Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hypes und Rasursäue ...

Behypter Überhobel finde ich zu hart. Ich finde es gut, wenn Leute mit ihrem Hobel gut zurecht kommen und deshalb auch eine gewisse Begeisterung mitteilen. Natürlich besser im entsprechenden Thread.

Ich kann mich für Verstellbare nicht so recht begeistern. Da fehlt mir die Filigranität. Der Anmut, wenn man so will, was aber nicht gegen deren Effektivität spricht.
 
Behypter Überhobel finde ich zu hart. Ich finde es gut, wenn Leute mit ihrem Hobel gut zurecht kommen und deshalb auch eine gewisse Begeisterung mitteilen. Natürlich besser im entsprechenden Thread.
Auch deine sagen wir mal 'eingschränkte Begeisterung' kannst du im entsprechenden Thread mitteilen.
Je gehypter und begehrter der Hobel, desto unterhaltsamer meist die folgende Diskussion - zumindest für Außenstehende. :chips1 teufel_lachend
 
Ich verlagere zur Klarstellung kurz was aus dem Flexi-Thread hier her, um dort nicht zu sehr OT abzudriften.
Herne hat zwar von einem Hype geschrieben, aber ich finde, der Hobel hat dieses doch sehr negativ behaftete „hypen“ nicht verdient, denn er hat auch Leute überzeugt, die nicht jede Sau mit durchs Dorf treiben und alles, was an Hobel neu vorgestellt wird unbedingt kaufen müssen.
Es ist ein solider Hobel mit sehr, sehr guten Rasureigenschaften zu einem guten Preis, der von den Eigenschaften seines Gleichen sucht.
Und ich bin mir, entgegen einiger Aussagen hier, nicht sicher, ob tatsächlich so viele von den hier von den Usern gekauften Hobeln im MH landen werden ...
Ebenso wie beim Rex, so würde ich mir auch beim Flexi nie erlauben, irgendwie über den Hobel zu urteilen, wenn ich ihn gar nicht kenne. Deswegen ist das Attribut 'Hype' von mir wirklich nicht negativ gemeint, und auch grundsätzlich finde ich nicht, das daß Wort Hype eine negative Aussage über die Eigenschaften einer Sache an sich beinhaltet.

Beim Hype sind es doch eher das drum herum und der Rummel um die Sache, oder auch die übetriebene Identifikation mit dem Objekt der Begierde, die bei Außenstehenden eine wenn man so will 'negative' Reaktion auslösen. Aber wirklich negativ ist da doch nichts.

Böse Zungen könnten jetzt behaupten, genau das macht einen Hype aus, nämlich daß die Besitzer des Objekts der Begierde unter Umständen schnell empfindlich reagieren und was schnell als negativ empfinden, wenn man sich über ihr 'Baby' äußert, auch wenn man gar nicht über das Objekt an sich spricht, sondern die Begleiterscheinungen, die mit einem Hype einhergehen. Das sollte man nicht vermischen.
Mir käme es nie in den Sinn, das Urteil von gestandenen, erfahrenen Hoblern wie dir in Frage zu stellen, oder euch irgendwie zu unterstellen, daß ihr auf irgendeinen Hype oder gar Bluff reinfallt.

Aber das soll mich nicht davon abhalten, mich ein bißchen über besagte Begleiterscheinungen zu amüsieren oder hier und da ein bißchen zu sticheln. Wenn das wirklich negativ gemeint wäre, dann hätte ich es mir schon mit meinen engsten Forumskumpels verschissen, wenn
ich zum Beispiel beim Rex mit 'Besserverdienerhobel' und ähnlichem gelästert habe.
Aber ich denke, sie haben es schon richtig eingeordnet und haben mich immer noch lieb - hoffe ich zumindest. :uhoh
 
Aber ich denke, sie haben es schon richtig eingeordnet und haben mich immer noch lieb - hoffe ich zumindest. :uhoh
Sicher doch. :troest1 Wir wissen doch, dass du gar nicht so grantig bis, wie du manchmal rüber kommst :herz1
 
Mein kürzliches Erlebnis passt sicherlich auch recht gut in diesen Thread.

Vor kurzem hatte ich eine Bestellung in einem Online-Shop aufgegeben und man hat mir als nette Geste bei der Lieferung meiner Bestellung noch eine Probe einer Rasierseife mit ins Päckchen gelegt. Bei einer späteren Recherche hat sich herausgestellt, dass es sich bei dieser (namentlich bewusst nicht genannten) Rasierseife um ein hochbegehrtes und teures Artisan-Produkt handelt, das man bis vor kurzem nicht im Internet bestellen konnte und nur über den persönlichen Kontakt mit dem Seifensieder selbst an die begehrte Ware kam. Aber seit kurzem kann man diese begehrte Rasierseife, die übrigens nicht aus dem Land der begrenzten Unmöglichkeiten kommt, auch online in genau dem Shop erwerben, der mir diese nette Zugabe mitgeliefert hat.

Bereits die Geruchsprobe hat verraten, dass es sich hier um etwas ganz Besonderes handeln muss. Wenn ich es irgendwie beschreiben müsste, würde ich sagen, man hat mit dieser Duftnote den Ron Jeremy unter den Herrendüften kreiert. Ich kann die Komponenten dieser olfaktorischen Blendgranate kaum definieren aber das Ganze ist irgendwie eine Mischung aus Achselschweiß, vergammeltem Leder, Tabak und verbranntem Gummi von Autoreifen mit einem Hauch Bourbon Whisky und etwas abgelagerter Herrenschokolade dazu um die Gesamtkomposition abzurunden. Momentan scheinen solch ausgefallene Duftnoten voll im Trend zu liegen. Auf unseren Kater, der stets neugierig seine Nase in frisch gelieferte Päckchen steckt, hatte dieser Duft fast schon die selbe Wirkung wie Baldrian.

Mein erster Gedanke war WTF???

Aber egal, am nächsten Morgen kam dann der Reality-Check im Badezimmer. Ich habe versucht, eine großzügig dosierte Menge der Rasierseife in meiner Rasierschale aufzuschlagen. Ich schreibe absichtlich "habe versucht" denn selbst nach längeren Bemühungen und reichlicher Zugabe von Wasser hatte das Ganze immer noch eine Konsistenz wie Remoulade oder Sour Cream. Die Rasur hingegen verlief recht gut wobei ich der Seife allerdings keine spitzenmäßigen Gleiteigenschaften attestieren würde. An die Qualitäten einer Tabac oder Mitchell's Woolfat kommt sie diesbezüglich nicht heran. Was die hautpflegenden Eigenschaften betrifft, bekommt sie von mir allerdings die Bestnote. Das After Shave danach kann man getrost weglassen. Die großzügige Beimischung von Pflegestoffen ist wohl der Grund für die eher mäßige Schaumbildung.

Eine zweite Rasur mit der Restmenge der Probe hat die oben beschriebenen Erfahrungen nochmal bestätigt.

Erwähnenswert ist übrigens, dass ich noch Stunden nach der Rasur von dieser Ron Jeremy Duftwolke umgeben war. Die skeptischen Blicke der Frauen in meinem "Dunstkreis" haben mir unzweifelhaft mitgeteilt, dass entgegen meiner Erwartung offensichtlich keinerlei Lockstoffe für das andere Geschlecht in dieser Duftkomposition enthalten sind. Was ich übrigens sehr schade finde.

Eine Dose mit etwas mehr als 100g Inhalt von diesem begehrten Superstoff kosten satte 30 Euronen. Man muss schon ein ausgemachter Kenner und Liebhaber sein wenn man solche Beträge in eine Rasierseife mit den oben beschriebenen Qualitäten investiert. Aber wie heißt es so schön, jedem Tierchen sein Pläsierchen.
 
Hätte mit meinem spärlichen Wissen auch auf eine Joserra getippt. Ich muss unbedingt wissen, um welche Seife es sich handelt, die Beschreibung klingt so abartig, die Seife muss ich selbst gerochen haben. :D

... das Ganze immer noch eine Konsistenz wie Remoulade oder Sour Cream. ...
Was ja in Bezug auf Ron Jeremy äußerst schlüssig wäre. :flucht1
 
Mein kürzliches Erlebnis passt sicherlich auch recht gut in diesen Thread.

Vor kurzem hatte ich eine Bestellung in einem Online-Shop aufgegeben und man hat mir als nette Geste bei der Lieferung meiner Bestellung noch eine Probe einer Rasierseife mit ins Päckchen gelegt. Bei einer späteren Recherche hat sich herausgestellt, dass es sich bei dieser (namentlich bewusst nicht genannten) Rasierseife um ein hochbegehrtes und teures Artisan-Produkt handelt, das man bis vor kurzem nicht im Internet bestellen konnte und nur über den persönlichen Kontakt mit dem Seifensieder selbst an die begehrte Ware kam. Aber seit kurzem kann man diese begehrte Rasierseife, die übrigens nicht aus dem Land der begrenzten Unmöglichkeiten kommt, auch online in genau dem Shop erwerben, der mir diese nette Zugabe mitgeliefert hat.

Bereits die Geruchsprobe hat verraten, dass es sich hier um etwas ganz Besonderes handeln muss. Wenn ich es irgendwie beschreiben müsste, würde ich sagen, man hat mit dieser Duftnote den Ron Jeremy unter den Herrendüften kreiert. Ich kann die Komponenten dieser olfaktorischen Blendgranate kaum definieren aber das Ganze ist irgendwie eine Mischung aus Achselschweiß, vergammeltem Leder, Tabak und verbranntem Gummi von Autoreifen mit einem Hauch Bourbon Whisky und etwas abgelagerter Herrenschokolade dazu um die Gesamtkomposition abzurunden. Momentan scheinen solch ausgefallene Duftnoten voll im Trend zu liegen. Auf unseren Kater, der stets neugierig seine Nase in frisch gelieferte Päckchen steckt, hatte dieser Duft fast schon die selbe Wirkung wie Baldrian.

Mein erster Gedanke war WTF???

Aber egal, am nächsten Morgen kam dann der Reality-Check im Badezimmer. Ich habe versucht, eine großzügig dosierte Menge der Rasierseife in meiner Rasierschale aufzuschlagen. Ich schreibe absichtlich "habe versucht" denn selbst nach längeren Bemühungen und reichlicher Zugabe von Wasser hatte das Ganze immer noch eine Konsistenz wie Remoulade oder Sour Cream. Die Rasur hingegen verlief recht gut wobei ich der Seife allerdings keine spitzenmäßigen Gleiteigenschaften attestieren würde. An die Qualitäten einer Tabac oder Mitchell's Woolfat kommt sie diesbezüglich nicht heran. Was die hautpflegenden Eigenschaften betrifft, bekommt sie von mir allerdings die Bestnote. Das After Shave danach kann man getrost weglassen. Die großzügige Beimischung von Pflegestoffen ist wohl der Grund für die eher mäßige Schaumbildung.

Eine zweite Rasur mit der Restmenge der Probe hat die oben beschriebenen Erfahrungen nochmal bestätigt.

Erwähnenswert ist übrigens, dass ich noch Stunden nach der Rasur von dieser Ron Jeremy Duftwolke umgeben war. Die skeptischen Blicke der Frauen in meinem "Dunstkreis" haben mir unzweifelhaft mitgeteilt, dass entgegen meiner Erwartung offensichtlich keinerlei Lockstoffe für das andere Geschlecht in dieser Duftkomposition enthalten sind. Was ich übrigens sehr schade finde.

Eine Dose mit etwas mehr als 100g Inhalt von diesem begehrten Superstoff kosten satte 30 Euronen. Man muss schon ein ausgemachter Kenner und Liebhaber sein wenn man solche Beträge in eine Rasierseife mit den oben beschriebenen Qualitäten investiert. Aber wie heißt es so schön, jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Klasse geschrieben! Musste herzhaft lachen :rofl
 
@Batou Gibt es eigentlich was zu gewinnen, wenn man richtig errät? :weihnachtsmann_grins

Naja, eigentlich war es nicht meine Intention hier nun ein Ratespiel zu veranstalten. Es ging mir nur darum, das Ganze aus meiner persönlichen Sichtweise darzustellen. Ich persönlich bin mit ganz einfachen Dingen zufrieden und eine einfache Tabac Rasierseife aus dem Supermarkt nebenan erfüllt voll und ganz meine Bedürfnisse.

Ich kann übrigens von der hier beschriebenen Rasierseife auf YouTube lediglich ein einziges Video mit einem Review finden. Es handelt sich also sicherlich um ein nicht gerade alltägliches Produkt. Mehr verrate ich nun aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Joserra kann es eigentlich nicht sein, da lässt sich problemlos eine dicker, sahnigen Teppich zimmern.
Ich hab sowohl die Céfiro als auch die Kush, die beide fantastisch funktionieren.
 
Wenn ich über mein oben beschriebenes Rasierseifenerlebnis nachdenke, muss ich stets an Émile Coué denken. Für all die, die den Namen noch nie gehört haben, Émile Coué war ein Apotheker, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts in diesem Beruf gearbeitet hat. Er fand heraus, dass das, was er seinen Kunden im Verkaufsgespräch über die Eigenschaften der Medikamente mitteilte, wesentlich mehr Einfluss auf deren Wirksamkeit hatte, als die tatsächlichen Eigenschaften der Medikamente selbst. Dies ging so weit, dass seine Kommentare beim Verkaufsgespräch manchmal sogar über Leben und Tod entschieden haben denn der feste Glaube an die Wirksamkeit eines Medikaments kann bekanntlich Berge versetzen. Das wird als Placebo Effekt bezeichnet. Umgekehrt funktioniert es natürlich auch, das ist dann der sogenannte Nocebo Effekt. Ich möchte nicht wissen, wieviel Placebo und Nocebo Effekte hier im Forum generiert werden. Insbesondere bei ganz bestimmten Menschen, die sehr empfänglich für Autosuggestionen sind. Die sind dann nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf unterwegs, wie Christian Morgenstern es in seinem berühmten Gedicht "Die unmögliche Tatsache" beschrieb .
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange hier nicht (nur) Wolfman Rasierer, Sebum Software und Paladin-Pinsel gehyped werden, kann ich gut damit leben, auch das ein oder andere auszuprobieren, was andere Kollegen empfehlen.
PS: Ich suche gerade einen Paladin Beehive... :)
 
Nun ist ja "Hype" laut Wikipedia eine Übertreibung oder von Medien aufgebauschte Nachricht, auf ein Rasur-Forum als Medium bezogen für mich also das übermäßige Thematisieren. Und, Kennzeichen eines Hypes ist, konform mit dem Thread-Titel, dass schon morgen eine andere Sau durchs Dorf getrieben wird, also wie ein Strohfeuer sehr schnell endet.
Kann man nun um die Aleppo-Seife - die ja schon seit mehr als 1000 Jahren hergestellt wird und begehrt ist - einen Hype generieren?
Ich glaube, ja, die letzten im Forum verstreuten Beiträge mit dieser Seife haben jedenfalls dazu geführt, dass ich sie jetzt auch probiere.:eek:
 
Zurück
Oben