Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierklingenschärfer / Klingenschärfer

Ja - die find ich auch sehr interessant und hab die auch im Hinterkopf. Aber das gehört wieder in ein anderes Forum. Trotzdem kurz die Frage: Gibt´s hier im Forum Leute, die sowas benutzen?

Rolls Razor
rasur2021-12-12-jpeg.68443





Mulcuto D.R.P. 460318 mit Rolls Razor Klinge
rasur-2022-02-06-jpg.73128




Wotan J. A. Henkels Zwillingswerk Solingen Klinge : GEM
k-rasur-2022-06-16f-jpg.83210




Mulcuto Lebenlang Klinge : Sonntag
rasur2021-11-21-jpeg.66922




Mulcuto D.R.G.M. Klinge : Sonntag , Mulcuto D.R.P. 460318 Klinge : Montag
rasur-2022-01-30-jpg.72453




die Keilklingen hab ich schon länger nicht benutzt

eher GEM Hobel und den Wotan mit : GEM SS 3-Facetten Klingen
 
Heute kam ein Päckchen an. Ein Billux Rasierklingenschärfer:

IMG_9360.JPG
IMG_9361.JPG
IMG_9363.JPG
IMG_9364.JPG
IMG_9365.JPG
IMG_9366.JPG
IMG_9367.JPG
IMG_9368.JPG
IMG_9369.JPG
IMG_9370.JPG
IMG_9371.JPG
IMG_9372.JPG
IMG_9373.JPGIMG_9374.JPG


ähnelt dem Modell Be Be Strop, das angeblich auch Albert Einstein benutzt hat ( https://www.formost.de/unsere_themen/news.15.ein-fundstueck-rasurkultur-gestern-und-heute/ ). Allerdings verwendet der Billux kein Malteserkreuz um die Klinge zu drehen, sondern eine ähnliche, aber etwas andere Mechanik. Ich hoffe, das ist aus meiner Bilderreihe ersichtlich.

So - damit ist es so weit. Ich bin beim Schärfen angelangt. Da ich davon keine Ahnung habe, erlaube ich mir ein paar Anfängerfragen. Vielleicht hat jemand Lust, mir die zu beantworten.
1. Warum genügt Leder, um die Klinge scharf zu machen? Ich nehme an, das Leder richtet nur den Grat wieder auf, schleift aber nix weg. Das ist schon erstaunlich. Oder muß da noch eine Polierpaste auf´s Leder oder so was ähnliches?
2. Ewig geht das vermutlich nicht. Sollten Klingen nicht zwischendurch auch mal geschliffen werden? So wie man das bei z.B. Küchenmessern auch gelegentlich macht?
3. Ich habe auch schon Rasierklingenschärfer aus Glas gesehen. Einfach eine Hohlkehle mit geätzter Glasoberfläche. Sind die auch nur zum Aufrichten des Grats da? Oder schleifen die etwas von der Klinge ab? (Gleiche Frage bezüglich Abziehsteinen mit Hohlkehle.)
 
Ich ledere meine Rasierklingen vor der Rasur, so wie meine Messer auch, weil ich mich irgendwann einmal fragte, ob das Ledern - vor allem bei neuen Klingen - die Rasur sanfter machen könnte, und, ob sie länger sanfter scharf bleiben. Ich finde, es funktioniert und macht Spass. Gefühlt halten meine gelederten Klingen ihre Schärfe "ewig".

Ich benutze meinen ersten, einst im Set gekauften schmalen Riemen dafür (leicht gepastet). Wechsle mit Zeige- und Mittelfinger, die ich leicht befeuchte. Der führende Finger liegt dabei mit sanftem Druck auf der Schneide, dabei hebt sich die gegenüberliegende Schneide leicht nach oben. Man kann mit ein wenig Übung den Druck gleichmäßig auf die Schneidenlänge ausüben, aber auch bei den einzelnen Zügen - besser gesagt "Schiebungen" - mit dem Druck wandern. Das Video zeigt das, wie ich hoffe, ausreichend - zwar nicht optimal, weil ich auf die andere Hand konzentriert war, um mit dem Handy zu filmen:


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne das Leder an meinem Schärfgerät erneuern. Wo kann ich passendes Leder bekommen? Welche Art von Leder muß man hierfür besorgen? Vermutlich ist nicht jedes Leder geeignet.
 
Ich würde gerne das Leder an meinem Schärfgerät erneuern. Wo kann ich passendes Leder bekommen? Welche Art von Leder muß man hierfür besorgen? Vermutlich ist nicht jedes Leder geeignet.
Da sollte ein Stück dünnes Nubuk Leder taugen. Allerdings sehe ich die Problematik im gleichmäßigen Kleberauftrag und einem passgenauen Gegenstück für gleichmäßigen Andruck. Ob das zweifach verschraubte Spannstück ausreicht, wage ich etwas zu bezweifeln. Die Lederdicke wird sich auch dadurch beschränken, daß sich das Mittelteil mit der Klinge, auf die Rückseite drehen kann.
Vielleicht muß man nicht verkleben, wenn man ein gleichmäßiges Lederstück hat, was als Naturprodukt eher schwierig ist. Nach dem aufbringen noch schleifen, oder vorher?
In jedem Fall, ein interessantes Projekt, das verdient in einem eigenen Thread dokumentiert zu werden. Das würde mich freuen.
 
Ja - wenn ich das mach, kann ich gern nen eigenen Thread dazu aufmachen.
Was die Lederdicke angeht, würde ich halt die Dicke vom Original messen und das neue genauso machen. Auch ob´s aufgeklebt ist oder nur geklemmt, wird sich sicherlich zeigen, wenn ich das zerlege.

Könnt Ihr mir eine Firma in Deutschland empfehlen, die Riemen herstellt und bei der man evtl mal nach einem passenden Stück Leder für den Klingenschärfer nachfragen könnte?
 
die Hohlung variiert durchaus bei verschiedenen Herstellern, am Ende geht es um den Winkel der bei der Rasierklinge entstehen soll...
Wie man siehts hats mein Apex nicht überlebt xD..... und ja, ich schärf meine DE's immer noch ;)
Ich bräuchte von dir mal den genauen Radius, deiner ist unbenutzt. Ich werd mal versuchen lassen mir den von Peter mit nem Thüringer nach bauen zu lassen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250202-195144_Galerie.png
    Screenshot_20250202-195144_Galerie.png
    557,1 KB · Aufrufe: 18
Da ich auch außerhalb des Gesichtes ein Thüringer Hautgefühl haben möchte nach der Rasur, hab ich mich an Peter Buhlmann gewandt für Ersatz.
Ich präsentiere mein neuer Thüringer Klingenschärfer. Hab eine alte Bismarck DE Klinge genommen zum Testen...was soll ich sagen - wie nach ner Messerrasur. Traumhaft Sanft und trotzdem scharf.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250207-173347_Galerie.png
    Screenshot_20250207-173347_Galerie.png
    957,7 KB · Aufrufe: 18
  • Screenshot_20250207-173330_Galerie.png
    Screenshot_20250207-173330_Galerie.png
    920,6 KB · Aufrufe: 18
Da ich auch außerhalb des Gesichtes ein Thüringer Hautgefühl haben möchte nach der Rasur, hab ich mich an Peter Buhlmann gewandt für Ersatz.
Ich präsentiere mein neuer Thüringer Klingenschärfer. Hab eine alte Bismarck DE Klinge genommen zum Testen...was soll ich sagen - wie nach ner Messerrasur. Traumhaft Sanft und trotzdem scharf.
Schön dass du weder hier bist. daumenh!

Ob der alte Thüringer auch neumodische Beschichtete DE-Klingen scharf und sanft macht?
 
Schön dass du weder hier bist.
Hellas, @Hellas ;)
Freut mich auch sehr - irgebdwie hats doch gefehlt.

Also ich hab jedenfalls die ganze Zeit Feather DE Klingen genutzt, die hat der Apex-Schwedenstein schon recht sanft bekommen, aber tatsächlich auch etwas Schärfeverlust.

Der von Peter ist jetzt bisher nurmit ner dickeren alten Bismarck DE Klinge getestet und da war schon das Feedbackrrichtig gut.
Aber (neues Spielzeug will bespielt werden xD ) ich teste gerne eine neue. bin sowieso gespannt wie die dich schleifen lässt, ist ja hauchdünn.

Im Übrigen hab ich glaub seit 4 Jahren keine Klingen mehr gekauft, ausser die Bismarck. Ich nutze eine Klinge wirklich eeeeewig
 
Ob der alte Thüringer auch neumodische Beschichtete DE-Klingen scharf und sanft macht?
Jawoll, macht er ;)
Also hab zwar eine neue Feather genommen und erst mal ordentliche Kreisbewegungen gemacht + hin & her. Dann weg gelegt und eben vor der Rasur nochmals das Gleiche. Also die Ursprungsschärfe dürfte definitiv weg gewesen sein. Einwandfrei sanft
 
Leider hab ich mir nie notiert wann ich ne Klinge angefangen habe, und wie lange sie dann gehalten hat. Aber ich konnte im ebay Verlauf noch das Kaufdatum der Bismarck Klingen einsehen. Die kamen kurz drauf per Post. Darauf hin wurde eine entnommen und seit dem benutzt. Und ca am 02.02.2025 hab ich die 2. Bismarck DE Klinge aus dem angefangenen Päckchen genommen.

Und hier das, auch für mich, überraschende Kauf Datum
Screenshot_20250211-224407_Fennec.png


Und die 2 Klinge hab ich nur genommen, weil die erste gebrochen war....xD
 
Die SE-Klingen sind ja auch etwas dicker als die DE. Könnte man die dann vielleicht auch schärfen?
Die sind halt recht kurz, ich weiß nicht, ob man sie halten kann…
 
Hilf mir kurz - SE Klingen werden in der Mitte gebrochen, sehen Quasi wie DE's aus oder? Dann sollte das eigentlich absolut kein Problem sein.
 
Vergiss was ich vorher gesagt hab^^
Prinzipiell sollte das hin und her schieben der Klinge auf dem Stein kein Problem darstellen. Ich war mir nur nicht sicher ob der Winkel auch stimmt. Deshalb kurz Rückversichert:


Das kommt auf die genaue Geometrie der SE-Klinge an.


Eine DE-Klinge hat in der Regel eine symmetrische Schneidengeometrie mit einem definierten Schleifwinkel, der auf die Werksphase ausgelegt ist. Wenn dein Schleifstein eine passende Hohlung hat, kannst du diese Klingen nachschärfen, weil die Schneide in die Hohlung passt und der Winkel erhalten bleibt.


Eine SE-Klinge kann aber eine andere Geometrie haben:


  1. SE-Klingen mit ähnlicher Geometrie wie DE-Klingen (z. B. GEM, Injector-Klingen)
    • Wenn die SE-Klinge ebenfalls beidseitig angeschliffen ist, könnte der Schleifwinkel noch passen.
    • Falls die SE-Klinge jedoch dicker ist oder eine andere Primärfase hat, könnte sich der Winkel leicht ändern.
  2. SE-Klingen mit asymmetrischem Anschliff
    • Manche SE-Klingen haben einen einseitigen Schliff oder eine stärkere Facette.
    • In diesem Fall wäre der vorhandene Schleifwinkel auf deinem Stein nicht ideal, da die Klinge entweder zu flach oder zu steil aufliegt.

Fazit:​


Es kann funktionieren, wenn die SE-Klinge eine ähnliche Dicke und Anschliffgeometrie wie eine DE-Klinge hat. Falls die SE-Klinge jedoch asymmetrisch geschliffen oder dicker ist, wird sich der Winkel nicht exakt übertragen lassen, und du müsstest eventuell mit einem anderen Schleifsetup arbeiten. Hast du eine spezifische SE-Klinge im Sinn?
 
Die SE Klingen, die ich meine, sind die AC (Artist Club)-Klingen, z.B. die Feather Professional oder Schick P. Ich habe sie eben nochmal gegoogelt und das passende Bild gefunden:

IMG_9288.png


Damit habe ich mir meine Frage schon selbst beantwortet…
 
Schade dass es nicht funktioniert.
Aber war gerade auch etwas geschockt, mit einer einzigen DE Klinge fast ein Jahr geschafft zu haben, bei gleichbleibender Schärfe & Sanftheit
 
Zurück
Oben