Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Tatara

Ja, da kommt die Urban Legend wohl her. 0,22 mm mehr Klingenbreite würden sofort auffallen!
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob mein Beitrag sich auf dem Weg zu dir verlaufen hat, oder ob du die 0,17mm von meiner Messung so viel weniger findest als die 0,22mm von Hadrian? Oder verstehe ich dich jetzt ganz falsch? :lol
 
Oder verstehe ich dich jetzt ganz falsch? :lol
Letzteres. Ich habe einfach mal eine Kai ausgepackt und mit anderen Klingen verglichen: Beide Klingen etwas versetzt übereinanderlegen. Kein Unterschied zu sehen. Und 0,11 mm oder auch 0,085 mm Unterschied auf jeder Seite wären mit Sicherheit zu sehen.

Ist mir aber auch egal, die mir vorliegenden Kais sind gleichbreit zu anderen Klingen. Möglich, daß es Chargen gibt, bei denen das nicht so ist. (Einmal Produktionslinie A, einmal B). Nur sind die mir noch nicht untergekommen.

Ist aber hier im Tatara-Thread auch Off Topic.
 
Kein Unterschied zu sehen.
Dachte ich mir ursprünglich auch, aber selbst bei optisch gleich breiten Klingen konnte ich mit dem Mikrometer eben einen objektiven Unterschied messen.
Wenn du willst kannst du mir eine deiner möglicherweise nicht so breiten KAI Klingen schicken, dann kann ich das für dich messen?

Ist aber hier im Tatara-Thread auch Off Topic.
Vollkommen richtig, das hatte ich übersehen daumenh!
Wegen mir kann es ab hier gerne im Klingenkunde Thread weiter gehen.
 
Da ich auch sehr mit dem Masamune liebäugle, stelle ich mal eine Frage an die Besitzer von polierten und matten Edelstahlhobeln:
Tatara-Hobel sind ja generell matt.
Spürt ihr einen Unterschied beim Handling der Hobel, das auf die Oberflächenstruktur zurück zu führen ist?
Gleiten über die Haut? Oder ist dies nur durch die Seife bedingt?
Sind matte Hobel reinigungsintensiver, weil Seifenreste eher haften?
Gerne auch weitere Unterschiede?
Danke für ein paar kurze Meinungen. :)
 
Ich liebe matte Hobel und darum sind meine Hobel matt. Ich hatte Tatara Hobel (Masamune, Nodachi, Amakuni) mit denen ich auch recht zufrieden war, bin aber kein Sammler, so mussten die dann irgendwann auch wieder gehen.
Alle meine Hobel (Ausnahme Yaqi Remus) haben auch nach einigem Gebrauch noch ausgesehen wie neu. Allerdings habe ich weiches Wasser und zerlege jeden Hobel nach der Rasur, spüle alles ab, so dass ich keine Seifenreste mehr sehe, trockne alles ab und setze dann wieder alles zusammen.
Mit dem Gleitverhalten habe ich auch keine Probleme gehabt, die Seife sollte halt schon noch ein wenig feucht sein.
Der matte Yaqi Remus von mir ist mit irgendeiner Farbe beschichtet, die dann auf Dauer etws verschleißt, von den Stoppeln abgerieben wird. Nicht schlimm und für mich nicht klar, warum die das machen. Ist halt so. Bei Tatara ist das nicht so und deshalb hätte ich da eigentlich keine Bedenken (vielleicht anders bei besonders hartem Wasser, wo mir aber Erfahrungen fehlen)
 
So, der Masamune hat nun bei mir ein Plätzchen gefunden :cool:
Vielen Dank an den seeehr netten Verkäufer aus dem MH :)
Und nach mittlerweile 3 Rasuren kann auch ich nur Loblieder über dessen Sanftheit trällern: die Rasuren waren immer mit - gegen - quer und ich bin jedesmal mit einem sehr glatten und absolut irritationsfreien Ergebnis belohnt worden (Setup: rein Masamune). Als Klinge war bisher eine Gillette 7 o'clock Super Stainless drin. Ich bin begeistert :carrot1
Bin mal gespannt, wie sich der sanfte Portugiese mit den anderen Klingen so schlägt ;)
Somit gesellt sich der Masamune dauerhaft zum R89 - eingezogen, um zu bleiben.
Ich freu mich schon auf das nächste Wiedersehen morgen Früh :)
 
Moin zusammen,

Für mich rasiert der Masamune am ehesten wie der Timor CC, zwischen den beiden ist für mich nur ein marginaler Unterschied. Und beide würde ich einem 89 oder Merkur 34 vorziehen, wobei ich das nur aus der Erinnerung beurteilen kann, denn 89 und 34 habe ich schon vor Jahren verkauft. Masamune wie auch Timor bescheren mir eine sanfte und gleichzeitig ungewöhnlich gründliche Rasur.

Der kleine flache Masamunekopf ist sehr schön führig, wendig wie ein kleiner Roadster. Als kleinen Nachteil empfinde ich den seitlichen Klingenüberstand. Als Glatzenrasierer schneide ich deshalb bei jeder neuen Klinge einfach links und rechts einen Millimeter ab, dann ist das auch erledigt. Muß ich beim Timor aber nicht machen, da passt es von Anfang an.

Der Griff mit dem Golfball-Dimple-Design ist deutlich rutschfester und besser zu halten als man es aufgrund der Bilder vermuten würde.

Ich habe noch sämtliche anderen Teile (Nodachi und OC), aber das ist für mich eine Fehlinvestition gewesen. Ich komme am besten mit der reinen Masamune/Masamune-Kombination klar. Nodachi strapaziert die Haut mehr, ohne mehr Gründlichkeit bzw. Nachhaltigkeit zu bieten.

Ich glaube, das Problem mit dem Klingenüberstand ist auch bei mir der Grund, warum ich mich ständig mit dem Masamune am Kopf schneide.

Leider habe ich bisher keine einzige Kopfrasur mit dem Masamune ohne Cuts hinbekommen. Mit meinem vorherigen Rasierer, dem Merkur 34C, hatte ich dagegen nie Probleme – da war jede Rasur absolut schnittfrei.

Die Ecken der Klingen vor jeder Rasur abzurunden oder abzuschneiden kommt für mich leider nicht infrage – das ist mir ehrlich gesagt zu umständlich.

Rasiert sich hier sonst noch jemand mit dem Masamune den Kopf und hat ähnliche Probleme?

Ich habe mir jetzt auf Empfehlung hin zwei sanftere Klingen bestellt – die Treet Platinum und die Derby Extra. Vielleicht funktioniert es mit denen besser.

Falls nicht, werde ich mich wohl leider wieder vom Masamune in Titan trennen müssen.

Viele Grüße,
d1ck13
 
Ich glaube, das Problem mit dem Klingenüberstand ist auch bei mir der Grund, warum ich mich ständig mit dem Masamune am Kopf schneide.

Na ja, bei den Überständen kann es gelegentlich vorkommen, daß man sich beim blinden Ansetzen des Hobels am Hinterkopf in die Omme hackt. Das ist natürlich nur höchst selten der Fall, aber es kann schon mal passieren. Aber ständig? Da müsstest Du aber über ungewöhnlich große motorische Ungeschicklichkeit verfügen!

Du wirst doch sagen können, ob Du Dir mit einer Kante in die Rübe gehackt hast oder ob die Schnittverletzung bei der Rasur mit der dafür vorgesehenen Klingenseite passiert ist. Gibt es denn irgendwelche Ungereimtheiten beim fertig zusammengebauten Masamune zu sehen? Wellige Klingen, schief sitzend o.ä.? Ich kann mir das alles beim besten Willen nicht erklären.
Leider habe ich bisher keine einzige Kopfrasur mit dem Masamune ohne Cuts hinbekommen. Mit meinem vorherigen Rasierer, dem Merkur 34C, hatte ich dagegen nie Probleme – da war jede Rasur absolut schnittfrei.

Die Ecken der Klingen vor jeder Rasur abzurunden oder abzuschneiden kommt für mich leider nicht infrage – das ist mir ehrlich gesagt zu umständlich.

Mach halblang! Mit einer Schere auf jeder Seite 1 mm abzuschneiden ist kein Aufwand. Und das machst Du nicht vor jeder Rasur, nur beim Einspannen einer frischen Klinge. Aber jeder wie er mag.
Rasiert sich hier sonst noch jemand mit dem Masamune den Kopf und hat ähnliche Probleme?
Nie gehabt, bei mehreren Hundert Kopfrasuren mit dem Masamune.
 
Danke für deine Nachricht.

Ich werde den Rasierer nochmal überprüfen und mich erneut melden. Auch werde ich mich bei der Rasur mal filmen. Ich möchte nicht ausschließen, dass ich mich aufgrund von falscher Haltung jedes Mal geschnitten habe.

Viele Grüße,
d1ck13
 
Zurück
Oben