Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

1000 und 1 Hobel....

Ja, da werfe ich doch mal den Rockwell 6S und den Giesen&Forsthoff Timor CC in die Runde. Damit dürften deine Wünsche erfüllt sein.
 
Hi folks,

Danke für die Links zu den UK shop's.
Sorry, die hatte ich auch gefunden aber meine Frage falsch formuliert.
Hätte heißen müssen: Gibt es den Rex auch über eine deutschen Shop zu kaufen - aber ist eh nicht so eilig, denn heute kommt erst mal mein Feather und ich brauche nicht gleich einen zweiten der ca. 225 Euro kostet ;-)

Ich muss gestehen, dass ich die Hobel (noch - ich bin wohl noch nicht ganz so weit) erst mal nach Bewertung, bzw. der Meinungen vieler von Euch auswähle, aber er muss mir auf jeden Fall gefallen !!
Leider finde ich den Progress mit seiner Kunststoffschraube alles andere als schön :-(

Beim Timor sieht es da schon besser aus.
Frage, beim Timor CC finde ich im Netz keinen eindeutigen Treffer, gehört da noch eine Bezeichnung dazu: z.B. Timor 1352 CC ?
 
Hallo, danke für die Info.
Die habe ich auch alle gefunden, dachte nur es gibt da explizit eine "CC", den finde ich nämlich nicht.
 
Dann schau dir den Parker an.
Der ist, für mich, im Verhalten genau wie der Progress
 
Die habe ich auch alle gefunden, dachte nur es gibt da explizit eine "CC", den finde ich nämlich nicht.
Die Bezeichnung CC ist genau genommen auch Blödsinn, wird in Foren als Terminus Technicus aber immer verwendet. Es gibt die Sicherheitsrasierer (so heißen die Hobel offiziell) in zwei Haupt-Geschmacksrichtungen: Einmal mit einer kammförmigen, gezahnten Kante und mit einer geschlossenen Kante oder auch "Safety Bar". Die Bezeichnung "OC" für Open Comb ist ja semantisch noch halbwegs sinnvoll, einen geschlossenen Kamm gibt es ja per se nicht. Wenn das geschlossen ist, dann ist es halt kein Kamm. Aber ganz egal ob das nun sinnvoll ist oder nicht, die Bezeichnung OC und CC für die Bauart sind in Rasurforen üblich.
 
Okay, Danke - verstanden ;-)

Btw. heute ist mein Feather angekommen und morgen gibt es die erste Rasur damit :)
Verarbeitung ist, wie so oft bereits erwähnt, auf höchsten Niveau - bin gespannt was er im Gesicht kann....

Habe bei no more beard bestellt (danke für den Link) und habe eine volle "no more beard shaving soap als kostenlose Beigabe erhalten.
Nicht altäglich !
 
Interessant fand ich die Info (ich meine, in einem der Razor Emporium Gillette History Videos), dass der "geschossene Kamm" oder die Abkehr vom "Zahnkamm" rein produktionstechnische Gründe hatte und erst später als Gimmick ("safety bar") verkauft wurde.

.
 
So,

erste Rasur mit dem Feather.... bleibt hinter den Erwartungen zurück !
Okay, er bekommt natürlich schon ein paar Tage eine Chance, aber so schön er auch ist, mit dem Mühle hat es vom ersten Tag an besser funktioniert.

Fakt's (alles natürlich nur meine persönliche, subjektive Meinung und gilt auch nur für mich):
- Sanft:
Der Mühle ist sanfter !!!!
- Gründlich:
Teils teils, mit dem Feather hab ich z.B. die Oberlippe, speziell unter der Nase/Nasenlöchern deutlich besser hinbekommen wie mit dem Mühle, vermutlich weil der Kopf deutlich schlanker ist, als der Mühle. Den Hals und die Kinn-Partie / Übergang Kinn/Wange nicht so gründlich wie der Mühle.
- Empfinden / Gefühl:
Während der Rasur nicht so "angenehm" wie der Mühle, aber natürlich nicht unangenehm.
Nach der Rasur nicht so angenehm wie der Mühle.
Das Ergebnis fühlt sich eher so an, wie bis vor kurzem mit dem Gillette Fusion System.
Mit dem Winkel hatte ich kein Problem - zumindest kam er mir so vor....
Beide Rasierer sind auch mit den Feather Klingen bestückt.

Jetzt nicht falsch verstehen, das ist "jammern" auf ganz hohem Niveau und der Feather ist sich eine ganz toller Hobel, aber im ersten Eindruck nicht so doll wie ich gehofft hatten und müsste ich mich heute entscheiden, würde ich den Mühle nehmen....

Tja, mal sehen wie er sich im laufe der Woche entwickelt, aber ein "Aha" Erlebnis gab es schon mal nicht....

Grüße

Bernhard
 
Bleib ganz entspannt. Ich erlebe nach über einem Jahr Hobel immer noch Überraschungen, momentan passen bei mir sanfte Einstellungen wie der Rockwell auf Platte 2 auf einmal total gut mit denen ich früher nicht klar kam. Die Technik und die Vorlieben können sich ändern ...
 
Hi Leute,

heute zweite Rasur mit dem Feather (falls ich euch langweile, sagt es einfach...).
War deutlich schlimmer !!
Es war so schlimm, dass ich beim zweiten Durchgang eine hälte mit dem Mühle rasieren wollte um den direkten Vergleich zu haben.

Ich hab den Mühle angesetzt und es war geich um so viel besser...
Dann hab ich mir gedacht, dass kann doch nicht sein und wollte - um sicher zu gehen - mal die Klingen tauschen.
Und was sehen meine Augen da - ich hatte mich getäuscht - im Mühle war eine Wilkinson Classic klinge, mit der ich schon eine paar Rasuren absolviert hatte. Im Feather eine nagelneue Feather Klinge, die dem Rasierer beigelegen ist.

Trotzdem getauscht und siehe da, der Feather ist genau so "sanft" und angenehm wie der Mühle und umgekehrt, der Mühle mit der Feather Klinge unangenehm und fast schon schmerzhaft.

Also liegt an der Klinge, ABER:

Was legen den die Japaner da für einen Mist bei ?
Die ist ja schon fast stumpf, bzw fühlt es sich so an.

Also steht noch mal eine Klingentest an.

Aber zurück zum Feather Hobel.
Mit der richtigen Klinge ist er genauso angenehm wie der Mühle, aber falls sich diese Aussage nicht noch deutlich zu gunsten des Feather's verändert, muss man sich schon überlegen, ob "nur" die Verarbeitung und das Edelstahl den 5-6 fachen Preis wert ist.....

UND ich hatte den Eindruck (muss ich aber noch einmal verifizieren) dass mir die Gewichtsverteilung (oder vielleicht der auch der kürzere Griff) des Mühles besser gefällt.....

Okay, mal schaun wie's weiter geht....
 
Mist ist die Feather sicherlich nicht.
Das Problem ist eher die Frage ob der Nutzer (und ich meine nicht nur dich damit) mit der Klinge zurecht kommt.
Ich habe ebenfalls meine Probleme mit der Klinge.
Interessanterweise komme ich aber im Feather am besten mit der Feather zurecht.
Die Klinge ist mir ZU scharf, eine Garantie für Blutpunkte.
Eine der schlimmsten Vorstellungen ist für mich eine Feather Klinge in einem R41 Hobel.
 
Ist halt ein typischer Anfänger Fehler zu einem Edelstahl Hobel zu wechseln.Hobel sind einfach Klingen Halter und haben nichts mystisches.Auch ein 10.- € Vintage Teil,macht seine Arbeit genauso gut.
Diese Erfahrung zu machen,dauert aber etwas. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke du hast nun eine weitere Stellschraube für die Hobelrasur entdeckt, @valderas teufel_lachend

Es kommt eben nicht immer auf den richtigen Hobel an, sondern man muss auch die für einen passenden Klingen finden. Sprich zum eigenen Bart sowie der Haut, und diese Klinge sollte noch zum Hobel passen. Nicht selten verwenden erfahrene Hobler verschiedene Klingen für unterschiedliche Hobel.

Die Feather ist ganz sicherlich keine schlechte Klinge, aber für einen Hobel-Beginner dann doch weniger geeignet. Und auch für Hobel-Erfahrene nicht oft die erste Wahl. Nicht jeder Bart möchte von so einer scharfen Klinge bearbeitet werden. :D
 
Zurück
Oben