Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mühle R41 (inkl R41 Grande und R41 Twist)

Der R41 ist heute angekommen!
Vielen lieben Dank an Alvaro für den Tip & link, als auch an Hellas für das Angebot einer Leihgabe daumenh!

Habe sogleich mal eine Klinge eingelegt und ich meine mich daran zu erinnern, das beim ersten dem "Garstigen", tatsächlich die Klinge mehr heraus schaute und gerader stand!?

Ausprobiert wird er am Wochenende , hier zwei Pics..
 

Anhänge

  • IMG_7336.jpg
    IMG_7336.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_7334.jpg
    IMG_7334.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 73
Kurze Rückmeldung aus meiner Sicht: Also der aktuelle R41 hat mit dem ersten 41er von wegen "Garstigkeit" nicht mehr viel gemein.
Mühle hat den deutlich entschärft. Nun mag ich den viel lieber! Gründlich ist er, für Konturen Rasur auf Grund seinem dicken Kopf eher weniger geeignet, aber ansonsten Top das Gerät!

Guter, erneuter Kauf daumenh!
 
Ich bekomme jetzt den alten (der Garstige) endlich mal zum testen.
Einer der letzten Hobel die mich noch echt reizen.
 
Na dann, Wünsche ich viel Spaß mit ihm!

Ärgere mich gerade nen bisschen das der "Garstige" nicht mehr hier ist, aber egal, vielleicht kommt doch noch nen Bierchen dafür hier an.. ;)
 
Ob das ein Spaß wird werden wir sehen;) wünscht mir alle eine unblutige Rasur
 
Oh ja da hab ich ja noch was offen

DER R41 V2 GENANNT DER GARSTIGE!

Der R41 ist ja als aggressiver Hobel bei vielen bekannt, aber meist als "entschärfter" V3.
Der Hobel gehört so schon zu den Hobeln mit denen ich meine Probleme habe.
Ich habe immer überlegt wie der V2 noch aggressiver sein kann.
Deshalb habe ich nicht lange überlegt wie sich die Möglichkeit eines Tests ergeben hat.

Der Hobel kam Ende letzter Woche zu mir, was für mich ideal war da ich mir diesen Hobel nur an einem Wochenende zugemutet hätte.
(Die Haut brauch ja ggf. wieder Zeit zur Heilung
grin.gif
)
Freitagabend also ab ins Bad und eingeseift, und dann kam der erste Zug.
(Eingelegt hatte ich eine ASP, eine für mich, gute Standardklinge im mittleren Bereich.)
Das Gefühl hat mich aber überrascht, ich hatte mit "mehr" gerechnet.
Möglicherweise hat mir die Erfurcht vor diesem Hobel eine besonders "leichte Hand" beschert, aber der Hobel war für mich nicht zwingend erheblich aggressiver wie der V3.
Er ist aggressiv und direkt, das ist unbestritten, aber er ist weniger "Monster" wie sein Ruf vermuten lässt.
(Ehrlich gesagt ist mein Windrose "Buckelwal" (Nachbau eines Walbuschs) aggressiver)
Die Rasur war sehr gründlich, und natürlich nachhaltig.
Wenn ich einen V2 bekommen könnte würde ich ihn kaufen, er ist es wert.
Er wird eine der Legenden der "Hobelgeschichte" werde.

Um aber die Frage von @Ombel kurz zu beantworten:
Ich kann nicht Freund von diesem Hobel werden da er zu aggressiv ist (genau wie der V3).
Ich kann aber auch nicht Feind dieses Hobels werden, dafür ist er zu faszinierend
Eins steht aber für mich fest, wenn ich Hobel abgeben muss wird er nicht der erste sein der geht.

(Wenn jemand einen V2 los werden will darf er sich also gerne melden;))
 
Mittlerweile ist der R41 in der aktuellen Variante mein Lieblingshobel und hat den Progress verdrängt.
Ich hatte den als einzigen Hobel im Krankenhaus und das war prima.
Auch heute Abend 3-Tage-Bart mit zwei Durchgängen schnell, gründlich, sanft und cut-frei.
 
Nachdem Fragen zum Twist aufgetaucht sind, will ich ihn hier nochmal kurz vorstellen:

16273


Der R41 Twist ist, wie alle Hobel von Mühle ein optisch sehr schöner Rasierer, der erwartungsgemäß sehr gut verarbeitet ist. Der Zweiteiler ist mit ca. 90g (89,66g) schwerer als seine Brüder (R41 und R41 Grande) und etwa so groß wie der Grande. Die Länge beträgt 107mm und der Durchmesser des Griffs ist mit 14mm angenehm dick. Obwohl ich lange Griffe normalerweise nicht so sehr mag, fühlt sich dieser Hobel für mich sehr stimmig an.


Der Kopfdeckel wird mit dem Knubbel am unteren Ende des Griffs gelöst. Hier wurde ein anderes Konstrukt, als bei den Merkur-Zweiteilern gewählt. Der Knopf lässt sich nicht entfernen und ist federnd gelagert. Er lässt sich zwar ein Stückchen herausziehen, aber nicht komplett entfernen. Durch die Federung (die den Knubbel hoch-/reinzieht) und den dadurch schwergängigeren Knubbel, ist ein Öffnen während der Rasur nahezu unmöglich, was aber auch bei Merkur nie ein Problem war. Für mein Empfinden hätte man die Feder auch weglassen können, da sie an anderer Stelle eher nachteilig ist.

Wenn man den Deckel auf die Unterplatte setzt, greifen die zwei seitlichen Zapfen des Deckels noch nicht in die Unterplatte. Man kann also nicht einfach den Deckel aufsetzen, Griff festhalten und zuschrauben, da sich der Deckel verdrehen könnte/würde.
Mit etwas Druck auf den Deckel (und die federgelagerte Gewindestange im Griff) kann man den Deckel so weit eindrücken, dass die Zapfen fassen und dann zudrehen. Man kann auch, wie beim Dreiteiler, den Deckel und die Unterplatte mit der einen Hand festhalten und mit der anderen Hand den Knubbel drehen.
Einhändiges Verschließen, wie z.B. beim 37/34c, ist aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion nicht möglich. Hier wären längere Zapfen oder eben eine Konstruktion ohne Feder im Griff sinnvoller, damit die Zapfen gleich beim Aufsetzen des Deckels fassen.
Bei Mühle ist ein Bild zu sehen, wo der Hobel mit der einen Hand am Griff und mit dem Kopf nach unten auf eine Unterlage gedrückt wird und mit der anderen Hand der Knubbel gedreht wird. Das ist eine andere, aber notwendige Vorgehensweise beim Zusammenbau.


Ansonsten ist es der gleiche Kopf, wie beim R41 und R41 Grande, weshalb die Rasureigenschaften ebenso gleich sein sollten. Das Handling durch das höhere Gewicht und den Knubbel am Ende, wird wohl dem einen oder der anderen, so auch mir, entgegenkommen.
 
...ein Öffnen während der Rasur nahezu unmöglich, was aber auch bei Merkur nie ein Problem war.

Habe ich leider mit dem Merkur 34c zweimal erlebt und bin dadurch zum dreiteiligen 33c gekommen. Ich mag dreiteilige Hobel lieber.
 
Es mag sich ein wenig überzogen anhören, aber nach der Messerei die vergangenen 10 Monate fühlte sich der R41 heute morgen richtig mild an. Um für den Test des Parker Semi Slant, der in Kürze bevorsteht, wieder ein wenig ins Hobeln hineinzukommen, und auch um besser vergleichen zu können, sind wieder einmal ein paar Hobel dran. Heute eben der "heimliche" Favorit R41. Geladen wurde er mit der eigentlichen Nr. 2 für mich im R41, der blauen Astra.
Wie schon gesagt, arbeitete dieses Hobel/Klingen-Gespann dermaßen sanft, dass ich schon daran zweifelte den R41 gewählt zu haben. Und auch als Liebhaber des R41 habe ich ihn als den am robustesten zu Werke gehenden Hobel in meinem Stall in Erinnerung. Entweder hat die Messerei meine Haut und meine Empfindungen von "Aggressivität" auf ein anderes Level versetzt, oder mit jetzt über 50 kackt die Feinfühligkeit an der Haut (und in der Ausdrucksweise) sowieso etwas ab, oder beides.

Das Ergebnis der Rasur heute hat aber dann bestätigt, dass der R41 im Einsatz war. Unübertroffen glatt und gründlich. Auch im Vergleich zu meinen besten Messerrasuren.
 
Da weiß ich leider auch nicht mehr. Gesehen habe ich ihn aber auch noch nicht. Ich habe aber auch gelesen, dass der Twist nicht der Verkaufsschlager sein soll, so dass es möglich ist, dass weitere Versionen gar nicht in Planung sind/waren.
 
Ich hab auch den Twist, und mir gefällt der besser als der Dreiteiler - aber die Geschmäcker sind gott sei Dank verschieden.
In Rosé-Gold habe ich den noch nicht gesehen
 
Wenn man die Mühle-Homepage durchsieht, findet man den Twist R89 und R41 nur in der Version in Chrom.
 
Zurück
Oben