Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Aufbewahrung von Rasierseifen

Ach JUK, hättest Du bloß gedient! Bei den Jungs vom Bund gibt's nämlich schöne Alu-Butterdosen, die sich auch zur Aufnahme von Seifen und Cremes eignen.

Jetzt verrate ich Dir was, aber bloß nicht weitersagen: Ich habe auch nicht gedient.
 
Ich wollte mal ein update zum Porzellan Tiegel Bestand geben.

IMG_20240325_133655.jpg
 
Ich habe schon oft nach solchen Porzellanschalen mit Deckel geschaut, könnte mich aber nicht zu einem Kauf aufraffen. Die große Angst ist, dass ich die Schale zeitnah auf dem Waschbecken zerdepper, und ich dann neben einer kaputten Schale auch noch Macken im Becken habe.
Wenn ich aber deine Sammlung so sehe, sollte ich meine Ängste langsam überwinden. daumenh!
 
Sieht sehr schön aus. Aber weißt Du auch, was in welchem Tiegel ist?:oops:
Am Dosenboden habe ich mittels Gewebeband und permanent Marker eine Beschriftung angebracht.

IMG_20240325_143919.jpg


Wenn ich aber deine Sammlung so sehe, sollte ich meine Ängste langsam überwinden. daumenh!
Ja, man muß ein wenig vorsichtig sein. Allerdings lasse ich mir ja eh Zeit, also kommen keine hektische Bewegungen ins Spiel, die gefährlich werden könnten. Für die Optik im Bad, kann ich Dir die Deckeldöschen aus den KA nur empfehlen. Für mich hat sich ein Innendurchmesser der Dose von 9cm, als das idealste Maß herausgestellt. Leider muß man die Anbieter oft wegen der Maße anschreiben.
 

Seifenaufbewahrung mit eigenem Design


GlaFuDo1.jpg

Ich bin in Bezug auf Rasierseifen ein absoluter Fan von „…mit dem Pinsel aus der Schale“-Sammler, d.h. ich nutze weder Löffel, Spatel, Bagger oder andere „Nicht-Pinsel“-Werkzeuge um die Rasierseife zum Aufschäumen in bzw. an den Rasierpinsel zu bekommen, das eigentliche Aufschäumen passiert dann in der Bowl/Mug oder direkt im Gesicht. Maximal wässere ich die Seifen ein wenig vor und nutze dann einen Teil dieses Seifenwassers zum Aufschäumen, der Rest landet im Ausguss. Zum Wässern der Seife in der Dose später mehr, da gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten!

Da einige Dosen von Rasierseifen für mich bzw.. den Rasierpinsel recht klein sind, bin ich immer mal auf der Suche nach händelbaren und Qualitativ vernünftigen Alternativen in entsprechenden Größen. Da ich persönlich handgemeißelte Beschriftungen und/oder Etiketten nicht mag, eine ausgedruckte Beschriftung zum Teil eher störend als schön sind, bin ich auf die Suche nach einer bedruckbare Dose gegangen und wurde auch fündig. Das Problem bei der Suche war, ein Unternehmen/Händler zu finden, der dies überhaupt anbietet und vor allem eine Hardware in annehmbarer Größe im Portfolio hat.

GlaFuDo2.jpg

Fündig wurde ich bei WANAPIX, einem Online-Dienst, welcher neben dem Bedrucken von allerlei Produkten und Dingen auch das Bedrucken von Metalldosen anbietet. Die Metalldose hat vor allem mit ca. 10 cm im Ø und gut 4 cm Höhe (zumindest für mich) eine nahezu ideale, sehr gut händelbare Größe. Sie besteht lt. WANAPIX aus Aluminium und ist wirklich recht stabil verarbeitet, ich denke beim Material eher an dünnes Weißblech, für Alu ist sie mir schon fast zu stabil. Sie ist nicht gezogen*, sondern aus Einzelteilen zusammengesetzt, die Ränder sind sauber umgebörtelt und völlig frei von Graten. Der Deckel wird nicht mit Gewinde geschraubt, sondern aufgesteckt, ist aber sehr passgenau und nahezu spielfrei. Einzig die vertikale Naht des Dosenkörpers ist (leider berechtigt) Grund zur Sorge, dazu aber weiter unten Erklärendes in Wort & Bild. Meiner Meinung nach, eignen sich zum Eintopfen Weichseifen und mittelharte Seifen, bei geraspelten Hartseifen birgt wohl die Kontruktion am Boden die Gefahr, dass sich dieser bei zu großem Druck verformt, da er nicht bündig auf der Stellfläche aufliegt, sondern gut 4mm oberhalb der Bodenkannte liegt.

GlaFuDo3.jpg

Wie kommt das Bild nun auf die Dose?

Als erstes Testobjekt habe ich mir aus meinem Bestand eine meiner Lieblingsseifen, die FURIAH von The GF‘Smile ausgesucht. Ich habe mit dem Hdy ein perspektivisch korrektes Foto vom Deckeletikett gemacht, mit einem entsprechenden Programm ein wenig an Schärfe, Kontrast und Dateigröße gearbeitet und dann als jpeg-Datei abgespeichert. Auf der Internetseite von WANAPIX die Auswahl zur gewünschten Dose getroffen und über das Menü mein ausgewähltes Foto hochgeladen. Das Menü zur Bearbeitung bietet recht einfache Möglichkeiten um das gewünschte Bild auf der Vorlage der Dose auszurichten, dann einfach dem Menü folgen und fettisch. Doch Obacht, wenn dein Foto hochgeladen ist, ist es das auch. Wenn ich es korrekt verstanden habe, geht man da bereits einen Vertrag bzw. den Kauf ein. Bitte verfolgt diese Schritte sehr aufmerksam, ich habe erst die eine Dose bedrucken lassen und bis zur nächsten dauert es bei mir noch ein bisschen. Ich mag hier keinerlei Garantien oder Ähnliches geben! Am Ende erfolgt natürlich das Prozedere, welches uns allen äußerst fremd ist, das bestellen…auch hier Obacht aber nicht erschrecken, der Höndler bzw. das Unternehmen sitzt in Spanien, da werden höhere Portokosten aufgerufen, ich hatte da DHL gewählt und war mit 8,50.- Portokosten dabei. Da sei angemerkt. von der Bestellung bis RingRing an meiner Türglocke vergingen nur 5 Werktage, mir wurden auch via Email Trackingdaten mitgeteilt bzw. zur Info gesendet.

Vergleich vom Original (re.) zu der bedruckten Dose (li.)
GlaFuDo4.jpg

Der Knackpunkt der Dose, der darf nicht unerwähnt bleiben!,

ist die Konstruktion und die dadurch bedingte Dichtigkeit, oder besser gesagt, die Undichtigkeit der Dose. Dadurch, das die Dose aus Einzelteilen besteht und nicht gelötet ist, ist sie leider nicht zu 100% Wasserdicht. Bei Erhalt der Dose und der ersten Sichtung habe ich mir dies bereits gedacht und ich habe keine Kosten und Mühe gescheut, um es herauszufinden. Ich habe die Dose mit Wasser gefüllt und eine meiner teuren Privatyachten zu Wasser gelassen…tja, was soll ich schreiben? Wie zu erwarten, tröpfelte es an der unteren Nahtstelle der vertikalen Verbindung des Dosenkörpers und Boden. Zwar wirklich nur Tröppkenweise, aber immerhin. Zur Beruhigung, meine Privatyacht konnte durch geschicktes Ausweichen in tiefere Gewässer navigieren. Mich stört es wenig, da bei meiner Art der Seifenaufnahme inkl. dem Wässern vorweg bis jetzt nichts ausgetreten ist und ich nach der Nutzung der Seife die Dose (wie jede andere auch) von evtl. Wasser oder zu nassen Schaumresten befreie. Für Rasuristi, die eine Seifenentnahme mit Spatel, Spaten oder Bagger bevorzugen, spielt dies eh keine Rolle. Auch mag dem einen oder anderen Pinselliebhaber die vertikale Naht nur eine Gefahr für sein(e) haarigen Liebling(e) sein, auch dies mag bzw. muss jeder für sich entscheiden, ich sehe da kein Problem.

GlaFuDo5.jpg

Noch ein Punkt zum Schluß…ob die Dose stapelbar ist und wie haltbar der Bilddruck ist, wird sich einerseits erst mit der zweiten Dose klären, die Haltbarkeit des Fotos/Bildes wird sich natürlich erst nach einiger Zeit zeigen, in beiden Punkten kann und werde ich aber gerne dazu meine Erfahrungen mit euch teilen.


Hier geht es zu WANAPIX

Auch zu sehen in der RdT vom 20.05.24

*) Ich bin kein Metaller, ich bitte Fehler in meiner Begriffswahl zu entschuldigen.


Gruß
Gregor :daumenhoch

Alle Angaben ohne Gewähr, Fehler sollen nicht passieren, passiert aber manchmal!
Bilder & Fotos ©by Gregor Langer
 
Ich habe mit dem Hdy ein perspektivisch korrektes Foto vom Deckeletikett gemacht, mit einem entsprechenden Programm ein wenig an Schärfe, Kontrast und Dateigröße gearbeitet und dann als jpeg-Datei abgespeichert. Auf der Internetseite von WANAPIX die Auswahl zur gewünschten Dose getroffen und über das Menü mein ausgewähltes Foto hochgeladen.
Blöde Frage: Wenn du so vorgegangen bist, wieso unterscheidet sich das Bild auf der Dose dann deutlich von dem auf deinem Originalbehälter?
 
Blöde Frage: Wenn du so vorgegangen bist, wieso unterscheidet sich das Bild auf der Dose dann deutlich von dem auf deinem Originalbehälter?
…gibt keine blöden Fragen…

Du hast Recht! Ich habe geschrieben , ich hatte ein Foto der Dose gemacht, habe ich auch. Ich muss, und dass tue
ich hiermit, aber gestehen, ich habe es wohl nicht genutzt, sondern eines von den Bildern/Abbildern genommen, die
Ich aus dem Netz habe. Tja, Bilder letzte Woche, Text heute…da hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt und es
ist mir absolut nicht aufgefallen! Sorry!

Gruß
Gregor
 
Alles gut, ist wahrscheinlich auch das sinnvollste Vorgehen. Viele Shops zeigen die Labels ja in relativ hoher Auflösung.
 
Top Idee nur wie sieht es mir dem Copyright aus? Muss das Label nicht sogar abgeändert werden, damit ein anderes Unternehmen dies bspw. Auf die Dose drucken darf?!
 
Da hast du bestimmt recht, aber wir müssen den armen @DailyDriver ja nicht nervös machen. Immerhin schadet er mit seiner tollen Idee ja niemandem daumenh!
Ich wollte niemanden nervös machen. Letztlich bekäme auch nicht er, sondern Wanapix wahrscheinlich Probleme, sofern TGFs ein Copyright auf ihre Labels haben.
Aber wo kein Kläger da kein Richter…ergo erfreuen wir uns einfach an der Idee und den schönen Dosen
 
Nachtrag in eigener Sache
Sie besteht lt. WANAPIX aus Aluminium und ist wirklich recht stabil verarbeitet, ich denke beim Material eher an dünnes Weißblech, für Alu ist sie mir schon fast zu stabil.
Im Nachbaruniversum hat mir ein lieber Kollege einen kleinen „Schubs“ in Sachen Physik der 5.Klasse gegeben. Wie ich, ist auch
er der Meinung, dass die Dose nicht aus Alu ist. Ich solle mal einen Magneten dranhalten…Manchmal kann es sooooo einfach sein… :uhoh

YEPP, die Dose ist rundum magnetisch, also wohl kein Aluminium!​

Gruß
Gregor
 
Zurück
Oben