
Die Tradition des schottischen Forbes Clans ist uralt, geht zurück auf das Jahr 1411, in dem der erste Lord Forbes, Sir Alexander Forbes, das Land zugesprochen bekam, auf dem das jetzige „Castle“ im Jahr 1815 vom 17. Lord Forbes erbaut wurde.
Die Parfumerie, die als die kleinste Parfumerie der Welt gilt, ist dagegen noch sehr jung. Sie entstammt der Leidenschaft für Düfte der „aktuellen“ Lady Forbes, und wurde 1996 in dem ehemaligen Molkereigebäude des Schlosses gegründet und befindet sich noch heute dort. Neben den Duftkreationen von Castle Forbes, durch die ich mich unbedingt einmal durchschnuppern möchte, gibt es eben auch die Rasiercreme und ein alkoholfreies Aftershave.
Mein erstes Zusammentreffen mit der Castle Forbes RC, das mehrere Jahre zurückliegt, stand nicht unter einem glücklichen Stern. Zum einen war ich zu dieser Zeit eigentlich ausschließlich auf Seifen fixiert, zum anderen konnte ich mit dem Duft der Probe von der Cedarwood/Sandalwood zur damaligen Zeit nicht viel anfangen. Getestet hatte ich sie nur ein einziges Mal und die Qualität dieser Creme überhaupt nicht erkannt.
Die RC von Castle Forbes hat viele Fans, die darauf schwören, in ihr nach langer Suche die Beste unter den Cremes gefunden zu haben. Ich persönlich möchte nicht so weit gehen und sie in den Rasurqualitäten über die Cremes der traditionellen engl. Häuser zu heben, obwohl mir jetzt bei der zweiten, wesentlich intensiveren Begegnung schon auffällt, dass der Schaum ein wenig fetter ist und die Creme für mein Empfinden noch ergiebiger. Auch das Hautgefühl danach ist ganz nach meinem Geschmack. Samtig, trocken und gepflegt. Es kommt nicht der Verdacht auf, dass noch ein cremiger Rest auf der Haut ist, der dann auch den ganzen Tag über bleibt. Die Konsistenz ist weich und reicht gerade so nicht zum Dippen, was für mich aber kein Faktor ist. Die Qualitäten bezüglich der Rasur für meinen Geschmack allererste Sahne.
Die Düfte sind momentan derer vier, von denen ich zwei kenne.
Cedarwood and Sandalwood: Dieser Duft spaltet die Gemüter. Auch ich konnte seinerzeit nicht wirklich etwas mit ihm anfangen, obwohl er mir grundsätzlich nicht unsympatisch war. Aber ich kann verstehen, wenn vor allem beim Schnuppern an dem Tiegel Assotiationen von nassem, muffigen Waldboden auftauchen. Ich kann mich erinnern, dass bei einer Beurteilung mal von „feuchter Friedhofserde“ die Rede war. Ja, er hat etwas stark erdiges, Anklänge von einem eher dunklen Wald nach einem Regen, nicht besonders frisch. Wenn das ganze aber zu Schaum aufgeschlagen wird, ändern sich die Vorzeichen. Der Duft wird nicht sehr vielschichtiger, weil vor allem die Zeder das Ganze dominiert. Aber er wird warm, weich, schon fast buttrig/sahnig. Es ist keine frisch geschlagene Zeder, sondern eher eine schon etwas abgelagerte. Das Sandelholz hält sich vornehm zurück. Viele meinen, es sei gar nicht vorhanden. Ich selber würde von einem Verhältnis von 80/20 zugunsten der Zeder stimmen.
Mit einer Probe dieser CF habe ich einen großen Teil der letzten zwei Urlaubswochen verbracht, und immer wieder mal auch einfach nur ein wenig der Creme auf's Handgelenk verrieben, um zu erleben, wie sich die Creme im Duft verändert. Ich persönlich habe den Duft lieben gelernt. Deshalb ist der Pott jetzt auch eingetroffen.
Lavender: habe ich gleich mal mitbestellt wegen der fast ausnahmslos begeisterten Kritiken ob seiner Natürlichkeit. Und es war kein Reinfall, im Gegenteil. Ein wunderbar, kräuterig frischer, sehr natürlicher und authentischer Lavendelduft. Es gibt nur einen, den ich in die gleichen Höhen heben würde und das ist „Pure Lavender“ von Declaration Grooming. Aber der hier ist eigentlich noch besser. Wer auf Lavendel steht, kommt an der CF nicht vorbei.
Lime: Auf Lime-Düfte stehe ich nicht, kenne diesen auch nicht, kann also dazu gar nichts sagen.
1445: der bisher einzige Duft, der von einem der Parfums hergeleitet ist. Von seiner reinen Beschreibung her ist es jetzt wahrscheinlich nicht mein Favorit, obwohl man da auch positive Überraschungen erleben kann. Wäre es nach mir gegangen, hätte ich mir als RC von der Beschreibung eher eine Duftableitung der „Specal Reserve Vetyver“, „Keig“ oder des „Gentlemen's Cologne“ gewünscht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Alles in allem ist die Castle Forbes eine absolute Empfehlung von mir. Wenn man die Gelegenheit hat sie zu testen, dann sollte man zugreifen. Für mich gehört sie unter den RC's, die ich kennengelernt habe zu denen, die zur Wahl stünden, wenn ich mich auf eine RC reduzieren müsste.