Ups, den kenne ich doch als "Mings Shi Shaver 2000S"... wenn der noch andere Namen hat, her damit, ich passe den Titel gerne an
Dank der freundlichen Leihgabe unseres Betriebsarztes hab ich das Operationsbesteck nämlich auch mal im direkten Vergleich zu meinem Futur testen dürfen: Ich hab damals auch ein paar Bildchen im direkten Vergleich zum Merkur Futur gemacht:
Hier beide auf Stufe "1": Ming Shi immer links, Futur immer rechts:
Und hier mal beide auf "1" von der Seite:
Hier auf Stufe "6":
Und auf "6" von der Seite:
Und hier mal beide von Oben mit dem Klingenüberstand:
Ich hatte nach den Fotos schon einem leichten Verdacht, was folgen würde, wenn ich mich ein paar mal mit beiden im direkten Vergleich rasiert haben.
Mein Fazit:
Die Verarbeitungsqualität des Ming Shi ist gar nicht mal schlecht. Vom Aufbau, und daher auch genauso zum Ausseinanderbauen, wie der Futur. Beschichtung und Passgenauigkeiten auch sehr ordentlich und den aufgerufene Preis sicherlich wert. Allerdings benötigt das Klingenladen doch etwas mehr Aufmerksamkeit als beim Futur. Ich hab einmal den Fehler gemacht und, wie bei meinem Futur, Klinge in der Kopf einlegen und Griff drauf. Nun ja, beim Futur justiert die Klinge sich quasi automatisch. Beim Minh Shi offenbar nicht, was ich (ja ich hab mir den geladenen Kopf nicht genau angeschaut, mach ich beim Futur auch nicht) dann auch sehr direkt merkte. Die eine Seite rasierte nichts ab, währen ich mir mit der anderen Seite schon einen fiesen Cut und schon fast Rasurbrand im ersten Durchgang zuzog...na ja, wer den Schaden hat...

. Also, besser legt man hier die Klinge in die Unterseite ein und justiert mit der Hand etwas nach, dann passt es auch.
Das Rasurverhalten hat mich insgesamt etwas überrascht. Bei identischer Einstellung (4 beim Futur und 3,5 beim Ming Shi, weil die Nullstellung dort nicht bei 1, sondern bei "1/2" liegt) war die erste Rasur in etwa vergleichbar. In beiden Rasierern lagen neue ASPs. Gleich sanft, gleich gründlich. Allerdings wurde der Ming Shi mit jeder Rasur harscher und ungründlicher, während der Futur konstante, sanfte und gründliche Ergebnis ablieferte. Ich hab auch zwischendurch mal die Klingen getauscht, um sicherzugehen, dass nicht die eine "müllig" war. Nach der dritten Rasur war das Rasurverhalten im Ming Shi eigentlich nicht mehr angenehm, während die ASP bei mir im Futur 5-6 Rasuren macht. Der Ming Shi scheint ein echter "Klingenfresser" zu sein. Ich kann mir dass allenfalls dadurch erklären, dass die Klinge einen hauch weniger gekrümmt wird und man bei ähnlicher Futur-Haltung doch eher "schabt". Alles etwas merkwürdig. Vielleicht bin ich einfach zu "grobmotorisch" um mich zwischen Futur und Ming Shi "Winkelmäßig" anzupassen..
Insgesamt ist der Ming Shi für den Preis sicher kein schlechter Hobel und mit frischer Klinge vom Rasurverhalten dem Futur sehr ähnlich. Zumindest bei mir baut die Klinge dann aber auch schnell ab und den Futur empfinde ich auch als insgesamt sanfter und gründlicher.