Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mühle Silvertip Fibre

Seltsam, was da bei Mühle vorgeht.
Ich besitze nur einen einzigen Mühle-Pinsel, des besonders schönen Griffes wegen. Sonst waren und sind mir die Pinsel von Mühle immer zu klein. Ich bevorzuge grössere Ringmasse.
 
Hha, da verschlucke ich mich ja fast vor Lachen.:lol
Mir fällt eigentlich spontan keine andere Firma in unserem Segment ein, die ihr Sortiment in letzter Zeit alleine durch den ganzen Chi-Chi-Kram und unzählige Design- und neue Schickimicki-Varianten so aufgeblasen hat (mit eigentlich relativ wenig Plattformen).
Hat man vielleicht vor lauter Schickimicki, Porzellan-Sets für nen Taui, Hipster-Shop in London usw. die Basics etwas aus den Augen verloren?

Nur mal so rehorisch gefragt, in Anlehnung an die Bemerkung von @947 ;)

P.S. Ich weiß, ich bin heute mal wieder böse ... teufel_lachend
 
Ja, denen hängt ja immernoch die Rocca-Geschichte nach........ziemlich ärgerlich das ganze.
 
Ein echt schönes Stück! Einfach schade, dass Mühle so hartnäckig an den kleinen Ringmassen festhängt. Ich weiss, die Vorlieben sind unterschiedlich, aber ich bevorzuge nun mal grössere Ringmasse. Mangels Angebot besitze ich deshalb auch nur gerade einen einzigen Mühle-Pinsel - und diesen nur wegen des schönen Griffes, bei dem ich schwach wurde. Ist aber eher ein Ausstellungsstück, ich brauche ihn praktisch nie.
 
Das stimmt, aber meine Anfrage bezog sich auf den Classic Griff. Neben dem Bild bei Mühle, das 947 verlinkt hat, sieht man die ganzen Classic Griffe mit der Dachsherde. Da alle anderen Classic Griffe ebenfalls mit dem STF Besatz zu bekommen sind war die Anfrage, ob es denn nicht auch den STF in Olive Classic gäbe. Den at vor einiger Zeit noch nicht so und anscheinend haben ein paar mehr Liebhaber dieses Griffes diesen Gedanken gehabt, so dass die STF-Palette jetzt komplett ist.
 
So "von weitem" sieht der sehr ansprechend aus. Vielleicht könntest Du den Mühle STF im entsprechenden Strang ja noch etwas genauer zeigen.

Gern.
Auch wenn ich nicht gerade ein Könner an der Kamera bin...

Der Pinsel stammt aus einer Serie zum siebzigsten Geburtstag 2015.
Eigentlich ist es nur ein schnöder StF in 23mm mit speziellem Griff.

Er kommt in einer Holzkiste mit Schubdeckel und Magnetverschluss:
mühlebox.jpg

Mir gefällt der Griff ganz gut sowie auch der nicht ganz alltägliche Aufdruck:
mühlegroß.jpg

Und da ich eben von "Serie" sprach. Es existiert auch ein entsprechender Hobel, der mir allerdings nicht sonderlich zusagt:
mühlebrot.jpg

Mit der Jubiläumsserie war ein Spendenprojekt für 'Brot für die Welt' verbunden.
 
Was ich an meinem Pinsel nicht so mag, ist dass der STF-Besatz finde ich deutlich "pieksiger" ist als all meine anderen Synthies.
Mein 23-er STF ist mir eigentlich auch etwas zu pieksig und mit Ankunft aderer Pinsel immer mehr in den Hintergrund getreten.
Aber er kriegt jede Seife aufgeschäumt ;)
 
Danke für die genauere Vorstellung!
Ich dachte, es sei der 25er STF, also der XL, der da in der Jubiläumsedition zu bekommen ist. Der XL ist mein eigentlicher Favorit unter den STF's, aber meinen habe ich an den älteren Filius abgegeben, der ihn auch am liebsten hat. Deswegen bin ich momentan fast nur noch mit dem kleineren L unterwegs.

Hätte es diese Edition auch als XL gegeben, hätte ich evtl. schwach werden können. Bei den Preis schiele ich dann aber doch noch eher darauf den Synthie von Thäter zu probieren.
 
Ich bevorzuge momentan eher Borste, wegen des "Massage-Effektes", wie es bei den Dingern von DM. heißt. Von Mühle habe ich einen SilverTip mit Thuja-Holz. Der ist mir aber zu schlabbrig. Wenn Dachs, dann eher Dovo.

Meine Fragen daher:
- Wie ist denn der STF im Vergleich zum ST und zu den Pinseln von Dovo?
- Produziert der STF durch Abrieb Microplastik?
 
Was Deine letzte Frage angeht: Wohl nur im Subnanobereich. Deine Haut ist weicher als jeder Kunsthaarpinsel und die heutzutage üblichen Schalen aus Porzellan sind innen glatt. Wichtiger ist, dass der Pinsel keine Haare lässt, denn die können schließlich auch im Wasserkreislauf landen. Glücklicherweise haaren Kunststoffpinsel kaum, im Gegensatz zu natürlichen Haaren, da die Kunststoffhaare in den Schaft eingeschmolzen sind. Deshalb sollte man auch kein kochendes Wasser drüber gießen. Mein Kunsthaarpinsel hat in seiner ganzen Laufbahn bis jetzt nur zwei Haare gelassen. Ich habe keine Erfahrungen mit den Kunsthaarpinseln von Mühle, meiner ist der von Isana in Silberspitz-Optik, und er absolut tauglich -- ich gehe davon aus, dass Mühle erstrecht keinen Plunder verkauft, denn die haben einen guten Namen zu verlieren.
 
Ich hab dem Mühle STF L eine Chance gegeben, bei mir hat er sich nicht bewährt, auf meiner frisch rasierten Haut, ganz besonders im Halsbereich, hat mich die STF geprickt, sowas hab ich bis dato auch noch nicht gehabt. Ansonsten ist das ein guter Pinsel der super Schaum erzeugt und die Reinigung ist auch extrem schnell fertig gemacht.
 
Ich habe mir auch den STF in der Klassik-Version mit 23er Ringmaß gekauft.
Mir fehlt zwar der Vergleich mit Dachsen, weil es mein erster Rasier-Pinsel überhaupt ist. Aber ich empfinde ihn als durchaus angenehm auf der Haut, ob trocken oder beim nachpinseln piekst er mich nicht. Er ist sofort Einsatzbereit und ist ein wesentlicher Punkt der mich bewogen hatte Kunstfaser zu kaufen. Ich komme als Newbie problemlos mit ihm klar, er liefert schnell einen dichten Schaum in der Schale und schäumt fröhlich beim Einseifen weiter auf. Ein Punkt den ich bei der Kaufentscheidung gar nicht auf dem Schirm hatte, aber sehr positiv finde, er riecht nicht nach dem Vorbesitzer der Haare.

Gruß
Michael
 
Ein Punkt den ich bei der Kaufentscheidung gar nicht auf dem Schirm hatte, aber sehr positiv finde, er riecht nicht nach dem Vorbesitzer der Haare.
Da hat es der Schmalzmann wirklich in sich. Ich habe meinem Vater einmal einen Graudachs geschenkt und ihn vorher gründlich "entstunken". Dachte ich zumindest. Gut gewässert und bestimmt 10x in Folge damit Arko aufgeschlagen, solange bis ich das Gefühl hatte, dass sich kein Gestank mehr verbreitet, sobald er mit Seife in Berührung kommt.
Vorspulen bis zum Heiligabend. Mein Vater packt seinen Rasierpinsel aus. "Echt Dachs?" Mein Vater betrachtet den Pinsel. "Wo die die Haare wohl hernehmen?" Ich sage: "Vom Bauch, glaube ich." Mein Vater riecht am Pinsel. "Reichlich Mitte, würde ich sagen."
 
Ich glaube das dieses Prickeln/Pieksen von den Hobelrasuren kam, das wollte ich nur noch ergänzend hinzufügen, nicht das jemand glaubt der STF sei schlecht und pieksig, nur weil es auf meinem gereizten Hals so gewirkt hat, die Hobelrasuren hab ich nämlich gar nicht bedacht.
 
Zurück
Oben