Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rockwell 6S

Häßlich ist das falsche Wort, er hat halt ein echtes US Steelpunk Design, technisch, klobig aber gut. Poliert gefällt er mir deutlich besser. Aber wenn es um die perfekte Rasur geht ist der Rocca nach wie vor für mich das maß aller Dinge - aber eben nicht so ideal wenn die Haut etwas rasurgereizt ist. Da ist der Rockwell eben sehr gut, der Gillette Slim aber auch...
 
Kommt natürlich erstmal darauf an, was man unter einer 'perfekten Rasur' versteht. Ich denke mal, das ist bei jedem von uns verschieden und du scheinst es in erster Linie über die letztendliche Glätte zu definieren.

Da hast Du natürlich Recht, bei jedem von uns ist die Gewichtigung dessen was einem wichtig ist unterschiedlich.
Mir muss die Rasur grundsätzlich Freude bereiten, dazu tragen viele Faktoren bei.
Die 100% Gätte muss nicht sein, eine perfekte Rasur sieht für mich so aus:

- Keine Cuts oder Blutpunkte. Beides trübt meine Freude an der Rasur und ist mich z.B. inakzeptabel und sollte selten bis gar nicht vorkommen
In diesem Punkt bekommt der Rockwell ganz klar 10/10 Punkte

- Wichtig ist, dass sich die Haut nach der Rasur nicht gereizt anfühlt und stundenlang zwickt/kitzelt/brennt und dergleichen. Auch sollte sie nicht gerötet aussehen.
Hier kann der Rockwell bei mir zwischen 7/10 bis 10/10 Punkten liegen, je nachdem wie sehr ich versuche eine 100% Glätte zu erreichen

- Die Zeit/Effektivität der Rasur ist wichtig. Entweder dadurch, dass man Zeit spart mit Durchgängen, die man weg lassen kann
Alternativ auch dadurch, dass man (wie beim Rockwell 6S) mit Autopilot schnell rasieren kann
Hier erreicht der Rockwell bei mir 10/10 Punkte

- Wichtig ist dann auch die Haptik und das Gefühl beim Rasieren. Beides ist beim Rockwell sehr gut.
Hier würde ich dem 6S 9/10 Punkte geben

Der springende Punkt beim Rockwell ist für mich eigentlich nur der, wenn ich wirklich eine sehr gute Glätte hin bekommen möchte, leidet die Hautverträglichkeit etwas.
Das heisst nicht, dass das der wichtigste Faktor ist, aber es ist einer.

Mit dem R41 kann ich z.B. zwei Durchgänge machen, mit minimaler Nachbesserung am Hals, und damit 10/10 in allen Bereichen bekommen, bis auf den letzen, da gibt's 7-8/10 weil er doch manchmal an den Haaren zupft :)

Viele Dinge verändern sich auch im Laufe eines 'Hobellebens' und du hobelst ja erst seit ein paar Monaten, bist also, was das angeht, quasi noch ein 'jugendlicher Heißsporn'. :) Da will man es halt noch wissen und ist auf der Suche nach Herausforderungen.
animierte-smilies-lachende-092.gif
Das legt sich meist etwas mit zunehmendem 'Hobelalter'.

Da hast Du natürlich auch vollkommen Recht. Es verändert sich wirklich sehr viel, das merke ich nach 6 Monaten Hobel schon.
Vor allem auch was die Einschätzung und Präferenz der Klingen angeht.
Meine Empfehlung an Neulinge wäre daher z.B. auch, kauft euch mindestens in den ersten 6-9 Monaten keine 100er Packs an Klingen.
Sonst sitzt ihr wie ich auf einem Bestand von knapp 1000, die zwar alle prima sind aber die man in der Zusammenstellung nicht nochmal kaufen würde.
 
Meine Empfehlung an Neulinge wäre daher z.B. auch, kauft euch mindestens in den ersten 6-9 Monaten keine 100er Packs an Klingen.
Sonst sitzt ihr wie ich auf einem Bestand von knapp 1000, die zwar alle prima sind aber die man in der Zusammenstellung nicht nochmal kaufen würde.

Ist jetzt nicht so dass exakt dieser Punkt genauso oft erwähnt wie ignoriert wird...
:lol

Gruß
Michael
 
Ich hatte zuletzt mal wieder Platte 3 ausprobiert, nur um festzustellen, dass mir die nicht gründlich genug ist. Es bleibt also dabei, dass ich nur 5 (meistens) oder 4 (manchmal) benutze. 1-3 sind mir zu wenig gründlich und 6 bietet mir gegenüber 5 keinen Mehrwert mehr.

Obwohl das ein unbestritten toller Hobel ist, nutze ich die Möglichkeit der verschiedenen Platten fast gar nicht und dazu kommt, dass er mir für unter der Nase zu klobig ist und ich an den Rändern nicht vernünftig hinkomme.

Das Industrial Design finde ich hingegen mega.

Derzeitiges Fazit: super Teil, optisch genial aber gegen 3One6, Rocca und GC .84p kann er sich im Moment nicht durchsetzen. Geht wohl in den MH sobald ich Zeit habe, ihn zu reinigen. :D
 
Nee, schön kalkweiß dank Wasser aus dem Mangfalltal. teufel_lachend
Das Problem habe ich hier ähnlich. Aber seit ich die Hobel (sowohl während als auch nach der Rasur) nur noch kalt spüle und im Anschluss noch einmal kurz mit dem Handtuch sauber poliere, ist es deutlich besser geworden.
Andererseits wundert sich die BEVA, ob wir Motten oder ein Lochfraß-Problem in der Waschmaschine haben, da vermehrt Löcher in Handtüchern auftauchen...
 
Mit der Platte 4 war er mir zu Aggressiv. Heute wieder mit Platte 3 und gegen&quer mit der Platte 2 ....
Göttlich das Teil.
Schade das es ihn nur in den 3 Farben gibt, poliert wäre noch schön
Für mich war es genau gleich. Platte 4 war mir auch einen Tick zu agressiv. Platte 3 kann ich mit fast allen von meinen Klingen einsetzen. Die blaue ASTRA habe ich an diesem Hobel noch nie verwendet. Bin gespannt wie der 6S und die ASTRA ASS zusammen funktionieren.
 
Interessant wie unterschiedlich die Geschmäcker so sind. Ich finde bei Platte #3 spürt man die Klinge kaum bis gar nicht. Das ist, je nach Gusto, gut oder schlecht.
Auf jeden Fall kann man sich mit #3 sehr angenehm und gründlich rasieren.
Die letzten Male habe ich ihn mit Platte #6 benutzt damit es extra glatt wird, und #6 ist auch sehr sanft, auf jeden Fall sanfter als z.B. der Razorock Lupo .95 oder ein R41.
Eine super Sache, dass es die verschiedenen Platten gibt, was echt der Hammer wäre: eine 7/8 Platte mit mehr Klingenvorstand und etwas mehr Klingenspalt für die ultragründliche Rasur :)
 
Jetzt, da ich den Direktvergleich machen kann, habe ich das Gefühl, dass der 6S in Blau noch etwa schneller, besser, gründlicher, sanfter, effizienter und schöner rasiert, als sein matter Bruder. Kann diesen Eindruck jemand bestätigen?
Vielleicht muss man somit nicht nur die Platten, sondern auch die Farben wechseln und mitbeachten. Eine rote 3 ist beispielsweise (mit der ASS) aggressiver als die blaue (natürlich GBE aus 03), die wiederum milder ist als die matte Platte (mit Feather). Allerdings funktioniert die rote Platte 3 nur mit ledrigen Seifen optimal. Die blaue 3 ist da wesentlich toleranter, solange nur kein Menthol enthalten ist. Die matte 3 hat gelegentlich Probleme mit zu intensiven Düften allgemein, liebt aber Ententalg. Bei den Rasureigenschaften sind die Unterschiede bei Platte 5 ähnlich, die Seifentoleranz jedoch nahezu umgekehrt. Die 1er Platten unterscheiden sich vor allem in der Nutzung unterlegten Voskhod und Treet quer zum Strich...
Die Schwarzen Platten sind jeweils eine Art Kombination aus allen 3 anderen Varianten. Das ist natürlich ein Kompromiss, aber dafür gibt es kaum Ausreißer. Apropops :flucht1
 
Sagt derjenige, der mit dem Merkur Futur die in die Hobel Karriere startet :)
Hallo Nakatomi

Du hast natürlich recht. Der Futur ist nichts für Anfänger. Man lernt schnell, besonders wenn man einen Sonntag damit verbringt die Wunden zu lecken. Die Konsequenz war ja dann der Kauf des Rockwell 6S. Aktuell schaffe ich beim Futur die Stufe 2 mit der Merkur Super Platinum Klinge. Wenn ich meine Klingenspalt Tabelle anschaue hätte beim Rockwell gut noch eine 7/8 Platte Platz bevor der 6S den kleinsten Klingenspalt des Futur erreichen würde. Ich habe meine Tabelle länger nicht mehr angeschaut. Platte 4 oder sogar Platte 5 wäre schon wieder einmal einen Versuch wert.

Futur_r6s.png


In gewissen Grenzen habe ich aktuell fast mehr Respekt vor dem Klingenüberstand als vor dem Klingenspalt. Wegen dem habe ich den Mamba70 (0.7 mm) als aggressiver empfunden als den BLUTT mit der 0.86 Platte.

Auf jeden Fall danke ich Dir für den Denkanstoss.

Viele Grüsse
Urgenta
 
habe ich das Gefühl, dass der 6S in Blau noch etwa schneller, besser, gründlicher, sanfter, effizienter und schöner rasiert, als sein matter Bruder. Kann diesen Eindruck jemand bestätigen?
So gehts mir mit dem Schwarzen. Beim Roten und beim Blauen empfinde ich das Finish als etwas "rauher", was sich aber nicht negativ auf die Rasur-Leistung auswirkt.

Beim Schwarzen scheint mir die Beschichtung auch haltbarer zu sein. Nicht, dass sich jetzt schon groß irgendwo was abgelöst hätte, aber an den neuralgischen Punkten (Gewinde Kopfplatte; Unterseite der benutzten Platte, wo der Griff auf die Platte "stößt"), sieht der Schwarze - trotz höheren Alters und bei bislang häufigerer Benutzung - noch besser aus.
 
Ich mag den 6S. Wirklich.
"Fahre" ihn mit Platte 4. oder größer. Dazu eine Menge anderer Neuzugänge in Edelstahl.

Aber nachdem ich letztens nach langer Zeit, nochmal meinen Super Speed mit Gillette Super Silver, benutzt habe
relativiert sich das Erlebnis mit den Edelstahlhobeln etwas.
Zeigt mir mal wieder, das man sich mit Vintage Hobeln auch sehr gut rasieren kann.
Und ist zumindest eine feste Größe, um neue Rasierer besser beurteilen zu können.
Das war natürlich ungeschickt, den Post hier im 6s Faden abzusetzen. Hätte genau so gut in einen anderen Faden gepasst.
Und sollte nichts bedeuten.

Der 6s ist und bleibt einer der besten Rasierhobel, so viel steht fest und hätte einen festen Platz im Hobelmuseum verdient...
Abgesehen davon weiß ich auch gar nicht, was ihr alle habt - ich persönlich finde ihn gar nicht soo langweilig. Ich finde, er hat eine ganz spezielle Art, eng anzuliegen, sich fast schon an der Haut festzusaugen. Dieses spezielle Gefühl im Handling und auch diese unglaubliche Leichtigkeit, mit der er über manche 'Problemstellen' hinweg rasiert, empfinde ich durchaus jedes Mal als besonderes Erlebnis.

Wo bitte geht's zum Hobelmuseum?
Dort nämlich gehört dieser Satz in Stein gemeißelt und in Gold ausgegossen aufgehängt! :)
daumenh!
 
Zurück
Oben