Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

TFS (Tcheon Fung Sing)

Beides, allerdings erinnere ich mich nicht mehr wo ich „das“ gelesen habe.
Führte bei mir zu den ersten Seifen-Hamstereien überhaupt. Ich warte jetzt auf vier Portionen traditionale rosso.
 
Gestern ist die Rote bei mir angekommen. Etwas wertigere Tiegel als noch bei der Gelben.
Dieser marzipanartige Geruch ist toll. Mir ist dann auch eingefallen das eine alte Handwaschpaste von meinem Vater so roch, die er immer benutzte wenn er was am Auto oder Motorad geschraubt hat.
Von den Rasureigenschaften gibt es nichts zu bemängeln. Schnell aufgeschlagen, von der Konsistenz irgendwo zwischen Joghurt und Sahnequark. Gute Gleitwirkung und das Gefühl nach der Rasur ist erste Sahne. Was ich persönlich etwas schade fand, das der Mandelgeruch beim aufschlagen schwächer wird. Sehr empfehlenswerte Seife/Creme.
Aufgeschlagen habe ich mit einer ordentlich gewässerten Omega-Borste 13564 (im Shavemac-173-Griff).
 
  • Razorock - Irish Countryside: Hmmm, der Duft ist interessant, lässt mich aber ansonsten ratlos zurück. Die Performance war weitaus besser als die übliche Razorock-Seifen, hier ist mit etwas Arbeit echte Talgperformance angesagt. Aber: Trotz der Croap-Konsistenz fand ich es relativ mühsam, Wasser in die Seife zu bringen und auch den Wasseraufnahmefähigkeitstoleranzbereich sehr schmal, d.h. wenn es mal ein paar Tropfen zu viel Wasser sind, muss sofort wieder mächtig Material aufgenommen werden. Insgesamt ist die neue Talgformel ein großer Schritt nach vorne für Razorock, einen Sprung in meine Top-Seifen-Riege verhindern aber sowohl die Performance als auch der Duft. Die anderen Talgformel-Seifen werde ich bei Gelegenheit gerne mal testen, aber die Priorität ist sehr deutlich nach unten korrigiert. Rein von der Performance wäre es für mich mindestens eine 8/10, wegen dem für mich etwas tranigen Duft kommt diese Sorte für mich aber nur auf 7/10
  • RazoRock R-160 (Italien): Was kann die arme Mandel dafür? Nix! Die bedauernswerte Mandel (die nichtmal ein Nuss ist sondern die Frucht eines Rosengewächs, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbaum ) kann sich nicht wehren, in tolle oder nicht so tolle Produkte eingearbeitet zu werden und dementsprechend kommen dann positive oder eben nicht so positive Assoziationen hoch, wenn man intensives Mandelaroma riecht. Meine Frau beispielsweise meinte zur R-160 zielsicher: „Mandel – Marzipan?“, bei mir dauerte die Findung der Assoziation sehr lange und war ungleich weniger positiv: Es erinnerte mich primär an eine Werkstatt-Waschpaste, die außer Sand und Reinigungsmittel eben anscheinend auch Mandelöl (oder künstliches Mandelaroma, ich lasse das mal offen) enthalten hat, wahrscheinlich um die durch das sandhaltige Reinigungsmittel bereits bis auf die Knochen durchgeschliffenen Hände wenigstens bis zum Auftragen der rettenden Hautcreme am Leben zu erhalten. Diese Waschpaste stand in meiner Jugend am Ende jedes Tages an dem wir in der elterlichen Garage gar schändliche Dinge mit Automobilen angestellt haben. Zum Glück verflüchtigte sich dieser stechende „Mandel“geruch der Razorock nach wenigen Tagen der Anwendung der offen im Rasiermug befindlichen Seife und damit auch diese Assoziation mit den Tagen der Anwendung; der Geruch ging zunächst immer mehr in ein zartes Feeling von Marzipankartoffeln über und war schließlich fast völlig verschwunden. Aber genug der höchstindividuellen Geruchs-Assoziation – wie rasiert es sich mit der R-160? Zunächst musste ich reichlich Seife aufnehmen und dann im Gesicht in wirklich cremigen Schaum verwandeln. Das war nicht einfach und war durch allmählich einsetzendes Ziepen im Gesicht begrenzt – es ist eben eine Seife, keine Creme. Den Durchbruch in der Anwendung hat dann das Video von Stirling Shaving Soaps gebracht: Angeregt hierdurch habe ich nicht nur 30sec sondern gute 2min die Seife aufgeschlagen und immer wieder den Bauschaum zurück in den Mug geschaufelt. Damit war sähmiger Rasierschaum erzeugbar, der bezüglich Rasureigenschaften auf dem Level anderer Rasierseifen war. Den üblichen ultrafeinporigen Latte-Art-Schaum wie mit anderen Seifen oder Cremes habe ich unabhängig von Technik und Pinsel mit dieser Seife nicht hinbekommen. Sowohl die Schaumqualität als auch das chemischen Pseudo-Mandel-Chemo-Aroma sind bestenfalls 1/10.
  • Tcheon Fung Sing - Crema purissima da barba per pelli sensibili: Unter dem tollen Label versteckt sich das italientypische Kunstmandelaroma. Ja, ich finde es ekelig. Trotzdem nehme ich die Seife immer wieder gerne mal her, wegen der vegetarischen Grundlage ist sie aber nur mit Ölgrundierung brauchbar. Das beste an der Seife ist und bleibt das Label auf der Dose. 2/10
  • Tcheon Fung Sing - Cuore di Lavanda Fougere: Eigentlich hatte ich diese Seife nur gekauft, weil es mit der Nussöl-Basis was ganz Besonderes ist. Nun, ob diese Nussölbasis jetzt einen konkreten (hoffentlich positive) Effekt hat, mag ich nicht zu sagen. Aber ich finde diese Seife einer der besten TFS-Seifen: Endlich mal kein chemischer Pseodomandel-Geruch, dafür gut abgestimmtes Lavendel-Fougere mit dem man sich als Mann genussvoll rasieren kann. Die Rasureigenschaften sind TFS-typisch gut für eine vegetarische Seife, mit aggressiven Rasierhobeln ist eine Ölgrundierung stark angeraten. Optimales Vorgehe war hier wie immer: Massiv Material aufnehmen – und dabei den bei der TFS sofort großvolumig entstehenden Großblubberblasenbauschaum einfach ignorieren. Dann ab ins Gesicht damit und ordentlich verrühren – und siehe da: Plötzlich wird die Seife homogen cremig wie sonst nur wenige vegetarische Seifen. Für die gute Konsistenz last sie sich relative gut aus dem Hobel ausspülen. Für mich ist die Coure di Lavanda eine typische Seife in der Kategorie “Genussvoll aufbrauchen aber nicht nachkaufen” – letzteres wäre auch garnicht möglich, da diese Seife leider nicht mehr produziert wird. 8/10
 
TFS Witch Hazel & Oak

Foto und Inhaltstoffe hier.

Anfang November gekauft, einmal benutzt und seitdem ausdünsten lassen.
Seit einigen Tagen wird sie wieder benutzt. Die Seife ist minimal dehydriert, längst nicht so stark wie zunächst befürchtet. Nach dem Kauf hatte sie die Konsistenz von "Butter aus dem Keller", nun wie "Butter aus dem Kühlschrank". Der penetrante, etwas stechende Geruch ist verschwunden, halleluja. Die Seife hat geschätzte 3/4 ihres Duftes verloren und riecht nun undefinerbar leicht und angenehm. Ich würde sagen holzig, cremig, warm, rund.

Die Eigenschaften finde ich großartig. Aufschäumen ist kein Problem, der Schaum ist fett und standhaft, die Klinge gleitet prima und hinterher ist die Haut glatt und entspannt. Die Seife hält mit wesentlich teureren Produkten mit klangvollen Namen locker mit.

Erwähnenswert ist noch der Kunststofftiegel. Der hat eine angenehme Große und bietet auch größeren Pinsel genug Platz zum Kreisen. Zudem ist er nicht randvoll gefüllt, es entsteht also keine Sauerei am Beckenrand.

Gekauft bei Soul Objects für ca. 16 EUR/150 ml.
 
Hallo,
Ich möchte hier mal die TFS Vecchia Torino Rasierseife näher vorstellen. Es handelt sich um eine weiche Seife die im bekannten schwarzen Kunststofftiegel daherkommt.
Ich habe sie gekauft wegen des enthaltenen Olivenöls, welches in den handgemachten Seifen meiner Frau immer enthalten ist.
Beim ersten riechen erinnert die Vecchia Torino an die Kathmandu aus gleichem Hause. Was aber sofort auffällt ist das fehlen von Oud, dafür sind florale Noten im Vordergrund.
Kopfnoten: Gewürze und Zitrusfrüchte.
Herznoten: violette, weisse und rote florale Noten (wer weiß schon wie violett, weiss und rot riechen ?)
Basisnoten: Bernstein und Holz.
Ach ja, die grüne frische von Galbanum soll auch noch drin sein.
Auf jeden Fall riecht sie frisch und floral, Zitrusfrüchte und Holz ist nur im Hintergrund zu erahnen. Mir gefällt der Duft sehr gut, passt in den kommenden Frühling.

Also eine haselnussgroße Menge in den Scuttle und mit dem DS Cosmetics Synthi aufgeschlagen. Das geht fix, gibt einen wunderbar schlotzigen Schaum und ergibt genug um ein halbes Pferd zu rasieren. Der Duft ist präsent, aber auch nicht zu intensiv.

Die Rasureigenschaften sind hervorragend, gute Gleiteigenschaften und der Schaum fällt auch nicht zusammen. Nach der Rasur kein brennen oder spannen der Haut.

Fazit: Eine Rasierseife die mir sehr gut gefällt. Ich werde mir auch das AS besorgen weil mich der Duft der Seife anspricht.


IMG_20210117_131433.jpg
IMG_20210117_131406.jpg
IMG_20210117_121451.jpg
 
Seit einigen Tagen arbeite ich wieder mit der Purissima (roter Becher) und ich bin (auch aufgrund positiver Assoziationen mit dem Werkstatt-Madelpasten-Geruch) immernoch begeistert.
Egal mit welchem Pinsel, reproduzierbare Schaumqualität und gute Gleiteigenschaften. Es ist zwar unbedingt nötig für mich nach der Rasur ein etwas pflegenderes Aftershave aufzutragen aber nichts desto Trotz ein für meinen Geschmack eine fabelhafte Seife.
 
"Tcheon Fung Sing" Captain II

Nach fünfmaliger Anwendung der o.G. Seife muss ich sagen: Ich bin schon ein bisschen begeistert.
Die Seife schäumt als ob es kein morgen gäbe, riecht sehr lecker und ich kann mich mit ihr einwandfrei rasieren.
Fazit: dicker Schaum, super Gleiteigenschaften und duftet sehr gut.
Sehr empfehlenswert. :daumenhoch
 
Dank @Lambda03 habe ich die Purissima inzwischen auch und habe mich die letzten drei Wochen damit durchgehend rasiert.
Die Schaummenge und -konsistenz sind toll, die Gleiteigenschaften sind hervorragend. Den Mandelgeruch mag ich, er könnte aber etwas schwächer sein. daumenh!
 
Zu der Kathmandu werde ich nun ein paar Worte verlieren.

IMG_2086.JPG


Der Duft ist angenehm & fein, meine Frau meinte, "seidig" umschreibt ihn am besten. So stelle ich mir einen Duft für feine Herren vor. Von der Intensität her ist die Seife keine Duftbombe, sie bewegt sich mehr im Mittelfeld. Die Rasiereigenschaften finde ich klasse. Der Schaum lässt sich völlig unproblematisch aufschlagen, mit der Konsistenz kann man spielen. Die Gleitwirkung ist top. Meine Haut fühlt sich nach der Rasur leicht gepflegt an, irgendwelche diesbezüglichen Schwierigkeiten wie Spannen usw. konnte ich nicht feststellen.
Die Kathmandu macht Lust auf weitere Seifen von Tcheon Fung Sing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Kathmandu werde ich nun ein paar Worte verlieren.

Anhang anzeigen 56953

Der Duft ist angenehm & fein, meine Frau meinte, "seidig" umschreibt ihn am besten. So stelle ich mir einen Duft für feine Herren vor. Von der Intensität her ist die Seife keine Duftbombe, sie bewegt sich mehr im Mittelfeld. Die Rasiereigenschaften finde ich klasse. Der Schaum lässt sich völlig unproblematisch aufschlagen, mit der Konsistenz kann man spielen. Die Gleitwirkung ist top. Meine Haut fühlt sich nach der Rasur leicht gepflegt an, irgendwelche diesbezüglichen Schwierigkeiten wie Spannen usw. konnte ich nicht feststellen.
Die Kathmandu macht Lust auf weitere Seifen von Tcheon Fung Sing.
und dabei sind die restlichen Seifen noch günstiger :wink
 
Nun ist die NASA Marte Rasierseife an der Reihe, von @Andreas auch schon Süßbombe genannt.

IMG_2125.JPG


Den Duft kann ich mit dem Wort floral zusammenfassen. Auch meine Frau sagte, die Seife riecht eindeutig nach Blumen. Die Intensität des Duftes liegt im mittleren Bereich. Wer solche Düfte mag, so wie ich, der ist mit der Marte bestens bedient. Die Rasier- & Gleiteigenschaften sind auf dem gewohnten hohen Niveau, dass man von Tcheon Fung Sing erwartet, absolut top. Einen größeren Pflegeeffekt kann ich nach Benutzung der Seife nicht feststellen, von Überpflege kann keine Rede sein, von Beeinträchtigungen jedweder Art ebenso wenig. Die Haut fühlt sich nach der Rasur einfach gut an.
Mir gefällt die NASA Marte noch besser als die Kathmandu, sicher weil ich den Duft so gerne mag.
 
Ich rasiere mich die Woche hindurch mit der Rasierseife Rabarbaro Italiano von Tcheon Fung Sing.
Die Seife wie gewohnt auf hohem Niveau. Schaumbildung,Rasiereigenschaften u.s.w.
Der Duft für mich:Wie der Name schon sagt,Rabarber.Ich nehme einen kräftigen Rabarbergeruch wahr.
Erinnert mich an frisch geschnittenen Rabarber aus dem Garten.
 
Hallo zusammen,
ich habe, wie andere auch, festgestellt, das einige Produkte aus der Rasozero-Reihe nicht verfügbar sind, weder in Deutschland bei den "üblichen Verdächtigen", noch in Italien. Daraufhin habe in an TFS per Kontaktformular geschrieben (Google Übersetzer hat sehr geholfen, da ich des Italienischen nicht mächtig bin). Folgende Antwort habe ich heute erhalten:
Buongiorno Moritz,
la linea Rasozero è in restyling, contiamo di renderla disponibile nel mese di ottobre.
Grazie per l'attenzione che dedica ai ns. prodotti
Cordiali saluti
Paola BArile

Guten Morgen Moritz,
Die Rasozero-Linie befindet sich im Restyling, wir planen, sie im Oktober zur Verfügung zu stellen.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, die Sie unserem widmen. Produkte
Mit freundlichen Grüßen
Paola BArile
 
An den Seifen von TFS war ich bisher sehr großzügig vorbei gegangen. Hätte ich mal nicht machen sollen denn das, was ich jetzt da so entdeckt habe, gefällt mir außerordentlich gut. Doch halt, mit der Abbate y la Mantia hatte ich doch ein paar versucht und habe die "Buttero" im Bestand und die "Vegano" war lange in der Überlegung.

Hier mal drei, die ich jetzt versucht habe und zwei davon auf jeden Fall behalten werde.

Zunächst die klassische Mandelseife mit einfachster Rezeptur. Sechs Zutaten und richtig effektiv. Super Lather, der keine Wünsche offen lässt. Ein recht dezenter, nicht zu süßer Mandelduft, der nicht erschlägt, sondern eher im Hintergrund bleibt. Wer Mandel mag, kann hier was finden. Und mit 8,95€ für 1kg der absolute Preisbrecher. Mehr Seife für's Geld ist fast nicht möglich.
Leider reagiere ich persönlich etwas im Nachgang auf diese Seife, was die Zutaten des Mandelaromas des öfteren mal machen. Aber Sohnemann mag sie sehr, was gerade gelegen kommt.
IMG_20210830_202200_edit_548769490004283.jpg


IMG_20210830_202531_edit_550658035527953.jpg



Die "Vecchia Torino" wurde weiter oben ja schon vorgestellt. Trotzdem möchte ich etwas zu ihr sagen, da sie für mich so etwas wie die Hauptentdeckung der letzten Zeit darstellt. Die Rezeptur ist ein klein wenig umfangreicher und liefert ebenfalls einen richtig fetten Lather, der allen Topseifen standhält. Das Hautgefühl danach ist sehr angenehm gepflegt, aber (für mich ideal) nicht überpflegt. Der Duft haut mich persönlich um. Richtig lecker diese dunkel florale, holzig süße Mischung. Ohne Oud, ohne Erdigkeit, trotzdem wirkt der Duft schwer, ohne zu erdrücken. Denn eine gewisse Frische ist nicht abzustreiten. Die schon erwähnten Farben kann ich gut nachvollziehen, ist es doch ein Blumenaroma, das im Gegensatz zu einem frisch grünen Blumenstrauß steht. Ich könnte mich reinsetzen. Nachdem ich das 50g Probedöschen als Test hatte, kam jetzt der große Pott ins Haus.

IMG_20210830_201855_edit_548611836282432.jpg


IMG_20210830_202638.jpg



Zuletzt noch die "Torino Forti Sensazioni 2021". Sie soll die Neuauflage eines Klassikers von TFS sein, den ich allerdings nicht kenne. Die Rezeptur, etwas erweitert um Rizinus- und Arganöl, bietet auch mit dieser Seife allerhöchsten Rasurgenuss. Auch hier stimmt einfach alles, wenn es um Rasureigenschaften und das Hautbild danach geht. Sie ist übrigens die weichste der drei, die aber alle in die italienische Weichseifenliga eingeordnet werden können. Der Duft ist auch hier floral mit ganz leichten Holzuntertönen, aber durch eine starke "ozonische" Prise sehr angenehm frisch. Nicht übertrieben stark, aber deutlich bei der Rasur die Nase umschmeichelnd.

IMG_20210830_202026_edit_548678779004818.jpg


IMG_20210830_202612.jpg




Die drei Seifen mögen im Vergleich nicht über die extravagantesten Zutaten verfügen, aber sie sind sauber und für eine Seife, die auf Spitzenniveau funktionieren soll, benötigt es offensichtlich nicht mehr. Sie verrichten unaufgeregt das, wofür sie gemacht wurden, liefern ein hervorragendes Ergebnis und wissen (zumindest im Falle dieser drei hier) durch angenehm gestaltete Düfte zu gefallen.

Hat sich gelohnt, bei TFS mal vorbeischauen.
 
Zurück
Oben