Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blackland Vector

Moin euch allen,

da ich das Glück hatte, im privaten Umfeld einen Vector zu erstehen :p (Freitag od. Samstag ist er hier.),
wird natürlich auch die notwendige Hardware benötigt. Dank dem Tipp
von @Risky ist bereits ein selbst zusammengestellter „Sampler“ aus Einzelklingen von RBC unterwegs.
Was mich interessiert, ist eine Problematik, welche es wohl bei der Verwendung der Proline P-20/30
mit dem Vector gibt oder gab. Im Nachbarforum oder auch anderen Foren (USA, AUS,u.a.) ist zu
lesen, dass es Probleme mit der Passgenauigkeit der Klingen gibt.

Ist das immer noch so, oder haben Hobel und Klinge verlässlich „zueinander“ gefunden?

Wäre schade und letztendlich auch teuer sich welche aus England/Japan zu bestellen, wenn es eine Lotterie ist. :menno1
 
Bei meinem Vector Ti ist es kein Problem mit den Schick Proline…war nur bei den ersten Vectoren wohl nicht ganz passend.
Ich habe seit zwei Tagen eine Schick Proline P30 im Vector Ti und habe ebenfalls keine Probleme mit der Passgenauigkeit festgestellt.
Die Klinge passt gut in den Hobelkopf.

Ich habe meinen Vector Ti im März bei Blackland direkt bestellt, zur Info.
 
Leider wird die Kompatibilität mit Schick Proline nicht gewährleistet.
Interessant.
Das würde ja bedeuten, dass bei den Vectoren, bei denen die Schick problemlos passen, andere Klingensorten ein leichtes seitliches Spiel haben können.
Das sollte aber unproblematisch sein, da man den Kopf sowieso an den Seiten hält und somit die Ausrichtung auf der Längsachse automatisch erfolgen sollte. Von daher wäre eine Bearbeiten der Stifte auch kein Problem für mich. Ein Ausrichtungsproblem schräg zur Schaumkante würde mich eher nerven.
 
bei den ersten Vectoren

ebenfalls keine Probleme


Kompatibilität mit Schick Proline nicht gewährleistet

Zuerst einmal Danke für die Info‘s.
Es scheint ja, letztendlich doch auf ein kleines Lotteriespiel hinauszulaufen.
Bei Counnaught Shaving (England) gibt‘s ja noch kleine „Gebinde“ zu kaufen, anstatt gleich ein
5-Jahreskontingent bei eBay/Japan. Um die Schick zu testen, sollen ja gemeinhin verträglich und recht
gutmütig sein, werde ich wohl mal bei Counnaught bestellen.

Auf alle Fälle freue ich mich schon sehr auf dieses feine Design-Leckerlie!! :p
 
Ein Ausrichtungsproblem schräg zur Schaumkante

Ist das Problem durch diese „Bucht“ bei den Schick Klingen nicht eh vorprogrammiert?


polish_save.jpg
 
Moin euch allen,

da ich das Glück hatte, im privaten Umfeld einen Vector zu erstehen :p (Freitag od. Samstag ist er hier.),
wird natürlich auch die notwendige Hardware benötigt. Dank dem Tipp
von @Risky ist bereits ein selbst zusammengestellter „Sampler“ aus Einzelklingen von RBC unterwegs.
Was mich interessiert, ist eine Problematik, welche es wohl bei der Verwendung der Proline P-20/30
mit dem Vector gibt oder gab. Im Nachbarforum oder auch anderen Foren (USA, AUS,u.a.) ist zu
lesen, dass es Probleme mit der Passgenauigkeit der Klingen gibt.

Ist das immer noch so, oder haben Hobel und Klinge verlässlich „zueinander“ gefunden?

Wäre schade und letztendlich auch teuer sich welche aus England/Japan zu bestellen, wenn es eine Lotterie ist. :menno1
Ich hab den „Reisevector“ mit dem Dremel passend gemacht.

Das waren 5sec Arbeit mit der Schleifscheibe…

Bei meinem Ti-Vector funktioniert die Schick problemlos.
 
Mit welcher Klinge sollte ich beginnen um zunächst mindestens eine Woche lang den Rasierer und die Technik kennenzulernen?
Ich habe von allen aktuell verfügbaren AC Klingen mindestens eine.
Schick Proline käme mir als erstes in den Sinn
 
Am besten nicht mit der Feather Professional Super. Aber die anderen sind eigentlich alle geeignet. Die Feather Pro Super ist etwas breiter als die anderen Klingen (8,2mm statt 8mm), wodurch sie etwas aggressiver rüberkommt.

Etwas?

Die ist im Vergleich zu allen anderen schon ne ganze Nummer heftiger.
Die Schick und die Feather Professional schenken sich nicht viel, die Schick ist aber deutlich langlebiger.
 
Deshalb schrieb ich ja, besser nicht mit der Feather Pro Super. Könnte verschreckend wirken.
Obwohl ich bisher keine negativen Ausreißer bei meinen Klinge hatte (Kai Titan Mild, Feather Pro, -SoftGuard, -Proguard und Schick Proline), kristallisiert sich wohl die Schick mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis heraus. Hierzu warte ich noch die Standzeit der vergitterten Varianten der Feather ab, kann mir aber nicht vorstellen, daß sie die Schick toppen werden.
 
Danke für die Bestätigung
Dass die Super Pro breiter ist mit entsprechender Wirkung wusste ich
 
Ich finde das es alles halb so wild ist. Die Proline musste ich beim Einlegen ein wenig drücken und ihr beim entfernen ein wenig nachhelfen. Aber sie hat sehr gut funktioniert. Es ist aber nicht so dass deswegen die andern Klingen (ZB Kai Protouch) MG) zuviel Spiel haben.
 
Zurück
Oben