Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

neue Rasiermesser (RM) rasierfertig?

Aust,Koraat und Wacker liefern top scharf aus ,da gibt es nichts zu meckern.
Erbe und Klaas habe ich noch nicht ,aber Sahra Größten soll auch mit viel Hingabe Ihre Messer schärfen.
Das kann ich über Aust (leider!) nicht bestätigen.
Ich habe erst akuell ein Rasiermesser von Ralf Aust bekommen. Nach ein paar Zügen auf dem Leder hat es - so einigermaßen - den Haartest bestanden.
Bei der ersten Rasur hat es dann aber komplett versagt. Wenn ich bei guter Vorbereitung und guter Rasierseife und einem 3-Tages-Bart über die Wange ziehe, sollten die Haare weg sein. Mit dem Aust mit "Auslieferungsschärfe" hat das nicht funktioniert.
Ich hab mich dann mit einem anderen Messer rasiert.

Ich hatte vorher noch telefonischen Kontakt (bevor das Messer ausgeliefert wurde) mit Herrn Aust.
Ich fragte ihn nach dem Schleifen und Ledern.

Seine Aussage: Schleifen auf Steinen bis 12K, dann aufs Leder (ohne Paste). Dann bestehe das Messer jeden Haartest. Und einmal Nachschleifen sei kostenlos. Danach 10,-€ plus Versand fürs Schleifen. Ich meinte dann nur, daß ich das Schleifen selbst übernehmen würde.

Aber wieso sollte ich das Messer nochmal wegschicken, wenn es schon im Auslieferungszustand nicht rasurfertig ankommt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es dadurch besser wird.
Ich habe jetzt das Messer selbst nachgeschliffen und geledert. Seither verrichtet das Messer zufriedenstellend seine Dienste - so wie es sein soll.

Ich habe auch das Forums-Video bei Herrn Aust gesehen (dadurch bin ich erst aufs Forum aufmerksam geworden).
Gegen Schluß hat er auch ein Messer geschliffen und abgeledert. Nur wie er abgeledert hat, so würde ich KEIN Rasiermesser rasurfertig hinbekommen. Für meinen Geschmack zu schnell und zu viel Druck.
 
Nur wie er abgeledert hat, so würde ich KEIN Rasiermesser rasurfertig hinbekommen. Für meinen Geschmack zu schnell und zu viel Druck.
Die Geschwindigkeit finde ich persönlich absolut ok. Ich ziehe meine Messer nach dem Schärfen auch schon mal schneller ab. Insbesondere wenn man ein paar Messer geschärft hat und bei jedem 100 Doppelzüge nach dem Schärfen macht, wird man ja sonst nie fertig.

Du kannst auf dem Video erkennen, wie viel „Druck“ er auf das Leder ausübt? Ich sehe nur, dass er das Messer mit der linken Hand auf dem Leder führt und das sich auf dem Stoßriemen das Leder auf dem federnd gelagerten Brett leicht biegt (was auch so sein muss, weil Mann sonst kaum die Schneide erreicht).

Ich denke das Problem deines Messers liegt nicht am Ledern, sondern ist ein Ausßreißer bei der Schärfung. Dass das nicht passieren darf ist nicht die Frage. Aber ich bezweifle sehr, dass das Ledern das Problem war.
 
Ich hab zwar kein Mikroskop, aber unter der Lupe sah die Schneidkante "etwas ver- bzw umgebogen aus". Ebenso auch rissig (wohlgemerkt mit der Lupe 10x). Nun ja, sei es mal drum. Jeder hat da wohl so seine eigene Technik.

Ich wollte Herrn Aust auch nicht diskreditieren. Außerdem kann ich auch "NUR" über ein (mein) neues Aust Aussagen treffen. Andere haben wohl positivere Erfahrungen gemacht.
 
Sarah Größgen ;-)
Um Messer von ihr braucht man sich derzeit nicht zu bemühen oder Gedanken zu machen.
Sie hat aktuell andere Sachen, sie für sie an erster Stelle stehen, statt ein paar bekloppte Rasuristi.
Sie ist bis mindestens Sommer im Mutterschutz.
 
Das kann ich über Aust (leider!) nicht bestätigen.
Ich habe erst akuell ein Rasiermesser von Ralf Aust bekommen. Nach ein paar Zügen auf dem Leder hat es - so einigermaßen - den Haartest bestanden.
Bei der ersten Rasur hat es dann aber komplett versagt. Wenn ich bei guter Vorbereitung und guter Rasierseife und einem 3-Tages-Bart über die Wange ziehe, sollten die Haare weg sein. Mit dem Aust mit "Auslieferungsschärfe" hat das nicht funktioniert.
Ich hab mich dann mit einem anderen Messer rasiert.

Ich hatte vorher noch telefonischen Kontakt (bevor das Messer ausgeliefert wurde) mit Herrn Aust.
Ich fragte ihn nach dem Schleifen und Ledern.

Seine Aussage: Schleifen auf Steinen bis 12K, dann aufs Leder (ohne Paste). Dann bestehe das Messer jeden Haartest. Und einmal Nachschleifen sei kostenlos. Danach 10,-€ plus Versand fürs Schleifen. Ich meinte dann nur, daß ich das Schleifen selbst übernehmen würde.

Aber wieso sollte ich das Messer nochmal wegschicken, wenn es schon im Auslieferungszustand nicht rasurfertig ankommt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es dadurch besser wird.
Ich habe jetzt das Messer selbst nachgeschliffen und geledert. Seither verrichtet das Messer zufriedenstellend seine Dienste - so wie es sein soll.

Ich habe auch das Forums-Video bei Herrn Aust gesehen (dadurch bin ich erst aufs Forum aufmerksam geworden).
Gegen Schluß hat er auch ein Messer geschliffen und abgeledert. Nur wie er abgeledert hat, so würde ich KEIN Rasiermesser rasurfertig hinbekommen. Für meinen Geschmack zu schnell und zu viel Druck.
@Matze
Aust ist was Rasiermesser betrifft ein Könner vom ersten bis zum letzten Schritt. Ich denke das war ein Ausreißer ,das kann passieren.
Ich hätte ihn an deiner Stelle aber nachbessern lassen oder umtauschen , denn verbogen und rissig hört sich nicht gut an .
 
Also das mit "rissig" und "umgebogen" war jetzt nicht extrem! Wie gesagt, unter einer starken Lupe.
Das "Umgebogene" kommt - denke ich - vom Abledern.

Ralf Aust (zumindest nach dem Video) ledert es mit einer Geschwindigkeit von knapp ca. 1 m/s ab mit der 2. Hand auf dem Messer. Und von welchen Dicken der Schneide im Extrem-Bereich sprechen wir denn?! Das liegt schon im Nanometer-Bereich. Und selbst Carbonstahl wird - in dieser Stärke - sehr instabil. Da braucht man nicht viel um irgend was in die eine oder andere Richtung zu biegen.

Aber auch wenn man es direkt (ohne vorheriges Ledern) benutzt sollte es doch besser durchziehen, wenn man es "rasurfertig im Auslieferungszustand" bekommt.

Durch einen glücklichen Umstand bin ich vor einiger Zeit SEHR günstig an ein Sarah Größgen (Real Barber Collection) gekommen. DAS war/ist extrem scharf im Auslieferungszustand. Bei dem kann man überhaupt nicht meckern!
 
Habe bisher 2 neue Messer in meinem Besitz:
DOVO Prima 5/8
RALF AUST 13/16.
Bin im Frühsommer mit der Messerrasur mit dem DOVO gestartet. Fand es mittelmäßig scharf und sanft. Gebe hier mal die Schulnote 3 minus.
Dann im Spätsommer das AUST erworben. Der Unterschied zum DOVO war enorm. So stelle ich für mich eine Messerrasur vor- sanft und gründlich- Schulnote für das AUST bei mir eine 1.
Das DOVO in der Zwischenzeit von Forumsmitglied PHILIPP78 schleifen lassen. Er stellte sogar eine "verzogene" Klinge fest, lieferte mir dann das Messer nach dem Schleifen in wunderbarer Schärfe. /forum/threads/klingengeometrie-problem-korrigieren-variante-brachial-unschön-aber-effektiv.5986
Gebe dem DOVO jetzt ebenfalls eine glatte 1.

Frage mich mittlerweile, warum DOVO das nicht sofort so hinbekommen hat. Aber das wird ja seine unternehmerischen Gründe haben.
Wollte als Anfänger auch einfach besser in die Messerrasur starten, nicht mit dem teuersten, oder billigsten Messer.
 
Mein letztes Dovo war vor kurzem ein Bergischer Löwe 5/8. Der war auch nicht so richtig scharf. Liegt vielleicht daran, daß Dovo ein recht hohen "Durchsatz" an Messern hat. Da kommts dann darauf an, welcher Mitarbeiter dort das Finish gemacht hat. Ist wohl nicht jeder gleich gut.

Mein erstes Dovo (Prima Silversteel 5/8) war in der Auslieferungsschärfe viel besser. Da mußte ich auch nur ein paar Mal übers Leder und gut wars.
 
Ledern mit meter pro Sekunde … Hört bitte auf. Lerne ruhig den Technik. Alles andere folgt.
Fang ruhig und konzentriert an, bis deine Muskeln verstehen was passiert. Ab da geht‘s automatisch.
 
Ledern mit meter pro Sekunde … Hört bitte auf. Lerne ruhig den Technik. Alles andere folgt.
Fang ruhig und konzentriert an, bis deine Muskeln verstehen was passiert. Ab da geht‘s automatisch.
Mit dem "meter pro Sekunde" wollte ich nur damit andeuten, daß ich mit der Technik auch kein Messer scharf bekomme. (Andere vielleicht schon?!?).

Ich bekomme die besten Ergebnisse wenn ich das Messer wirklich OHNE zusätzlichen Druck (das Gewicht des Messers reicht völlig) und LANGSAM über das Leder streiche! Je schneller man das Messer über das Leder zieht, desto weniger hat man das Gefühl für den Druck (bzw kein Druck). Ebenso ist die Reibungswärme entsprechend höher. Wie gesagt, wir sind am obersten Ende der Schneide im Nanometer-Bereich. Mehr muß ich wohl nicht dazu schreiben.

Wie gesagt, das muß jeder für sich selbst entscheiden - wie er das RM abledert und auch die Rasur an sich. Da gibt es wohl keinen Königsweg.
 
Ich finde die Geschwindigkeit jetzt nicht ungewöhnlich schnell für jemanden, der täglich Messer schärft und ledert.
Ungewöhnlich ist für mich eher die zweite Hand am Messer. Aber da es normalerweise keine Beschwerden bezüglich der Schärfe gibt, scheint es ja gut zu funktionieren.

Gruß
Michael
 
Je schneller man das Messer über das Leder zieht, desto weniger hat man das Gefühl für den Druck (bzw kein Druck). Ebenso ist die Reibungswärme entsprechend höher.
Mit Übung geht schnell, und geht Druck und geht Gefühl. Beim ledern sind Druck, Geschwindigkeit, Gefühl nicht A und O. Das Gehör aber ...
 
Mit Übung geht schnell, und geht Druck und geht Gefühl. Beim ledern sind Druck, Geschwindigkeit, Gefühl nicht A und O. Das Gehör aber ...
Das erfordert halt Erfahrung! Nach einem Jahr kann ich dir genau sagen wie sich ein Messer verhalten wird, wenn ich es auf meinem Stossriemen habe.
Ja es hat etwas okkultes...

Gestern war das neue Revisor auf dem Riemen, das Ledergefühl war OK aber etwas harsch, genauso hat es rasiert.
 
Hallo Träger des Schwarm-Wissens,

Ich hoffe, ich bin bei diesem Faden an der rechten stelle und greife ihn wieder auf. Ich habe gesucht und keine rechte Antwort gefunden.
Ansonsten verschieben möglich? oder Verweis an den Speicherort des Wissend, bitte ohne Flames. ;)

Also, meine Frage richtet sich an das RM, welches rasierbereit geschärft vom Hersteller kommt.

Ich mein irgendwo gelesen zu haben, dass man diese nicht sofort einsetzen soll, sondern erst ein Mal 4-5 Mal pro Seite über einen Chromoxidriemen, um den Restgrat des Schärfens vom Hersteller damit zuentfernen.

Dann auf dem "normalen" Lederriemen ca. 120mal pro Seite abziehen und es sollte für den Anfang gut funktionieren. Wenn nicht -> schleifen?

Was meint Ihr dazu? Schaden kanns nicht? Oder absoluter Schwachsinn?

Beste Grüsse

Spectre
 
Oder absoluter Schwachsinn?
Jaein!
Wie so oft im Leben gibt es verschiedene Hersteller, somit verschiedene Qualitäten.

Meine Erwartungshaltung beim Messerkauf: Rasurfertig geschärft, nur noch abledern auf dem Hängeriemen nötig.
Meine Erfahrungen: Messer aus neuerer Zeit, sind nur seeehr bedingt bis nicht rasurbereit. Wahrscheinlich liegt das am fehlenden Fachpersonal, das mittlerweile verrentet ist. Es mag Ausnahmen geben, aber ich vermute die nachrückenden Schärfer haben (noch) nicht genug Erfahrung gesammelt. Ausnahme für mich sind Koraat-RM. Hier wurde meine Erwartung stets erfüllt. Solinger Messer die NOS verkauft werden, sind fast immer von einer ordentlichen, brauchbaren Schärfe. Habe ich bei RM von Revisor erlebt.
Meine Empfehlung: Gefällt einem ein RM (Hersteller erst mal egal) vom Schliff, Breite und Optik, sollte man es kaufen und probieren. Je nach Schärfegrat kann man es mit auffrischen probieren oder dann die volle Kur von der Facette angefangen. Eine grundsätzliche Vorgehensweise gibt es für mich nicht.
 
Zurück
Oben