Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blackland

Hat aber im Speziellen noch nichts mit dem Blackbird zu tun, da empfiehlt er 'ride the cap', siehe Link zuvor wie auch hier ab 8.45 .

„The Blackbird's head is specially designed to force you into the perfect shaving angle [...] So you really want to let the head guide you.“


Ich glaube aber, dass sowohl Riding the cap als auch riding the bar beim Blackbird zum Erfolg führen können. Obwohl ich bei einigen Hobeln mit Riding the cap bestens zurecht komme, hat sich der Blackbird damit mir nicht erschlossen. Erst als ich Riding the bar ausprobiert habe, hatte ich mit ihm super gründliche und zugleich sanfte Rasuren. Mittlerweile reichen mir zwei Durchgänge (mit und gegen) um DFS zu erreichen.
 
Ich glaube aber, dass sowohl Riding the cap als auch riding the bar beim Blackbird zum Erfolg führen können. Obwohl ich bei einigen Hobeln mit Riding the cap bestens zurecht komme, hat sich der Blackbird damit mir nicht erschlossen. Erst als ich Riding the bar ausprobiert habe, hatte ich mit ihm super gründliche und zugleich sanfte Rasuren. Mittlerweile reichen mir zwei Durchgänge (mit und gegen) um DFS zu erreichen.

Ja, beides geht, weil der Blackbird die Klinge so rigide klemmt. Bei vielen anderen Hobeln flattert sie, wenn du dich der Klinge von der Schaumkante aus näherst. :bier1
 
Ja, beides geht, weil der Blackbird die Klinge so rigide klemmt. Bei vielen anderen Hobeln flattert sie, wenn du dich der Klinge von der Schaumkante aus näherst. :bier1
Da kann ich dir wiederum beipflichten. Gerade Hobel, welche die Klinge nicht so stark einklemmen, funktionieren bei mir besser mit riding the cap.
Aber allen Hobeln ist eins gemein:
Etwas Druck muss ich immer zulassen, egal wie schwer sie sind. Selbst mein Messinghobel funktioniert nicht richtig ohne ein ganz kleines bisschen Druck, um ihn zu führen.
Der ist dann zwar verschwindend gering, aber doch erforderlich.
Aber irgendwann hat man das einfach im Gefühl.
 
Nach 10-15 Rasuren am Stück mit dem Blackbird, stellt sich ein Gefühl für den Hobel ein. Ich achte mittlerweile nicht mehr exakt auf den Winkel, sondern führe ihn mehr oder weniger intuitiv. Der Bird zeigt dir irgendwann, wie er geführt werden möchte.
In letzter Zeit stelle ich fest, daß ich während der Rasur mit dem Winkel variiere.
WTG eher über die Schaumkante kommend.
ATG teilweise eher "riding the cap".
Wie gesagt, irgendwann denkst du nicht mehr darüber nach, sondern genießt jeden Zug.
 
WTG eher über die Schaumkante kommend.
ATG teilweise eher "riding the cap".

Echt? Nicht andersherum?

Ich frage, weil die meisten ja ATG etwas sensibler sind, jedenfalls an kritischen Stellen (über den Lippen und so) und von der safety bar kommend ist der Blackbird milder für mich. Ich mach immer riding the cap mit dem Blackbird, auch ATG, aber okay, against the grain™ ist ja auch mein Lebensmotto. :O)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nargothrond hat vorgeschlagen dieses in den Fachstrang zu ziehen. Also ziehen wir.



Mir ist beim AluBird etwas aufgefallen. Ich habe meinen Fund inkl. Foto auch an Shane weitergeleitet, möchte Dir aber die gleiche Frage stellen, weil Du ja auch einen Blackbird aus einem anderen Material als Aluminium besitzt

Wenn ich eine Klinge einlege und den Griff richtig fest zudrehe, so daß keine weiteren Umdrehungen mehr möglich sind - also komplett fest - dann wird die Klinge leicht nach oben verbogen. Sieht man hier sehr deutlich:

x97uPXG.jpeg


Drehe ich den Griff so zu daß er einfach hält, noch weitere Umdrehungen bei der Verschraubung aber möglich wären, dann sieht es so aus (Klinge ist dann nicht gebogen und horizontal grade, so wie's auch sein soll):

YZIZ9aE.jpeg


Ich frage das deshalb, weil ich mir gerne einen Blackbird in Ti kaufen möchte, allerdings keine blöde Überraschung mit gebogenen Klingen erleben will. Deshalb meine hoffentlich überflüssige Frage, weil's ja eigentlich nicht sein kann: sitzt die Klinge richtig grade, wenn Du Deinen Blackbird komplett fest zudrehst?




Sitzt bei den Blackbird Besitzern die Klinge horizontal grade, wenn ihr den Griff komplett fest zudreht?
 
Wenn ich eine Klinge einlege und den Griff richtig fest zudrehe, so daß keine weiteren Umdrehungen mehr möglich sind - also komplett fest - ....

Fwiw: Für die letzten Umdrehungen drücke ich die Cap und die Bar zusammen und drehe den Griff dann die letztem Gewindegänge nur mit männlichem Jeföhl auf Kontakt. Mehr muss nich'.

Hier ab 3:50 zu sehen:


... sitzt die Klinge richtig grade, wenn Du Deinen Blackbird komplett fest zudrehst?

Ja.
 
Fwiw: Für die letzten Umdrehungen drücke ich die Cap und die Bar zusammen und drehe den Griff dann die letztem Gewindegänge nur mit männlichem Jeföhl auf Kontakt. Mehr muss nich'.

Ah ok. Daß sich die Klinge dabei doch deutlich sichtbar verbiegt, ist mir bisher bei anderen Hobeln allerdings nie so extrem aufgefallen.

Aber ist geistig notiert. Nach dem alten Motto: nach fest kommt ab - auch bei Hobeln sozusagen.
 
Ah ok. Daß sich die Klinge dabei doch deutlich sichtbar verbiegt, ist mir bisher bei anderen Hobeln allerdings nie so extrem aufgefallen.

Aber ist geistig notiert. Nach dem alten Motto: nach fest kommt ab - auch bei Hobeln sozusagen.

Ich kann die Bar gegen die Cap mit den Fingern so fest pressen wie ich nur will, da verbiegt sich keine Klinge. Enger könnte ich sie auch nicht via Griffverschraubung zusammenbringen.
Die Cap drückt / fixiert die Klinge vor der Schnittkante. Selbst wenn der Sockel mittig in der Bar nicht plan wäre, dürfte dass nicht diese Auswirkung haben, höchstens die Cap einseitig schief stellen, aber nicht beidseitig die Klinge anheben.
Wenn deine Cap die Klinge nicht plan hält, dann sollte das daran liegen, dass die nicht gleichmäßig plan gefertigt ist. Solltest du sehen können, wenn du sie auf eine garantiert gerade Fläche legst und schaust ob sie gleichmäßig Licht blockt. Oder auf eine garantiert gerade Kante und prüfst, ob sie kippelt.
 
Ich kann die Bar gegen die Cap mit den Fingern so fest pressen wie ich nur will, da verbiegt sich keine Klinge. Enger könnte ich sie auch nicht via Griffverschraubung zusammenbringen.
Die Cap drückt / fixiert die Klinge vor der Schnittkante. Selbst wenn der Sockel mittig in der Bar nicht plan wäre, dürfte dass nicht diese Auswirkung haben, höchstens die Cap einseitig schief stellen, aber nicht beidseitig die Klinge anheben.
Wenn deine Cap die Klinge nicht plan hält, dann sollte das daran liegen, dass die nicht gleichmäßig plan gefertigt ist. Solltest du sehen können, wenn du sie auf eine garantiert gerade Fläche legst und schaust ob sie gleichmäßig Licht blockt. Oder auf eine garantiert gerade Kante und prüfst, ob sie kippelt.
Muß ich mal ausprobieren! Danke für den Tipp!
 
Klingt und sieht für mich nach einem Fehler in der Kopfplatte aus. Ärgerlich so etwas, zumal man aufgrund der Limitierung wahrscheinlich auch nicht mal eben eine neue Kopfplatte bekommen kann.
Nein, bei den Workshop Dingern gibts keine Garantie, Ersatzteile etc pp. Das wußte ich aber vorher.

Bisschen schade ist es trotzdem :(
 
  • Sad
Reaktionen: HGS
Zurück
Oben