Kurzer Vergleich des Pearl Flexi mit dem Parker Variant
Hallo Hobelfreunde, eigentlich war ich mit meinen wenigen, sehr guten Rasierhobeln voll zufrieden. Wegen der vielen Lobeshymnen auf den Rex Ambassdor und Pearl Flexi habe ich jedoch noch einmal zugeschlagen und den Pearl Flexi bestellt.
Nun bin ich neben dem Rockwell 6C als Halb-Adjustable auch im Besitz von zwei sehr ähnlichen Adjustables, dem Parker Variant und dem Pearl Flexi, und habe mich mit beiden bereits ein paarmal rasiert. Erstaunlicherweise liegen sie in ihren Rasiereigenschaften und -ergebnissen gar nicht so weit auseinander. Beide sind im Vergleich zu meinen milden Hobeln Timor CC, Rockwell 6C und King C. Gillette teilweise deutlich aggressiver.
Derzeit kann ich nicht einmal sagen, ob ich den Pearl Flexi oder Parker Variant besser finde. Besser in der Hand liegt auf jeden Fall der Parker Variant. Denn der Pearl Flexi kommt mit seinem relativ kurzen, dicken Griff und dem hohen Gewicht von 140 g dagegen wie ein silberner Panzer-Mercedes daher, auch wenn man sich mit ihm erstaunlich gut rasieren kann. Im Rasurverhalten ist der Pearl Flexi auf den unteren Stufen ein wenig milder als der Parker Variant, der die Haut bei diesen Einstellungen aber keineswegs mehr reizt als der Pearl Flexi.
Genau vergleichen werde ich die Rasiereigenschaften beider Hobel demnächst mit der für mich besten Klinge, die ich für beide für mich gefunden habe: die Feather.
Sie schlägt bei mir in beiden Hobeln bisher alle scharfen Klingen, inklusive die schärfsten Klingen von Gillette, die ebenfalls sehr scharfen japanischen Kai Stainless Steel und auch die Wizamet Iridium Super. Mittelscharfe und milde Klingen funktionieren in beiden Hobeln bei mir deutlich schlechter, weil sie in ihnen bei mir etwas kratziger und weniger gründlich rasieren. Die Feather mäht bei mir dagegen in beiden Hobeln in wenigen Zügen alles weg und ist dabei in den niedrigen Einstellungen sehr sanft zu meiner Haut - aufpassen muss man natürlich immer, denn die Feather kann auch blitzschnell "zuschlagen".
In beiden Adjustables verwende ich die Feather ausschließlich mit niedrigen Einstellungen, WTG und XTG 2 bis maximal 2,5 und ATG, Oberlippenbereich und Ausbesserungen 1 bis 1,5. Die Ergebnisse sind dann in der Regel immer sehr gut (BBS oder Fast-BBS) und die Haut ist nach den Rasuren nur für kurze Zeit ein wenig angespannt.
Weitere Ergebnisse zum Pearl Flexi im Vergleich zum Parker Variant später ...