Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Heute habe ich ein Messer geschärft...

Heute schreibe ich auch mal hier.
Für mein Einsteigerprojekt habe ich gestern ein Silver Ring 5/8" vollhohl der Fa. R.Harscheidt (Solingen Weyer) auf den Steinen gehabt. Durch Rostbefall war die Schneide in Mitleidenschaft gezogen, daß "Schlittschuh fahren" auf einem 200er Abrichtstein notwendig war. Das ging recht flott und so konnte ich mit meinem 1000er Kombistein die Facette setzen. Nach dem 8000er zum abziehen war der grobe Grat entfernt und ich ging auf meinen "Schiefer" von Koraat, den ich als Finisher einsetze. Das Ergebnis unter der Lupe war so schön, daß ich es dabei beließ, um heute nach 50DZ auf dem Hängeriemen die Rasur zu wagen.
Tue-Apr-01-17-04-41.jpg
Tue-Apr-01-17-04-32.jpg

So stelle ich mir als Pragmatiker die Aufarbeitung vor. Mit zunehmender Erfahrung komme ich mit immer weniger Aufwand aus, um eine schöne Rasur hinzubekommen. Das Messerchen ist super sanft und gründlich. Nichts desto Trotz ist es für den MH bestimmt und wird demnächst zur Verfügung stehen.
 
Heute schreibe ich auch mal hier.
Für mein Einsteigerprojekt habe ich gestern ein Silver Ring 5/8" vollhohl der Fa. R.Harscheidt (Solingen Weyer) auf den Steinen gehabt. Durch Rostbefall war die Schneide in Mitleidenschaft gezogen, daß "Schlittschuh fahren" auf einem 200er Abrichtstein notwendig war. Das ging recht flott und so konnte ich mit meinem 1000er Kombistein die Facette setzen. Nach dem 8000er zum abziehen war der grobe Grat entfernt und ich ging auf meinen "Schiefer" von Koraat, den ich als Finisher einsetze. Das Ergebnis unter der Lupe war so schön, daß ich es dabei beließ, um heute nach 50DZ auf dem Hängeriemen die Rasur zu wagen.
Anhang anzeigen 171955 Anhang anzeigen 171956
So stelle ich mir als Pragmatiker die Aufarbeitung vor. Mit zunehmender Erfahrung komme ich mit immer weniger Aufwand aus, um eine schöne Rasur hinzubekommen. Das Messerchen ist super sanft und gründlich. Nichts desto Trotz ist es für den MH bestimmt und wird demnächst zur Verfügung stehen.
Solange durch den Rost kein fühlbarer Ausbruch entstanden ist, schleife ich solche Stelle nicht zwingend raus, um nicht unnötig Material zu verlieren. Bei meinem ERN 1166 ist der Rost noch näher an der Schneide. Bei der Rasur merkt man nichts davon.

1000053900.jpg
 
Gestern habe ich ja mein erstes Messer geschärft. Ich entschuldige mich für den kleinen Krisenanfall am Abend...

Über das vorzeitige Abrichten und die Geschichte mit der Atoma habe ich ja bereits im Strang "Abrichten von Steinen" berichtet. Danach kamm das Schärfen des Übungsmessers, welches ich von @Bavaria Blade erstanden habe. Vielen Dank an dieser Stelle! Die Facette musste hier neu aufgebaut werden!

Prozess:
Naniwa SS 1K: 10 mal hin-her auf einer Seite, ganze länge des Steins, dann die andere Messerseite, das ganze 6x. Dann noch 60 DS zum Schluss.
Naniwa SS 3K: 10 mal hin-her auf einer Seite, ganze länge des Steins, dann die andere Messerseite, das ganze 4x. Dann noch 40 DS zum Schluss.
Naniwa SS 8K: 10 mal hin-her auf einer Seite, ganze länge des Steins, dann die andere Messerseite, das ganze 4x. Dann noch 40 DS zum Schluss.
Naniwa SS 12K: 50 DS
Thüringer hellgrün: 50 DS
Ledern: 60 DZ

Druck:
Mit Zeigefinger und Daumen der linken habe ich das Messer auf den Stein fixiert, damit es nicht verkantet und eben aufliegt, Ohne wirklich Druck auszuüben! Mit der rechten Hand habe ich es am Erl geführt.

Ergebnis:
Es war leider danach noch nicht rasurtauglich. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass ich einfach den 12K aufwärts nochmals wiederholen müsste. Leider kriege ich kein gutes Foto von der Facette hin.

Da ich gestern deutlich über mein Pensum was ich vertrage war, kam ich nicht mehr zum aufräumen. Das werde ich jetzt heute noch machen.

Frage:
Würdet ihr jetzt die Steine noch mit dem Nagurastein reinigen, oder wäre das nur unnötig und Materialverschwendung? Und genügt es, wenn die Naniwas danach "Sichttrocken" sind, was nach etwa gut 2h sicher der Fall ist? Oder versteckt sich in den Steinen dann doch noch eine Restfeuchtigkeit?

Steine_02.jpgSteine_03.jpgSteine_04.jpgSteine_05.jpg
 
Das wichtigste überhaupt ist, dass das Messer nach dem 1000er Stein so weit ist, dass es die Armhaare rasiert. Da ich bei meinen Schüben bewusst in Kauf nehme, dass ein Grat entsteht, bleibe ich solange auf dem 1000er Stein, bis ich den Grat ertasten kann. Mit der Zeit hat sich meine Schärftechnik sehr dem von @Koraat angeglichen.

Schau dir am besten das Video von Koraat an.
 
@sakaltras danke für den Link, werde ich demnächst mal reinschauen!

Die Steine sollte ich jetzt trotzdem schon reinigen mit dem Nagura Stein, oder kann ich die nochmals benutzen so mit diesen Einlagerungen?
 
@sakaltras danke für den Link, werde ich demnächst mal reinschauen!

Die Steine sollte ich jetzt trotzdem schon reinigen mit dem Nagura Stein, oder kann ich die nochmals benutzen so mit diesen Einlagerungen?
Kannst du so benutzen. Das Problem mit Naguras zum Reinigen ist meiner Meinung nach immer, dass du mit denen nicht großflächig abträgst und an den schmutzigeren Stellen vermutlich auch mehr reibst. Damit steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass du kleine Vertiefungen in den Stein schleifst. Für Kochmesser ist mir das egal, bei Rasiermessern würde ich aber tendenziell lieber mit der Atoma drüber gehen, damit die Planheit der Steine nicht unnötig leidet.
 
Heureka, ich glaube nun zu wissen, was passiet ist. Bin mir alles nochmals im Kopf durchgegangen was gestern so ablief!

Nach dem Schärfen, als ich das Tape weggenommen habe, sah ich, dass es weggeschleift worden ist am Rücken. Vermutlich passiete folgendes:
Beim Setzen der Facette war das Tape noch da und die Facette wurde gesetzt beim 1k und 3k. Später als das Tape immer dünner wurde bis es schlussendlich ganz durch war, konnten die weiteren Steine die Facette nicht mehr and er Spitze erreichen, da der Schärfwinkel immer weniger wurde. Also habe ich vermutlich den Übergang von Schneide zu Facette poliert, und nicht der Facettenspitz!
 
Heureka, ich glaube nun zu wissen, was passiet ist. Bin mir alles nochmals im Kopf durchgegangen was gestern so ablief!

Nach dem Schärfen, als ich das Tape weggenommen habe, sah ich, dass es weggeschleift worden ist am Rücken. Vermutlich passiete folgendes:
Beim Setzen der Facette war das Tape noch da und die Facette wurde gesetzt beim 1k und 3k. Später als das Tape immer dünner wurde bis es schlussendlich ganz durch war, konnten die weiteren Steine die Facette nicht mehr and er Spitze erreichen, da der Schärfwinkel immer weniger wurde. Also habe ich vermutlich den Übergang von Schneide zu Facette poliert, und nicht der Facettenspitz!
Klingt logisch. Welches Tape verwendest du (Tesa war bei mir z.B. komplett ungeeignet)? Es wäre übrigens nicht ganz verkehrt das Tape beim Wechsel auf einen neuen Stein zu ersetzten. Würde auch das Risiko verschleppter grober Körner vom vorherigen gröberen Stein auf den folgenden feineren Stein zu verringern.
 
Heureka, ich glaube nun zu wissen, was passiet ist. Bin mir alles nochmals im Kopf durchgegangen was gestern so ablief!

Nach dem Schärfen, als ich das Tape weggenommen habe, sah ich, dass es weggeschleift worden ist am Rücken. Vermutlich passiete folgendes:
Beim Setzen der Facette war das Tape noch da und die Facette wurde gesetzt beim 1k und 3k. Später als das Tape immer dünner wurde bis es schlussendlich ganz durch war, konnten die weiteren Steine die Facette nicht mehr and er Spitze erreichen, da der Schärfwinkel immer weniger wurde. Also habe ich vermutlich den Übergang von Schneide zu Facette poliert, und nicht der Facettenspitz!
viele wechseln das (elektriker) Tape nach jedem Stein, um genau das zu vermeiden.
Manche (ich auch) nehmen etwas stabileres Tape (der etwas größere Facettenwinkel ist fast zu vernachlässigen)
Hier eignet sich das AllWeather von 3M oder das vergleichbare von Tesa (das benutzt Koraat auch). Das ist deutlich stabiler.

PS: Du machst auch viel zu viele Züge/Schübe. Die Hälfte reicht locker ;)
 
@Goofy-bee Das Messer war so viel ich das verstanden habe geschlittschuht oder sehr grob bearbeitet von der Rostentfernung, da es ein Projetmesser war von @Bavaria Blade, zumindest hab ich das so verstanden, dass ich die Facette grunderneuern musste, da keine oder kaum vorhanden war. Oder beziehst du dich auch auf die Schübe bei den Folgesteinen nach 3k?

Ich hatte vergessen ein gutes Tape zu kaufen und ein Bürotape genommen, werde jetzt kurz ein gutes Iso Tape kaufen, das stabil ist.
 
Eine einfache Regel ab dem 1000er Stein ist, dass die Spuren/Kratzer von dem Stein vorher verschwinden sollten. Dann bist du mit dem Stein durch und kannst zum nächsthöheren.
Das ist fast unmöglich mit meiner Leuchtturm 20x Edelstein Lupe, da ich ca. 5mm nah an die Facette muss um etwas zu sehen... und dann Schwierigkeiten mit dem Licht bekomme. Aber danke für den Tipp, wenn ich ne bessere Lupe habe, werde ich das testen. Im Moment muss ich "blind" schärfen.
Meine Lupe: https://www.leuchtturm.ch/praezisions-lupe-verchromt-20-fache-vergroesserung.html

Wie ein Schweizer sagen würde: "Gopfätammi nochä mollä" (Gottverdammt nachmal), wieso bin ich schon wieder motiviert um das Messer zu schärfen? :rofl
 
Das Messer war so viel ich das verstanden habe geschlittschuht oder sehr grob bearbeitet von der Rostentfernung, da es ein Projetmesser war von @Bavaria Blade, zumindest hab ich das so verstanden, dass ich die Facette grunderneuern musste, da keine oder kaum vorhanden war.
Das Messer habe ich entrostet und mit der Polierscheibe bearbeitet. Die Schneide musste ein paar Züge auf der 200er Seitenfläche Schlittschuh fahren. War nicht wild, aber eine saubere Ausgangsposition fürs Facette setzen. Vereinbarungsgemäß sollte es so bleiben, damit Du quasi von Null aufbauen kannst.

... ca. 5mm nah an die Facette muss um etwas zu sehen... Im Moment muss ich "blind" schärfen.
Wenn Du nichts siehst, was Du machst, kannst Du auch mit geschlossenen Augen ein Bild malen. Das Verschwinden der Spuren des jeweiligen Vorgängersteines ist das einzige Indiz der Schärfwirkung bzw. des Abtrages.

Mit so einem habe ich angefangen und nach dem 3. Blick auf das RM wieder zur Seite gelegt. Man kann damit zurecht kommen, das war für mich aber mehr als umständlich. Ohne vernünftiges Werkzeug kann man nicht vernünftig arbeiten. Durch den vermiedenen Verlust beim Steinverkauf, kannst Du Dir etwas geeigneteres kaufen.

... wieso bin ich schon wieder motiviert um das Messer zu schärfen? :rofl
Weil Dich der Virus voll im Griff hat ;)
 
Es sei vielleicht noch erwähnt, dass auch die Bildung eines neuen Grates ein recht verlässliches Indiz dafür ist, dass die Facette ausreichend vom feineren Stein geschärft wurde.
Wobei ein Grat aber nicht immer zu ertasten ist. Wenn der zu ertasten ist, dann ist die Facette auf jeden Fall gesetzt. Nur der Grat muss vorher weg, bevor es zum nächsten Stein geht.
 
Zurück
Oben