Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Habe den Piccolo auch seit ca. 1 Jahr. Ist ein super gründlicher Hobel. Allerdings meiner Meinung nach nicht für die tägliche Rasur geeignet, aber ab dem 2. Tag top. Auch ein 1 Wochen Bart lässt sich ohne Probleme rasieren. Er mag aber nicht jede Klinge. Bei mir läuft am besten die Derby Premium oder die Wilkinson. Und man muss die Klinge etwas ausrichten. Aber für den Preis ein sehr schöner Hobel.
 
Liebeserklärung an den Fatip!

Mittlerweile besitze ich 4 Fatip OC Hobel.
Warum vier Fatip's?
Weil ein Fatip für mich mehr als nur ein Rasierer ist.
Kein anderer Hobel kann mir das geben, was mir ein Fatip gibt, vom ersten Moment an hat er mich in seinen Bann gezogen.
Mit sehr vielen verschiedenen Hobel habe ich mich rasiert, viele gute Rasierhobel habe ich mir gekauft, aber nur einer hat bei mir immer herausgestochen. Jedes Mal wenn ein Fatip in der Rotation an der Reihe war, jedes mal dann war es für mich "Die" Rasur, so wie ich es mir vorstelle.
Kein anderer Hobel fühlt sich für mich so perfekt an wie dieses edle Stück, edel nicht im Sinne von edlen Materialien die besonders teuer sind, die edel in Hochglanz schimmern oder eine edle seidenmatte Oberfläche haben und und und...
Ich weiß nicht woran es liegt, ich weiß es wirklich nicht warum mich die Fatip's so sehr faszinieren.
Die Optik, die Art wie sich ein Fatip rasiert, die Haptik, dieses nostalgische Gefühl, diese Eleganz und vieles mehr macht für mich einen Fatip aus.
Viele mögen sich denken, es ist ein Hobel aus Messing mit einer geht so lala Beschichtung, teilweise gar schlecht verarbeitet und billig.
All das spielt für mich keine Rolle, für mich ist ein Fatip mehr als nur ein Stück Metall mit dem man sich rasieren kann, auf mich wirkt ein Fatip irgendwie lebendig im Vergleich zu allen anderen Rasierhobel die ich in Händen hatte.
Klar hatte ich nicht alle, es waren aber viele und der teuerste den ich gekauft habe war der Rockwell, eine höhere Summe war ich auch nicht gewillt für einen Rasierhobel auszugeben.
Keiner ist nur ansatzweise in die Nähe von einem Fatip gekommen, bei jeder Rasur mit dem Italiener habe ich das gemerkt und eine Zeit lang nicht wahrhaben wollen, ich habe es schlicht und einfach ignoriert. Ich wollte mir nicht eingestehen das alle anderen Hobel die ich in Bestand habe mit dem Fatip nicht mithalten können.
Irgendwann merkt man aber worauf es ankommt, was besonders heraussticht, man ist sozusagen angekommen.
Beim Hobel bin ich definitiv angekommen!
Verschiedene Rasierseifen, Pinsel, Klingen und Aftershave's werden weiterhin für die willkommene Abwechslung sorgen, aber auch der Fatip selbst, es gibt ihn ja in vielen Ausführungen, davon will ich jetzt aber alle haben, alle mit offenen Kamm.

Demnächst werde ich hier den Fatip Black Tie Nobile etwas genauer vorstellen.
 
Das darf nicht wahr sein, jetzt will ich auch so einen Fatip OC einmal im Gesicht gehabt haben...
... und Schuld daran ist eine Liebeserklärung und @Blizzard .
:flucht1

:lol ich kenn das, schuld sind immer die anderen :lol

Ich kann es gar nicht glauben dass du noch nie einen Fatip im Gesicht hattest.
Jetzt wird es aber höchste Zeit.
 
Also ich bin mit dem Fatip OC in der alten ersten Version gar nicht klar gekommen. Sehr aggressiv, dabei aber nicht gründlich, die Klinge zu justieren war immer ein gefummel, so viel Spiel hatte das Ding. Optisch haptisch fand ich ihn auch wunderschön, aber das rasieren hat keinen Spass gemacht. Aber es kann ja sein, das die neue OC Variante deutlich besser ist, oder handelt es sich um den Gentile?
 
Also ich bin mit dem Fatip OC in der alten ersten Version gar nicht klar gekommen. Sehr aggressiv, dabei aber nicht gründlich, die Klinge zu justieren war immer ein gefummel, so viel Spiel hatte das Ding. Optisch haptisch fand ich ihn auch wunderschön, aber das rasieren hat keinen Spass gemacht. Aber es kann ja sein, das die neue OC Variante deutlich besser ist, oder handelt es sich um den Gentile?
Schließe mich @Gbkon34 an. Fand ihn ebenfalls zu aggressiv. Für mich sind da Rockwell 6S, 3ONE6, Timor CC, Merkur CC und Rocca eine andere Liga.

Aber Danke für deinen lesenswerten Bericht.

Ich habe nur die aktuelle Version und kann natürlich nur für mich sprechen, ich empfinde ihn wunderbar sanft und sehr gründlich.
Die Nachhaltigkeit kann ich sehr gut mit der entsprechenden Klinge steuern.
Mit der Feather habe ich sanfte und gründliche Rasuren bei denen sich die Nachhaltigkeit nicht vor dem R41 verstecken muss.
Mit einer Ladas ist er in etwa beim Rockwell mit Platte 4.
 
Beim Fatip ist das ein sehr schmaler Grat zwischen angenehmer Rasur, oder unangenehm. Und da spielt meiner Meinung nach die Klinge die meiste Rolle. Die Wilkinson läuft bei mir am allerbesten. Ich kann mir gut vorstellen, wenn jemand die falsche Klinge im Fatip hatte, dass ihn das so abgeschreckt hat. Denn ein Fatip mit falscher Klinge kann starken Rasurbrand, der unangenehmsten Sorte hervorrufen!
 
Hehe ... recht hast du! Die passende Klinge - und Übung kommt noch dazu.

Allerdings kann man beim Fatip nicht die Gleichung anwenden "sanfte Klinge = tolle Rasur / scharfe Klinge = offene Wunden"!
Das wär zu allgemein.
Wenn das so wär, könnte man die Sputnik und die Perma Sharp nicht benutzen. Das Gegenteil ist aber der Fall!
Beides Spitzen-Klingen im OC!
Auch die Derby Premium und die Shark Super Stainless funktionieren super, wobei beide eher zu den sanfteren Vertretern gehören!
Was passt, muss jeder selbst herausfinden, wenn er denn mag.

Schön, dass die Italiener trotz ihrer kleinen Nachlässigkeit eine treue Fangemeinde haben. daumenh!
 
Sehr viele Klingen laufen bei mir super im Fatip OC.
Die Feather ist ein Traum, die liebste im Moment ist mir die LADAS im Italiener.
Super sind auch die Wilkinson wie oben schon erwähnt, die Qball und die Tomy, Eddison und Viking's.
Weitere sehr gute Klingen im Fatip sind die PolSilver, die Asco Platinum und beide Astra's.
Die Tiger werde ich nochmal testen, sie hat mir beim ersten Versuch nicht so gefallen.

Ganz furchtbar empfand ich die Personna Platinum, die Personna Crystal und die Treet Classic sowie Voskhod.

Noch nicht getestet habe ich die Royal, die Gillette Wilkinson, die Shark Super Crome, Bolzano und Kai. Diese Klingen liegen aber bereit.
 
Endlich bin ich auch im Besitz des Fatip OC und ich muß sagen, dass ich sehr zufrieden mit ihm bin. Er lieferte mir von Anfang an sehr gründliche und sanfte Rasuren. Die Gründlichkeit kommt erstaunlich nahe an die des R41 ran, jedoch wesentlich reizfreier. Mit der Sputnik Klinge in Kombination, liefert er richtig gute Ergebnisse, auf dem Kopf sowie im Gesicht. Bin gerade sehr angetan vom Italiener. Auch optisch finde ich ihn überaus ansprechend. Beide Daumen nach oben! daumenh!
 
Anfang der Woche war ich in Verona unterwegs.
Zwischen der Universität und der Arena entdeckte ich ein Geschäft für Friseurbedarf.
Im Schaufenster fiel mir sofort der kleine, goldene Fatip Piccolo auf, der neben seinem verchromten Bruder lag. Omega Borsten, ein G&F “Flügeltürer“, sowie andere Rasierhobel befanden sich ebenfalls im Sortiment.
Nun ist es ja nicht so, dass bei mir daheim ein chronischer Fatipmangel herrscht, aber ein kleines Souvenir kann ja nicht schaden ...
Nicht lang gefackelt und ich stand im Laden.
Blöd nur, dass die nette alte Dame kein Englisch sprach und ich kein Italienisch.
Aber das Wort “Fatip“ und ein paar Gesten genügten eigentlich und sie legte alle klassischen Rasierhobel, die der Laden her gab, auf den Tresen.
Ich hatte gehofft, einen goldenen Grande aus alter Produktion zu ergattern, hätte als Andenken aber auch die aktuelle Version oder den langen Retro genommen. Leider waren nur die beiden aktuellen Piccolo im Sortiment.
Letztes Jahr war ich in einem ähnlichen Laden in Triest. Die hatten alles .... nur nicht damit gerechnet, dass ein Deutscher reinkommt und nach Fatips sucht.
Irgendwie hatte ich mir das immer anderes vorgestellt.
Ein Fatip-Kauf in Italien ist echt eine Herausforderung!
 
Endlich bin ich auch im Besitz des Fatip OC und ich muß sagen, dass ich sehr zufrieden mit ihm bin. Er lieferte mir von Anfang an sehr gründliche und sanfte Rasuren. Die Gründlichkeit kommt erstaunlich nahe an die des R41 ran, jedoch wesentlich reizfreier. Mit der Sputnik Klinge in Kombination, liefert er richtig gute Ergebnisse, auf dem Kopf sowie im Gesicht. Bin gerade sehr angetan vom Italiener. Auch optisch finde ich ihn überaus ansprechend. Beide Daumen nach oben! daumenh!

Mein kleiner goldener Fatip Grande (OC V2) war lange Zeit mein Lieblingshobel. Wie du bereits festgestellt hast, erreicht er die Gründlichkeit eines R41 bei deutlich sanfterem Umgang mit der Gesichtshaut. Leider ist meine Haut im Laufe der Jahre sensibler geworden und ich bevorzuge jetzt sanftere Hobel. Aber der kleine Fatip wird für immer seinen Ehrenplatz als VIR (very important Razor) in meiner Vitrine behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fatip hat einen neuen Griff im Programm.
Hier zu sehen in der Version Il Grosso Gentile Gold:




Ich muss gestehen, etwas argwöhnisch beobachte ich die sich ständig erweiternde Modellpalette. Natürlich gönne ich dem kleinen Unternehmen den Erfolg und Geld verdienen müssen sie schließlich auch. Da macht es schon Sinn, jeden Geschmack bedienen zu wollen - ich hoffe nur, sie bewahren sich ihren unverkennbaren Charme.
Übrigens hatte ich letztens einen Schwung neuer Piccolo in den Händen: Die Verarbeitung war echt prima. Da hat sich wirklich was getan in den letzten Jahren.
 
Zurück
Oben