Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

TFS (Tcheon Fung Sing)

Hat jemand die (neue) Kathmandu schon getestet?
  • Notes of tobacco, coffee, hash, oud, incense, and carnation
 
Zu der gelben "Agrumella" kann ich was sagen.

Das erste, was auffällt, ist die elfenbeincremefarbene Plastikdose, die man eher an einer Nachtcreme für Damen fortgeschrittenen Alters erwarten würde als an einer Rasierseife. Aber geschenkt, ist nicht so wichtig.

Das zweite, was auffällt, ist die Beduftung, denn Agrumella riecht für mich 1:1 wie Ahoi Brause mit Geschmacksrichtung Orange, also eher frisch-jugendlich-künstlich. Erfreulicherweise schwächt sich der Geruch beim Aufschäumen ab und entwickelt sich in eine Richtung, die keineswegs unangenehm ist.

Die Inhaltstoffe sind auf dem Foto ablesbar. Es ist eine Standardrezeptur mit Stearin, Wasser, Kokosöl und Lauge, die man von anderen Seifen kennt. Hochwertige Zutaten/Öle fehlen und kann man für den Preis auch nicht erwarten. Die Konsistenz ist wie die von vielen anderen italienischen Weichseifen, also weich, wenn auch nicht butterweich.

Die Seife macht ihren Job unaufgeregt und gut, ohne zu glänzen. Der Schaum entwickelt sich schnell und bleibt stabil, die Klinge kann gut gleiten und auch das Gefühl nach der Rasur gibt keinen Anlass zur Klage. Sie tut, was sie soll, und vollbringt dabei keine Wunder. Kann man nicht von allen Seifen behaupten.

Ob man mit ihr nur zufrieden ist oder begeistert, ist vermutlich eine Frage von Erwartungshaltung, Temperament und Nase. ;o)

20190519_103052.jpg
 
Da ich mittlerweile auch schon ein paar Rasuren mit der Razozero Barbacco absolviert habe, kann ich für mich nur sagen: top Seife daumenh! Von den Rasureigenschaften, Schaum, Einweich- und Gleitwirkung lässt die Seife keine Wünsche offen. Sie macht unaufgeregt was sie soll, ohne jede Schwächen. Für mich kann ich da auch keinen Unterschied erkennen zu den höherpreisigen Serien Linea Intenso, Mondial (von TFS) oder der Barbiere die Figaro.

ja, sie ist weniger intensiv beduftet und der Duft ist nicht sonderlich Komplex. Ich mag die Barbacco trotzdem. Hat einen angenehmen, leicht süßlichen Duft von fermentierten Virginia/Burley Tabakblättern. Also in Richtung Alt Insbruck, nicht Tabac Original, aber deutlich weniger intensiv und eher angedeutet, so das der Duft Ganzjährig passt.
 
Ich bin echt ein Geruchsbanause :) , aber ist bei der Barbacco nicht auch ein Hauch Vanille mit drin?
Auf fermentierten Virginia/Burley wäre ich nie gekommen.

Ansonsten schließe ich mich voll an - eine sehr gute Seife, dezent beduftet, die in allem mehr als gut mithalten kann :daumenhoch
 
Zu den Preisunterschiede in den verschiedenen Sorten könnte ich noch was sagen. Es ist schon eine Weile her, als die bei TFS dann die Linea Tradizionale (die geliebte Dosen) hatten und ausserdem die Linea Intenso, Mondial und unsere Barbiere di Figaro Seifen (und jede Menge rr-Seifen) . Diese Linien, wie @Hellas zurecht gesagt hat, sind einfach intensiver beduftet. Ausserdem sind die auch mehr komplex beduftet, mehr Tiefe, mehr Breite, wenn mann das so sagen kann. Dazu kommt und das möchte ich betonen, dass ich damals bei TFS 2 "Lime"-Dufte riechte, die schon ein bisschen unterschiedlich waren, aber vond der Preis her, sehr unterschiedlich. (So sagte Sie mir das) Ob das dann überhaupt sich so auswirken muss auf der Endpreis, weiis ich eben auch nicht aber dann habt Ihr noch mal eine Erklärung. Dann ist auch noch der Basis der Seifen anders, Ich weiis nicht wie das heisst, aber die benützte Basisölen sind manchmal besser oder teurer. Ob es stimmt dass sogar die Saponificio Varesino auch von TFS produziert wird, wie hier am Anfang gesagt wurde, weiss ich nicht.
 
Ob es stimmt dass sogar die Saponificio Varesino auch von TFS produziert wird, wie hier am Anfang gesagt wurde, weiss ich nicht.
Das SV von TFS komt glaube ich nicht: https://www.saponificiovaresino.com/it/en/soap-and-tradition
Kann ich auch nicht glauben. SV hat offensichtlich eine eigene umfangreiche Seifenproduktion. Da werden sie ganz sicher nicht die RS Produktion woanders beauftragen.
 
Die habe ich erst vor einen Monat entdeckt, war ja nicht so Aktiv.
Welche stark kühlende gibt es sonst noch auf dem Markt?
 
Die Abate wird mW von TFS hergestellt. SV ist da völlig unabhängig und produziert mW ausschließlich eigene Seifen und angeschlossene Produkte.

Die Agrumella riecht für mich wie ein Limonen-Sorbet. Die Babacco hat für mich gewisse Ähnlichkeiten mit Stirling Haverford, aber mit weniger Vanille und ohne Gewürze -- für mich aber eher im Herbst platziert. Düfte eher unkomplex und einfach gehalten, aber rund, sehr schön und insges. gut gelungen. Eigenschaften top. Die Aftershaves werd ich mir wohl beizeiten auch besorgen.
 
Die Pomeriggio war die TFS meiner Wahl, die Intensität des Duftes dieser Rasierseife, empfinde ich als hoch, ich rieche sie Stunden nach der Rasur immer noch, und auch vermochte es das nach der Rasur aufgetragene Old Spice nicht zu überdecken. Für mich ist das olfaktorisch schon etwas überladen, das nächste mal bei Verwendung mit dieser Seife wird grüngetüfft :D!
Der Geruch selber ist für mich sehr auf Minze betont, schon etwas herberer, loser Minztee, geht schon fast in die Nana-Ecke. Kokos nehme ich auch immer noch wahr und es riecht fast genau, wie bei der Vitos mit Kokos. Persönlich ist mir die Seife jetzt aber zu frisch um im Winter angewendet zu werden. Die Rasureigenschaften sind mir beim ersten Versuch wohl geglückt, sie nimmt auch gut Wasser an, ohne das sie gleich zu wenig gleitfähig wird.
TFS kann ich nur empfehlen, sind bei Verträglichkeit sicher kein Fehler, ich hoffe das ich die Seife vertrage, aber ich hab leider, ein wenig Juckreiz und ein leichtes Brennen auf den rasierten Stellen. An sich bin ich aber echt begeistert von dieser TFS!
 
Da der TFS-Thread bereits existiert, pinne ich die Vorstellung der Seife einfach mal hier mit dran.


20200125_095332.jpg


Aufmachung und äußeres Erscheinungsbild:

Die Figaro kommt in einer einfachen Kunststoffschale mit einem Deckel der aufgesteckt und nicht geschraubt wird,
Von der Konsistenz ist sie als Vertreterin italienscher Weichseifen auf dem Niveau wie die Proraso oder Cella, wird allerdings mit Luft lockerer aufgeschlagen.


Der Duft:

Ganz simpel ein Orangenduft, der leicht als künstlich aber nicht unangenehm chemisch zu indentifizieren ist.
Beim Öffnen der weht einem ein Duft von frisch eingeschütteter Orangenlimonade um die Nase. Zumindest war das die erste Assoziation die ich hatte und finde sie recht treffend.
Aufgeschlagen wird der Duft leichter, ist aber immer zweifelsfrei als Orange zu identifizieren. Wer Fanta und Capri-Eis mag, wird vermutlich auch diese RS mögen.


Der Schaum:

Die Seife lässt sich problemlos aufschlagen und ist sonst durchschnittlich was Ergiebigkeit, Gleitfähigkeit und Schaumstabilität angeht.
Kurz: Sie macht schlicht das, weswegen man sie gekauft hat.


After dem Shave:

Die Seife glänzt jetzt nicht mit umwerfenden Pflegeeigenschaften, allerdings strapaziert sie auch eine empfindliche Haut nicht übermäßig.
Ich fand sie gut verträglich.


Inhaltsstoffe:

Ein Bild der Rückseite, die Zutatenliste ist erfreulich kurz.
20200125_095256.jpg


Der Preis: Bei Dambiro.de habe ich im Januar 1,85€ für den Tiegel bezahlt.



Gruß
Michael
 
Stimmt es, dass die Traditionale-Serie (gelber, roter, grüner und blauer Tiegel) eingestellt wurde?
Ich finde kaum noch Angebote im deutschsprachigen online-Raum.
 
Zurück
Oben