haben beispielsweise bei 55°C sogar einen Verbrühschutz verbaut.
Wenn Du kochendes von Herd nimmst,direkt ins Bad und die Schale rein, unmittelbar aufschlagen,hast Du richtig schön warmen Schaum am Kopf.
Ein Träumchen :cowboy1
 
Was mir immer noch lieber ist, als dieses blöde Stick-Gerubbel im Gesicht. Ja, für eine Reise ist ein Stick sehr praktisch.
Genau, ich rede auch nur von Reisen und Tests zu Hause. Und in ferner Zukunft, wenn dann einmal die letzte Croap und Crème aus meinem Bestand auf den viel zu seltenen Reisen aufgebraucht sein wird, werde ich einfach ein kleines Stück Seife in maximal Haslingergrösse mitnehmen und vor dem Aufschäumen direkt ins Gesicht rubbeln. Auch das geht.
Aber um mich daheim in Ruhe einzuschäumen, da mag ich die Dinger gar nicht. Dieses Gerubbel empfinde ich als ätzend. Speick, SIM, Palmolive, La Toja, Arko, ganz egal, das wird/wurde alles in einen Tiegel geraspelt oder geknetet (Arko) und die Seife von dort mit dem Pinsel aufgenommen und dann im Gesicht genüsslich aufgeschlagen.
Nur zur Sucherheit: Für mich fehlt da, das von mir eingesetzte im Gesicht. Aber eben:
Da sieht man wieder, jeder Jeck ist anders.
Genau.
P.S. Seife in Haslingergrösse kann ich auch mit dem Reisepinsel direkt aus dem Tiegel aufnehmen. ;)
 
Zurück
Oben