Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Greencult Rasierhobel

Selbst bei meinem Rocnel Sailor habe ich an der Unterseite der Kopfplatte Bearbeitungsspuren. Wenn ich wirklich poliert oder graviert haben möchte, treibt dies die Kosten in die Höhe, Strahlen ist da schon eine clevere Lösung, es glättet die Bearbeitungsspuren und verdichtet die Oberfläche, was den Hobel widerstandsfähiger macht.
 
@Großer Der GC2.0 ist eine komplette Neukonstruktion. Insbesondere die Änderungen an der Topcap machen sich bemerkbar, die geraden Flächen machen es für mich sehr einfach den richtigen Winkel zu finden, gleichzeitig ist diese noch flach genug, um manövrierbar zu sein. Die Geometrie der Platten wurde fortentwickelt. Der Griff hat enorme Rutschfestigkeit und wurde m. E. sehr gut ausbalanciert. Die eingepresste Kunststoffscheibe geht nicht verloren, gleichzeitig weiß man genau, wann der Kopf fest ist.
 
Die Punkte stehen tatsächlich für die l - ll - lll - lV um Verwechslung beim Lasern auszuschließen.
@Flugs, @Blizzard: Danke für die Aufklärung. Es war spät gestern ;) Soweit hatte ich nicht gedacht. Das war mir erst gestern aufgefallen, weil Platte IV auch erst einmal in die Schublade gewandert war. Und III und IV sind ja schließlich auch auf der Unterseite erkenntlich.
So, halb neun jetzt....gleich muss er wieder ran........
 
So, halb neun jetzt....gleich muss er wieder ran........
So, die sonnabendliche Rasur liegt hinter mir. Zum 4. Mal kam der GC 2.0 (Platte III) jetzt bei mir zum Einsatz. Ebenfalls 4x dabei die Perma-Sharp.
Zusammen mit Proraso rot Seife & AS war das ein angenehmer Start ins Wochenende. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, bin sehr zufrieden.
VG
 
Na, ihr schaukelt euch ja gerade richtig schön hoch.

5. Mühle, G+F, Merkur sind keine direkten Konkurrenten,

Für Dich vielleicht nicht aber für mich. Jeder betreibt das Hobby anders, jeder hat auch andere Kriterien an einen Hobel.
Ich überlege mir täglich, welchen meiner momentan 88 Hobel ich heute verwenden soll und da spielt Performance, Lust, Software, Ortschaft und die aktuelle Fitness eine Rolle. Nicht allen Rasuristen sind Herkunft oder Edelstahl eines Hobels wichtig, manche setzen ihre Priorität eben bei der Performance.

Tatsache ist, dass ein R41 oder ein Timor GS OC in meinem Gesicht sanfter und mindestens gleich gut arbeiten, aber nur gut einen Drittel vom neuen Greencult kosten. Und weil es mir Spass macht, kommen die beiden Greencult trotzdem von Zeit zu Zeit wieder an die Reihe und ich versuche mit einem anderen Setting die Leistung und den Komfort noch etwas zu steigern.
 
Danke für die Klarstellung.

Mein erster Gedanke bei diesem Hochschaukeln war "Der Prophet gilt im eigenen Lande nichts".
Man fängt an sich an Kleinigkeiten hoch zu schaukeln die bei Hobeln die z.B. "über den großen Teich" kommen nie kritisiert werden.

Bedenken, Kritikpunkte und vor allem Verbesserungsvorschläge einfach abzutun, als Kleinigkeiten, als deplaziert, als unberechtigt - das ist natürlich immer einfach, praktisch und bequem. @Ladit hat auch sehr effektiv in seinen letzten Beiträgen gezeigt, das Kritik einfach nicht gewünscht ist.
Es ist eben alles so wie es ist, für alles gibt es einen sehr guten Grund und damit ist die Diskussion dann hoffentlich aus eurer Sicht auch beendet.

Ich kann damit leben, die Frage ist für mich nur, ob man mit diesem Ansatz dem an sich sehr guten Konzept Greencult wirklich weiter hilft.
 
Wenn der GC2.0 anders wäre, würde er von der anderen Seite kritisiert. Positives Exposure war schon immer eine Feature der GCs. Bitte nenne mir einen triftigen Grund, warum man seinen Markenkern aufweichen sollte?

Und zum Vergleich mit dem R41, ein Golf und eine S-Klasse bringen mich von A nach B, damit ist bewiesen, dass der Golf das bessere Auto ist, weil er weniger kostet. Sorry, aber das ist ein Niveau, auf das ich nicht herunter gehen werde.

Es wurden Designentscheidungen getroffen, ich habe nur getestet, die Fragen sind, ist das Design grundsätzlich korrekt, Antwort ja, bildet das Design eine große Auswahl an, Antwort ja, ist das Handling in Ordnung, Antwort ja.

Wenn Du mit diesen Designentscheidungen nicht einverstanden bist, kauf bitte bei der Konkurrenz, die haben andere Entscheidungen getroffen, um ein anderes Marktsegment abzudecken.
 
Wenn der GC2.0 anders wäre, würde er von der anderen Seite kritisiert. Positives Exposure war schon immer eine Feature der GCs. Bitte nenne mir einen triftigen Grund, warum man seinen Markenkern aufweichen sollte?
Wann kam der erste Voll-Edelstahl-Kopf raus? Dieses Jahr? Oder gab es ihn schon seit letztem Jahr? Jedenfalls scheinen mir Umschreibungen wie "schon immer ein Feature" und sogar "Markenkern" ein wenig hoch gegriffen; das ist doch kein VW Golf hier, um an dein Beispiel anzuknüpfen.

Ich nehme an, dass sich der Hobel nicht ausschließlich an Rasur-Hobbyisten richtet, sondern eben für die "breite Masse" gedacht ist, die nicht danach Ausschau hält irgendwelche Lücken in ihrer Sammlung zu schließen oder große Vergleiche anstellt. Laut Werbetext sind Platten I und II als "mild" und "für Anfänger" beschrieben (und über die exposure wird gar nicht gesprochen, soviel zum "Markenkern"). Das hier von @Nakatomi vorgebrachte Argument ist, dass positive blade exposure für Unerfahrene ein Problem darstellen kann; dieser Einschätzung würde ich mich anschließen. Falls es irgendwann nochmal eine Veränderung am GC-Konzept geben sollte, würde ich ebenfalls anregen, auch eine neutrale Stufe anzubieten.

(Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben, könnte auch hier eine Erklärung sein, dass der Hobel womöglich primär auf eine weibliche Kundschaft abzielt und deutlich positive exposure ähnlich wie ein langer Griff z.B. bei der Beinrasur irgendwelche Vorteile hat...? Dagegen spräche aber vermutlich, dass der Griff eben verkürzt wurde.)
 
Also wenn ich mich mal als interessierter, aber unbeteiligter (weil kein baldiger Kunde des Greencult) Mitleser einklinken darf: Ich finde gerade bei beiden eurer Sichtweisen Punkte denen ich mal mehr und mal weniger folgen würde. Aber das kann man ja auch schildern und argumentieren, ohne das im Ton zu sehr ins persönliche abdriften zu lassen… Und damit ist jetzt bewusst kein einzelner von euch gemeint! In diesem Sinne freu ich mich weiter über einen neuen spannenden Hobel in unserem Universum lesen zu dürfen :breakdance1
 
Na, ihr schaukelt euch ja gerade richtig schön hoch.

1. Wie bereits richtig erkannt wurde, gibt es bereits jede Menge Hobel, die weniger direkt sind, warum sollte man dann noch einen hinzufügen?
Man muss halt eine Marktnische finden.

2. Die Klinge ist spürbar durch die positive Exposure, etwas direkter, aber auch mitteilsamer, es ist eine Frage der Philosophie.

3. Der Hobel ist klingenabhängig, die Klinge muss zu den persönlichen Vorlieben und Voraussetzungen passen, ich habe ihn mit Personna, Rapira, Gillette Silver, BIC, Nacet getestet und bei den unterschiedlichen Platten nicht eine schlechte Rasur gehabt.

4. Der GC1 hat keinen Deckungsbeitrag erwirtschaftet, gleichzeitig sind Energie- und Materialkosten gestiegen und preislich liegt der GC2.0 im unteren Mittelfeld. Wer das Geld nicht ausgeben möchte, wird ja nicht dazu gezwungen. Persönlich halte ich Preisdiskussionen für nicht zielführend. Der Wert eines Gegenstandes ist intrinsisch, entweder ich bin bereit ihn zu bezahlen oder nicht.

4. Wie jedes Produkt hat auch der GC2.0 eine gewisse Bandbreite, die er abdeckt, diese kann naturgemäß nicht jedem gefallen. Wer andere Eigenschaften bevorzugt, benötigt ein anderes Produkt. Das schmälert die Qualität des GC2.0 in seinem Bereich aber in keiner Weise.

5. Mühle, G+F, Merkur sind keine direkten Konkurrenten, wenn eine Aktion in einer Drogeriekette läuft, hauen diese Firmen mal locker 50.000 Hobel raus. Das dürfte den Jahresausstoß von GC umnein Vielfaches übertreffen. Sie sind ein Nuschenanbieter.

Danke.

Ein bisschen albern ist es zum Teil nun schon Bilder per 4k (HD) Kamera hochzuladen, bzw Marko Bilder zu liefern.

Wenn ich einen ATT, Rockwell, Blackland, je selbst den Mühle R41 Titan oder einen bedeutend hochpreisigen Hobel so ablichte, wird man immer was finden, immer !

Das mit den Punkten, wie andere schon schrieben hat was mit der Verarbeitung zu tun. Platte 1 = 1 Punkt, Platte 4 = 4 Punkte.

Der Preis von 99 Euro ist doch völlig OK. Was stört einige daran?

1: Made in Austria (Löhne, Preise, Energiekosten, Entwicklung etc)
2: Der Stahl kommt aus der EU (Deutschland und Österreich)
3: Der Hobel sollte von der Community für die Community sein.
4: Die Firma die ihn herstellt ist kein 100% Hobelbauer, sondern eine Zerspanungs-Firma (CNC)
5: Valerie hat einen kleinen Nachhaltigskeits-Shop und es war nie die Rede davon, nun groß ins Hobelgeschäft zu steigen. Ihr Freund ist im übrigen in dieser CNC Firma.
6: Klar, wer Fehler sucht wird welche finden. Aber Fehler findet man auch bei Blackland ja selbst bei Wolfman.
7: Die Erwartungshaltung ist zum Teil schon strange! - Klar kostete der erste nur 40,- Euro. Aber da wurde auch nie Gewinn mit gemacht bzw die Kosten gedeckt. Max machte das um seiner Freundin einen Gefallen zu tun. Natürlich kostet er nun mehr. Es steckt ja Zeit, Entwicklung, Material etc drinne. Auch gibt es ihn nicht in einer Auflage wie zb. einen Rockwell, Rocca oder Blackland. Hier werden keine tausende sofort produziert.
8: Man sollte und das erwarte ich von Menschen in einem Fachforum oder FB Fachgruppe, auch erstmal verschiedene Klingen testen und auch erstmal spielen mit der Rasierseife. Bisher war es immer so, egal ob Blackland, Lupo, Rocca, Mühle etc, dass die Wahl der Klinge erheblich zu einer gewünschten Rasur beiträgt. Einen neuen Hobel mit irgendeiner Klinge zu testen um dann zu sagen "Ist nix, Dreckding, kann nix" finde ich Grenzwertig. Kinge X kann bei User Y scheisse sein aber bei User Z läuft sie sauber. Auch einfach mal mit nicht zu fetten und dicken Schaum arbeiten. Ein bissel flüssiger eventuell. JE NACH SEIFE und Gesichtstyp. Und auch mal die Seife 3-5 Minuten einwirken lassen, bis die Haare weicher werden. Wirkt Wunder!
9: Einigen ist der Griff und Hobel zu schwer. OK. Erst war er zu lang, nun zu kurz und zu schwer. Wie man es macht, es wird immer einige geben die meckern. Lustigerweise hat der ein oder andere von den Jungs aber ne Rocnel Sailer 2022 mit fast 190 Gramm und da gehts. Aber auch hier liegt es oft am Anwender: wenig oder keinen Druck. Wenn ich ne Klinge habe die für mich nicht OK ist, dann wechsele ich erstmal und drücke nicht wie dolle. Kein Wunder das man Blutpunkte bekommt.

Ich denke für die meisten wird sich eine Platte finden und es wird immer welche geben, die den Hobel nicht gut finden. OK, dann ist es halt so :)

Den ein oder anderen geyhpten Hobel der letzten paar Jahre fand ich persönlich auch nicht so dolle. Es ist alles eine persönliche und subjektive Meinung und das sollte man auch so schreiben und nicht gleich alles mies machen.

Danke fürs Lesen :)
 
Wenn der GC2.0 anders wäre, würde er von der anderen Seite kritisiert. Positives Exposure war schon immer eine Feature der GCs.

War das ein offizielles "Feature"? Wenn ja ist mir das entgangen.
Es stand nicht in der Produktbeschreibung, dass sich der Hobel durch eine überstehende Klinge von der Konkurrenz abhebt, das steht da übrigens heute noch nicht.
Dort steht er ist ökologisch nachhaltig, in der EU produziert ist, plus beim 1.1 "sanft und schonend zur Haut" und beim 2.0 Platte 1 steht "mild, für Anfänger geeignet,"

Bitte nenne mir einen triftigen Grund, warum man seinen Markenkern aufweichen sollte?

Dafür, dass das der "Markenkern" sein soll, steht wiegesagt nichts auf der Seite.

Und beim Thema sanft und schonend sind wir auch schon bei der Blade Exposure, meinem primären Kritikpunkt des Konzepts bei dem Wechselplatten GC.
Wenn er schon Wechselplatten besitzt, warum müssen diese alle positiv sein?

Meine Meinung, viel Blade Exposure (und ja, 0,10mm ist relativ viel) ist einfach nicht so wirklich 100% Anfänger- und Autopilottauglich.
Schau doch einfach mal wie viele Leute sich mit dem Rockwell toll rasieren können und wie wenige sich darüber beschweren, dass sie sich damit schneiden?
Der Rockwell hat leicht negative Blade Exposure. Oder man wirft einen Blick zum Henson.
Ehrlich gesagt habe ich noch nie gelesen, dass sich jemand mit dem Rockweil oder Henson schneidet oder sich nicht damit ordentlich rasieren kann.

Was den GC betrifft, hier muss man nur hier im Forum schauen wie viele Leute den ersten Edelstahl GC einfach wieder verkauft haben weil es ihnen einfach "zu viel" des Guten war, und auch dass der GC 1.1 (der in Richtung der ersten Platte des GC 2.0 geht) auch für viele doch unerwartet zupackt.

Jetzt kommt eben meine Frage, hätte man Deine Lieblingsplatten so gelassen wie sie sind, wären erfahrende Hobler wie Du doch nach wie vor glücklich gewesen, oder?
Und man hätte die anderen Platten, vor allem 1 und 2, dann ggf. stärker/anders abstufen können.

Oder ist für Dich jetzt auch wichtig im Sinne des "Markenkerns", dass die positive Blade Exposure bis zur kleinsten Platte in ALLEN Platten auch umgesetzt wird?
Hätte man nicht schauen können, wie man vom Anfänger bis zum Profi alle glücklich machen kann mit einem Wechselplattensystem?
Wozu denn soll sonst ein Wechselsystem gut sein, wenn dann Platten alle recht stark in eine Richtung tendieren?

Die Zeit wird sicherlich zeigen wie gut die Leute damit zurecht kommen und wie erfolgreich das Konzept ist.

Der zweite Kritikpunkt war der Preis, primär im Vergleich zum 1.0 und 1.1 (240% des Preises)
Dazu schriebst Du es mache gar keinen Sinn darüber zu reden.
Dann macht es sicherlich auch keinen Sinn Dich zu fragen was Du für Deinen GC 2.0 nebst Platten bezahlt hast, oder?

Übrigens, hier ein kleines Highlight, für alle die noch einen alten Greencult suchen (jetzt Greencult 1.0 genannt). Den gibt es als 2. Wahl je nach Farbe ab 29,90 EUR:


Da alle Farben verfügbar sind, wäre meine Vermutung, dass 2. Wahl evtl. bedeutet die Hobel sind neu und aus Überproduktion.

Und zum Vergleich mit dem R41, ein Golf und eine S-Klasse bringen mich von A nach B, damit ist bewiesen, dass der Golf das bessere Auto ist, weil er weniger kostet. Sorry, aber das ist ein Niveau, auf das ich nicht herunter gehen werde.

Man darf den R41 nicht mit einem GC vergleichen weil das unter dessen oder Deinem Niveau ist?

Also ich probiere trotzdem einen sachlichen Vergleichsversuch.
Der R41 ist aus meiner Sicht ein sehr gründlicher Hobel, damit kann ich mich gründlicher rasieren als mit dem alten Greencult Edelstahl Modell bei niedrigerer Schnittgefahr.
Dafür hat er andere Nachteile. Die Materialauswahl des Einstiegsmodells (gegossen und verchromt) ist jetzt nicht mein Favorit, plus er zupft bei mir an den Haaren und die Rasur ist zwar vom Ergebnis top, vom Erlebnis aber nicht ganz so angenehm. YMMV

Es wurden Designentscheidungen getroffen, ich habe nur getestet, die Fragen sind, ist das Design grundsätzlich korrekt, Antwort ja, bildet das Design eine große Auswahl an, Antwort ja, ist das Handling in Ordnung, Antwort ja.

Klar, ich verstehe das. Das Design ist für Dich "korrekt" und für Dich ist das Handling in Ordnung.
Das bedeutet aber nicht, dass das Gleiche für jeden gelten muss oder das man nicht anderer Meinung sein darf.

Wenn Du mit diesen Designentscheidungen nicht einverstanden bist, kauf bitte bei der Konkurrenz, die haben andere Entscheidungen getroffen, um ein anderes Marktsegment abzudecken.

Wir sind hier einem Diskussionsforum, genau um über solche Dinge zu sprechen - die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte und Systeme, Verbesserungspotentiale usw.

Oder soll ich mir jetzt lieber etwas anderes kaufen und mich gehackt legen, damit hier nur noch gejubelt werden kann?
 
Bedenken, Kritikpunkte und vor allem Verbesserungsvorschläge einfach abzutun, als Kleinigkeiten, als deplaziert, als unberechtigt - das ist natürlich immer einfach, praktisch und bequem
Mir fällt nur immer auf, dass die Kritik wächst je näher man dran ist (und das hat nichts mit diesem Produkt zu tun)

Wie ein Hersteller ein Produkt entwickelt bzw welche Eigenschaften das Produkt hat muss er selbst entscheiden, dafür trägt er das Unternehmerische Risiko.
Das einzige was dabei feststeht ist die Tatsache, dass man es definitiv nie allen Recht machen kann.
Ich denke aber, dass gerade das Produkt Greencult mit der Unterstützung von Firmenexternen Praktikern einen guten Weg gegangen ist.
 
Wir sind hier einem Diskussionsforum, genau um über solche Dinge zu sprechen - die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte und Systeme, Verbesserungspotentiale usw.
+1

Und haltet mich jetzt für naiv, aber genau wegen solcher Bilder, hätte ich mein Geld drauf gewettet, dass der 2.0 als Set kommt. Dann hätte mich auch die m.M.n. schon ziemlich krasse Preiserhöhung nicht so überrascht. Kann sehr gut sein, dass der aktuelle Preis gerechtfertigt ist. Trotzdem kommt er ziemlich unerwartet.


"Ist nix, Dreckding, kann nix"
Ich hab sicher nicht alle Beiträge gelesen, denn so einer wäre mir bestimmt besonders aufgefallen.
 
Noch eine Kleinigkeit die irgendwie unterging.

Der allerste Hobel den Valerie anbot war ein China-Druckguss Kopf und der Griff wurde von besagter Regionalen CNC Firma hergestellt. Da Valerie einen Nachhaltigs-Shop hat, wollte sie auch einen Kopf der Regional hergstellt wird, also wieder bei besagter CNC Firma ihres Freundes Max.

Dann kam der 1.0 mit einen Gap von 0.95mm. Erst ab 1.0 wurde die Community auf jenen Hobel aufmerksam.
Einige fanden den 1.0 super andere fanden ihn zu direkt.

Im Januar 2022 kam es zu ersten Gesprächen mit Valerie und am 29 Januar 2022 wurde auf Facebook eine private Test-Gruppe erstellt. Die User In dieser Testgruppe waren eine Handvoll Tester, Valerie und ihr Freund Max.

Auch im Januar, als der 1.0 die Runde machte, hatte man sich Gedanken um einen milderen Greencult gemacht UND über die Option einer OC Platte sowie erste neue Ideen für noch hochwertige Rasierhobel, der aber ein neuer Hobel sein sollte als der 1.0.

Im Februar 2022 testeten die User in der Facebook-Testgruppe den 1.0 um zu erfahren, was man besser machen könnte. Wahl der Klinge, Gap etc.

Im Mai 2022 kam dann der 1.1 mit 4 Platten (Prototyp) und einer Base mit Senklöcher. In der Testgruppe wurden von Mai bis Juli 2022 diese 4 Platten getestet und man einigte sich auf die 0.65mm, da diese das breiteste Spektrum erfüllte. Damit war der 1.1 geboren und man konnte ihn ab Juli kaufen.

Danach ging es um ein hochwertigers NACHFOLGEMODELL, den es nun zu kaufen gibt für 99,- Euro.
Auch hier wurde in jener Testgruppe verschiedene Platten getestet bis man sich auf die heutigen 4 einigte.

Was aber ging unter?

Nicht jeder ist jeden Tag in den Foren oder in den Facebook Gruppen. Schon im Januar wurde es in den Facebook Gruppen und Foren angedeutet, dass es eine überarbeitet Version des 1.0 geben wird und ein neues besagtes Nachfolge-Modell, den es nun gibt.

Bei vielen ging es unter, dass es ab Juli 2022 den GC 1.1 gibt, mit 0.65mm. Auch der 1.1 mit 0.65mm wurde in den Foren und Facebook breit beworben. Diesen Hobel gibt es immer noch!!

Es war nie die Rede davon, das der neue, hochwertigere Greencult sich im selben Preisrahmen bewegen würde wie der 1.0 oder der 1.1 - Das hatten viele nicht auf dem Schirm und man hatte bezüglich des 2.0(1) eine Erwartungshaltung des Preises, die aber nie so gesagt wurde.

CG 1 und CG2 = zweilerlei paar Schuhe.

Das alles ging unter.
Sei es, da man gerade bei Facebook es nicht gelesen hatte, es im Allgeimen unterging , man nicht jeden Tag online ist oder einfach nicht alles durchgelesen hatte.

Allerdings hätte man auch schlichtweg einmal fragen können. (Gerade bei Facebook)
 
+1

Und haltet mich jetzt für naiv, aber genau wegen solcher Bilder, hätte ich mein Geld drauf gewettet, dass der 2.0 als Set kommt. Dann hätte mich auch die m.M.n. schon ziemlich krasse Preiserhöhung nicht so überrascht. Kann sehr gut sein, dass der aktuelle Preis gerechtfertigt ist. Trotzdem kommt er ziemlich unerwartet.



Ich hab sicher nicht alle Beiträge gelesen, denn so einer wäre mir bestimmt besonders aufgefallen.
Nicht alles bezieht sich hier auf das Forum. Ein bissel was auch auf Facebook. Sorry, kam nicht so rüber.
 
Ein bisschen albern ist es zum Teil nun schon Bilder per 4k (HD) Kamera hochzuladen, bzw Marko Bilder zu liefern.
Das finde ich überhaupt nicht albern. Das muß erlaubt sein. Albern ist es, hier nach klitzekleinen Verarbeitungsfehlern zu suchen.
Das habe ich mit meinen Bildern auch nicht bezwecken wollen. Ich habe hier Bilder hochgeladen (ganz normale Handybilder) , weil's den Wunsch gab.
Die Preisdiskussion finde ich ein wenig abwegig. Der Mühle R41 Edelstahl hat , wie auch die RazoRocks in Edelstahl, auch seinen Preis.
 
Hallo zusammen, ich hoffe es ist ok, wenn ich als Produzentin von Greencult hier rein poste. Wenn nicht, gehe ich sowieso davon aus, dass man das Posting löscht :)

Ich wollte ein paar Ergänzungen zu unserem neuen Modell und den Vorgängern machen. Da ich auch im Hintergrund gerade an einer Kostentransparenz für meinen gesamten Shop dran bin, kann ich diesbezüglich gerne auch hier schon alles erklären, da es sowieso bald öffentlich ist.

Erstmals kurz ein wenig Info, wie es mit Greencult losging…Ich habe mich 2019 mit einem nachhaltigen Online Shop selbstständig gemacht. In diesem wurde unter anderem einen Rasierhobel aus Deutschland verkauft. Beiläufig fragte ich meinen Partner, ob er das nicht auch in seinem Unternehmen machen könnte? Er schaute sich das Produkt an und begann zu kommentieren, was er besser machen würde. Ich hatte auch meine Anmerkungen, denn ich wollte, dass es ein Rasierhobel ist, der auch von Frauen benutzt werden kann, daher der längere Griff, die gute Griffigkeit, usw. So entschloss sich mein Partner, der eigentlich nur CNC-Präzisionsbearbeitungen im industriellen Bereich durchführt, mir und seiner Leidenschaft zuliebe an diesem Projekt zu arbeiten. So haben wir 2020 einen Griff Made in Austria herausgebracht. Der Griff unseres GC1. Der Kopf war Zinkguss aus China. Zu der Zeit gab es kein Budget und keine Zeit für etwas anderes. Das ist auch die V1 (Variante 1) die als 2.Wahl Produkt erhältlich ist für einen sehr günstigen Preis. Wir haben einfach noch Köpfe und da der Griff sowieso weiterproduziert wird, wäre es schade, diese zu entsorgen.

Als mein Geschäft wuchs, beschloss ich später im selben Jahr, dass ich einen zu 100% in Österreich produzierten Hobel auf den Markt bringen möchte und Max, mein Partner, entwickelte den Kopf: unser GC1.0 war geboren.

Zu diesem Zeitpunkt hatten sie noch nicht einmal die endgültige Berechnung der Maschinenstunden usw. und gaben mir nur einen Kostenvoranschlag im Rahmes des von mir geforderten Endpreises von maximal 39,90€ :): (damals waren sehr viele Modelle aus Asien unter 40€ und das war meine magische Wunschgrenze), mit dem ich arbeiten konnte, um ihn exklusiv in meinem Online-Shop zu verkaufen. Schließlich entdeckten einige Leute unseren Rasierer und hielten ihn zunächst sogar für eine Fälschung, weil er zu billig erschien. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir keine B2B-Marge kalkuliert, keine Krise und keine Inflation, also war dieser erste Anfangspreis natürlich großartig, aber leider überhaupt nicht realistisch, um ein Geschäft aufrechtzuerhalten und vor allem zu wachsen (da wir dafür eine B2B-Marge brauchen).

Im Jahr 2022 haben wir den GC1.0 auf GC1.1 (0,65/0,10) geändert.
Das lag daran, dass wir erkannt haben, dass der (0,95/0,25) nicht für jeden geeignet ist und vielleicht nicht ideal als Unisex-Rasierer für Damen. Ich hatte nie Probleme damit, mir ist sogar unsere Platte I vom neuen Hobel fast zu mild, von daher bin ich eventuell nicht die ideale Testerin dafür, aber so ist es :slightly_smiling_face: interessanterweise bekommen wir für die Damenrasur keine Rückmeldung, dass er zu aggressiv ist, eventuell ist es Unwissenheit der Damen, ich glaube aber schon auch, dass es wie bei mir so ist, dass es für Beinrasur und co andere Gap/Exp braucht. Platte I ist bei mir wie gesagt nur sinnvoll bei täglicher Rasur, ansonsten dauert mir das zu lange. Die II (ist ja ident beim GC1.1 und dem GC2.0 II) finde ich persönlich daher ideal. Nicht mehr so direkt wie 1.0, aber gut gründlich. Na gut, jetzt aber weiter...

Wir haben versucht, dieses Mal ein hochwertigeres Produkt zu entwickeln und es trotzdem preiswert zu machen, aber mit einer richtigen und realistischen Kalkulation von unserer Seite, also haben wir den GC2.0 entwickelt. Ich liebe einfach Produktentwicklung und Design, also wollte ich etwas Neues kreieren. Der GC2.0 war geboren. Zum großen Kritikpunkt: NICHT SANFT + GAP/EXP positiv - wir haben uns am GC1.0/1.1 orientiert. Das ist unser erstes Modell, welches uns bekannter gemacht hat. Von diesem aus sind wir 1 Platte nach oben und 2 weitere nach unten gegangen! In unseren Augen deckt es viel ab...jetzt aber der springende Punkt. Ich hätte natürlich gerne auch eine Platte mit negativer Blade Exposure angeboten. Dies hätte aber bedeutet, dass wir neue Werkzeuge benötigen, da auf dem Aktuellen kein neg. Klingenüberstand umsetzbar war, denn der GC2.0 wird mit demselben wie der GC1.0/1.1 gemacht. Wir haben auch durch das Vorgängermodell bereits sehr hohe Entwicklungskosten, nun dann wieder erneuter großer Aufwand, da Kopfteil und Basisplatten komplett neu angepasst gehören, neues Formwerkzeug usw. Jedenfalls sind das wieder abertausende Euros, die ich im Moment (Rezession) nicht stemmen wollte und wir ja per se, und auch die Tester sehr zufrieden mit den Platten I, II waren. Ich kann nicht ausschließen, dass wir die Platten noch erweitern, denn das war mein (jetzt nicht mehr) geheimer Wunsch :): - dafür benötige ich allerdings mehr monetäre Ressourcen, da mein Partner bereits genug für mich getan hat und nicht mehr pro-bono agieren kann und ich das auch nicht mehr möchte.

Noch kurz ein Wort im Bezug auf die Preisgestaltung/"erhöhung": Ich verstehe die Reaktion vollkommen... weil der GC1.0/1.1 nicht korrekt berechnet wurde, scheint sie jetzt so extrem zu sein. Aber ich denke, wenn man sich den Markt anschaut, dann versteht man den Preis und dass es notwendig ist für CNC-Präzisionsbearbeitung komplett aus Österreich. Wir haben versucht, ihn niedrig zu halten, ich hätte mir ja gewünscht, dass er niedriger wäre, denn dann könnten wir natürlich mehr verkaufen, mehr aus der Masse herausstechen, usw., aber das ist die einzige realistische Kalkulation, damit wir weitermachen können und mein Partner auch Gewinn macht, denn beim GC1 war das nicht der Fall.

Erstmals zum Pricing des GC2.0: unsere Kosten sind bei rund 30€, um hier noch eine Händlermarge anbieten zu können, haben wir den VK bei 99€ angesetzt (die 99€ sind inkl. 20% MwSt, dh netto ist man bei rund 82€), Händler möchten gerne meist mindestens 100%, also ist es eine einfache Rechnung für uns, dass wir nicht unter 90€ VK gehen können, angesichts der aktuellen Situation befürchten wir sogar, dass die Produktionskosten noch weiter steigen werden). Der tatsächliche Gewinn mag bei diesem Produkt nicht schlecht sein, in der Tat haben wir aber für den Handel immer noch knapp kalkuliert. Die Margen aus Asien sind sicherlich noch mal ganz andere, aber das ist für uns sowieso unrealistisch.

Nun fragt man sich vielleicht, ja wie sieht es aber beim GC1.0/1.1 aus? Tatsächlich kann man die Kosten des GC2.0 fast 1:1 auf den GC1.1 umlegen, nur dass Lasern, Strahlen, ein wenig längere Fräszeit, einmal mehr Reinigen, höhere Verpackungskosten, mehr Kommissionierarbeit, etc. wegfällt. Damit landet man bei knapp 24€. Hier sind seit den letzten Monaten auf beide Modelle bezogen Preissteigerungen von ca 25% bereits drin. Was das bedeutet: der GC1.0/1.1 war auch vor den Kostensteigerungen viel zu knapp kalkuliert. Das Problem war das Kopfteil. Es wurde grob geschätzt und dann in Serie gegangen. Erst danach hatten wir die tatsächlichen Kosten. Unsere Metallfirma fertigt normalerweise Industrieteile - dies alles war Neuland für jeden von uns. Der Kopf macht, ich glaube 60-70% der Kosten aus. Ich weiß gerade nicht die Zahl auswendig. Jedenfalls mehr als der Griff… Leider bedeutet das auch, dass wir einen neuen Verkaufspreis von 59,90€ haben werden. Ich sehe hier schon den nächsten Aufschrei. Aber alle die aus der Branche kommen, werden es verstehen. Es geht wie man sich anhand der Transparenz hier ausrechnen kann, nicht günstiger. Das ist die aktuelle Realität. Ich denke, dass im neuen Jahr viele Marken ihre Preise anpassen werden. Die Preissteigerungen sind enorm. Eventuell legt es sich ja wieder, aber damit lässt es sich nicht wirtschaften.

Ich hoffe, das klärt die Diskussionspunkte ein wenig auf. Fragen zur Produktion könnt ihr uns gerne stellen, wenn etwas nicht klar ist...ich würde sie einfach an Max, meinen Partner, weiterleiten, da er alles weiß und dann kann er euch antworten. In der Zwischenzeit vielen Dank für eure Unterstützung. Wir freuen uns immer über jedes Feedback zu diesem Thema. Kritik ist auch immer gut, nur dann kann man wachsen und weiß, was der Markt sich wünscht. Mal sehen was noch kommt. Alles Liebe, Valerie
 
Schließlich entdeckten einige Leute unseren Rasierer und hielten ihn zunächst sogar für eine Fälschung, weil er zu billig erschien.

Ja...das war ich. Das gebe ich zu.

Ganz am Anfang als ich ihn endeckte kam mir das spanisch vor.

Als ich aber dann Valerie anschrieb und man sich unterhielt, wurde mir klar das ich mich irrte.

Das war mit ein Grund warum ich mich dann so da "reinkniete" und meinen Fehler "Gut" machen wollte. Außerdem fand ich die Idee eines Hobels aus Edelstahl, Made in Austria fantastisch. Und auch die Folge-Idee eines "Ami-Hobel-Konkurent" gut.
 
Zurück
Oben