Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die sanfteste Rasierklinge

O.k., Standzeit und Nachhaltigkeit hatte ich dann schon richtig verstanden.

Standzeit interessiert mich nicht so, ich wechsle eh nicht nach 2 Rasuren. Meiner Meinung nach sind meist die Rasuren 3 bis 5 die sanftesten. Preislich spielt es dann eh keine große Rolle.

Aber Nachhaltigkeit ... wie soll das bei Rasierklingen funktionieren. Den Begriff verstehe ich am ehesten bei Mehrklingen-Systemies und schon da gibt es viele Diskussionen, ob die Hysterese wirklich funktioniert. Wenn nicht unterhalb der Hautoberfläche abgeschnitten wird, wie soll dann Nachhaltigkeit was anderes als Glattheit sein? Keine Klinge beeinflusst das Haarwachstum. Hier fehlt noch ein Argument.

Wissenschaftlich wirst du es von mir nicht bekommen, aber ich mach mal ein Beispiel: Mit einer eine Personna Red im Progress ist mein Gesicht direkt nach der Rasur genauso glatt wie mit einer Astra Superior Platinum. Gleichwohl spüre ich bei der Rasur mit einer Personna gut 4-5 Stunden früher als mit der ASP die Stoppeln wieder im Gesicht. Ergo: gleicher Hobel, gleiche Glätte direkt nach der Rausur, aber ASP "nachhaltiger". Mit Mehrklingen-Systmies hat das nicht zu tun. Mit denen sind bei mir übrigens mit allen die Rasuren weniger nachhaltig als mir fast allen meinen Hobeln mit fast allen Klingen die ich noch benutze.
 
Ich muss meine persönliche "Die sanftesten Klingen aller Zeiten"-Liste doch noch einmal überarbeiten:
  1. Voskhod: die mit Abstand sanfteste mir bekannte Klinge, allerdings ist sie mit nicht mehr als 4 Rasuren recht kurzlebig. In Schärfe und Nachhaltigkeit bleibt sie hinter meiner Nr. 2 zurück, allerdings ist sie extrem preiswert.
  2. Gillette Silver Blue: diese Klinge aus dem Gillette-Imperium liefert mir praktisch immer 7 schön sanfte und gründliche Rasuren.
  3. Sputnik: angenehm sanft, scharf und gründlich. 5-6 exzellente Rasuren gehen mit dieser ehemals russischen Gillette-Akquise immer.
  4. Wilkinson Classic: eine m. E. oft unterschätzte "Super- bzw. Drogeriemarkt-Klinge", ohne besonders herausragende Eigenschaften, mit einer Ausnahme: 5 sehr sanfte Rasuren sind immer drin, und zwar egal mit welchem Rasierer.
  5. Personna Platinum Chrome: Ähnlich wie die Wilkinson Classic empfinde ich die "rote Personna" als ausreichend scharf, sanft und alltagstauglich. 4-5 gute und sanfte Rasuren gehen damit problemlos.
Die bei vielen so beliebten Derby Extra-Klingen sind nach meiner Erinnerung zwar sehr sanft, aber eben auch ziemlich stumpf. Eigentlich müsste ich mir noch einmal ein Päckchen Derby Extra ("grüne Derby") besorgen, damit ich mein Urteil von vor dreieinhalb Jahren überprüfen und ggf. verifizieren kann oder korrigieren muss. Die Astra Superior Platinum (ASP, "grüne Astra") empfinde ich nur im Merkur-Kopf als ausreichend sanft, ansonsten ist sie für mein Gefühl zwar scharf, aber rau und nicht sonderlich hautschonend.


Ich habe soeben den Progress 500 mit der Wilkinson Classic Klinge geladen und kann nur bestätigen, dass sie eine sehr sanfte Rasur ermöglichte. Einstellung am Merkur Progress - Stufe 2. 3 Durchgänge. Gründliche und recht sanfte Rasur, die recht nah an der ersten Rasur mit der Sputnik liegt. Die Klingen werden also verbraucht und nicht verschenkt. Danke für den guten Rat! Ich hätte die fürs verrecken nicht benutzt!

Bleibt gesund!

Sascha
 
Für mich im Augenblick die "Wilkinson Sword".
Sanft und gründlich in all meinen Hobeln.
Vielleicht sollte ich die doch mal ausprobieren. Irgendwo liegt noch ein Päckchen rum.
Für mich ist die Rapira Platinum Lux die sanfteste Klinge, die ich bisher in meinen Hobeln hatte. Deshalb kommen andere Sorten eigentlich kaum zum Einsatz.
 
Moin zusammen,

gerade als ich den Threadtitel las, fiel mir umgehend folgende Antwort ein: "Die sanfteste Rasierklinge - Die gibt's nicht!".

Für mich bildet immer die Kombination aus einem bestimmten Rasierhobel (ob nun DE oder SE) und einer bestimmten Klinge das komfortabelste System.

Und hierbei hat die Erfahrung gezeigt, dass die aktuelle Erkenntnis immer nur soweit reicht, bis die nächstbeste Kombination gefunden wird.

Ein Klassiker bspw. ist die allgemeine Empfehlung einen geschlossenen Merkur mit einer Personna zu paren.

  • Ist die Personna im Merkur CC sanft? M.E. ja.
  • Ist die Rasur mit Merkur CC und Personna nachhaltig? Aus meiner Sicht nicht.

Im Merkur CC funktionieren viele Klingen, für mich am besten eine ASP. Aber diegleiche ASP ist für mich in einem 37C, R41, Tech...einfach nicht die beste Wahl.

Am Ende herrscht immer der persönliche Eindruck über die Wahl der Klinge, dabei kann man die ganze Thematik auch objektiv betrachten. Klingenwinkel des Hobels, Schneidkante der Klinge, Standfestigkeit des Klingenmaterials, Schneidkantenwinkel der Klinge, Wuchsrichtung der Barthaare, Stärke der Barthaare etc. Insbesondere zu Klingenwinkeln und Standfestigkeiten gab es (entweder hier oder in anderen Foren) in der Vergangenheit sehr interessante, bebilderte Beiträge, in denen mikroskopische Aufnahmen von Schneidkanten und sogar abgeschnittenen Barthaaren objektive Nachweise lieferten.

Doch dann wird es sehr wissenschaftlich und trocken, daher mag ich es, die für mich in einem bestimmten Hobel perfekte Klinge einfach subjektiv-empirisch zu ermitteln :p

Gruß
noir
 
Für mich bildet immer die Kombination aus einem bestimmten Rasierhobel (ob nun DE oder SE) und einer bestimmten Klinge das komfortabelste System.

... in Verbindung mit einer bestimmten Rasierseife oder -creme denn die macht i.r.R. auch noch einen deutlichen Unterschied.

Also eine Gleichung mit 3 bekannten Unbekannten. Oder 3 unbekannten Bekannten? Naja, irgendwie so ...
 
... in Verbindung mit einer bestimmten Rasierseife oder -creme denn die macht i.r.R. auch noch einen deutlichen Unterschied.

Also eine Gleichung mit 3 bekannten Unbekannten. Oder 3 unbekannten Bekannten? Naja, irgendwie so ...
Und da hast Du
die Tageszeit,
die Jahreszeit,
die Mondphase,
die Lebensphase,
den Härtegrad des Wassers,
Deinen persönlichen Gemütszustand
und, und und noch nicht einbezogen. :flucht1

Mit jedem Faktor findet eine weitere Potenzierung der Umstände und Unwägbarkeiten statt.:z04975

Wie gut, dass ich mich schon auf mein "Rasierzeug für den Rest des Lebens" festgelegt habe.:cool:
 
Also die Tageszeit (morgens, abends) hat definitiv einen deutlichen Einfluss. Darüber gibt's hier in Forum auch schon einen passenden Thread.
Die Jahreszeit hat auch einen merklichen Einfluss. Im Sommer verwende ich für die Rasur andere Software als im Winter, wenn die Luft trocken ist und die Haut mehr Pflege benötigt.
Die Lebensphase hat auch einen Einfluss. Die Haut wird im Alter trockener und graues Haar hat eine andere Keratinstruktur. Beides macht sich bei der Rasur bemerkbar. Ich verwende heute andere Hardware als in jüngeren Jahren.
Der Härtegrad des Wassers hat einen erheblichen Einfluss auf die Schaumbildung und die Gleitfähigkeit der Klinge. Kann man alles hier nachlesen.
Der Gemütszustand hat natürlich auch einen Einfluss. Mit ruhiger Hand funktioniert die Rasur deutlich besser als im gestressten Zustand. Ich denke, das kennt jeder und sowas ist offensichtlich.
Man muss nicht der "Prinz auf der Erbse" sein um das alles herauszufinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lebensphase hat auch einen Einfluss. Die Haut wird im Alter trockener
Meine Frau sagte gestern auch, daß ihre Haut trocken und schuppig sei. Meine Antwort, daß das bei Drachen normal sei, war auch wieder falsch.

... graues Haar hat eine andere Keratinstruktur.
Gut, daß ich keine grauen Haare habe. Bei mir ist das Raureif, weil ich so cool bin.
 
"Die sanfteste Rasierklinge" hängt wohl von jedem Individuum selbst ab und auch davon, in welchem Hobel die Klinge eingesetzt wird. Meine persönliche Liste sieht nach etlichen Versuchen und einigen Irrungen und Wirrungen inzwischen so aus:

  1. Bei mir hat sich hobelübergreifend die Gillette Silver Blue als ultimativer Sänftling erwiesen, dabei ist Gillettes silberblaues Wunder von sehr guter Schärfe und Haltbarkeit.

  2. Dicht gefolgt wird sie von der Gillette Nacet, die zumindest im Rockwell 6S und Mühle R94 Rocca ebenfalls sehr sanft und scharf agiert und sehr lange hält.

  3. Die sehr preiswerte Treet Platinum aus Pakistan hat sich überraschend als extrem sanft erwiesen, doch bleibt sie in Schärfe und Lebensdauer doch um einiges hinter den beiden Gillette-Sorten zurück.

  4. Der Wilkinson Sword gelingt das Kunststück, in absolut jedem Hobel eine gute bis sehr gute Figur abzugeben: schön sanft, angenehm scharf, gute Haltbarkeit.

Andere Sorten als die o. g. verwende ich inzwischen nur noch in Ausnahmefällen.
 
Zurück
Oben