Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ultraschall-Reinigung

Einfach in eine Lösung aus Wasser und Spülmittel einlegen, und 2 - 3 Tage stehen lassen.
 
Ok, soweit klar, aber was ist mit dem Öl gemeint, das hatte mich irritiert...?

Wenn man alte verstellbare (bzw. nicht mehr so richtig verstellbare) Gillette Adjustables findet, hilft es sehr oft, wenn man die nach ein paar tagen im Seifenwasser auch ordentlich mit Kriechöl (z.B. WD 40 oder Caramba) einsprüht und ebenfalls ein Paar Tage damit stehen lässt. Anschließend noch mal in Seifenlauge (oder besser noch in mit ein paar tropfen Spülmittel versetztes Ultraschallbad).
 
Ich hatte bereits meine Armbanduhr in der Spülmaschine, kein Problem, ich bin was das Material angeht aber auch relativ schmerzbefreit.
Ein Tipp zum Einweichen in Chemikalien: Auf dem Flohmarkt gibt es für wenig Geld Dampfkochtöpfe zu erwerben, die sind stabil, geruchsdicht, druckfest und haben meist auch noch Einsätze drin. Wer also etwas in Isopropanol, Essigsäure o. Ä. ausprobieren möchte ist damit gut bedient. Seit übrigens vorsichtig mit Balistol, das Zeug greift Kupfer und Kupferlegierungen, z. B. Messing oder Bronze an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele mit dem Gedanken, mir von Fielmann einen Ultraschallreiniger, 26€, zu zulegen um damit meine Hobel ,und auch meine Brille zu reinigen.
Hat einer von Euch Erfahrungen mit einem Ultraschallreiniger.
 
Hatte den Thread nicht gefunden, darum hatte ich neu eingestellt und bin nach hierher verschoben worden. Habe jetzt alle Posting gelesen, und bin schon was schlauer.
 
Ich spiele mit dem Gedanken, mir von Fielmann einen Ultraschallreiniger, 26€, zu zulegen um damit meine Hobel ,und auch meine Brille zu reinigen.
Hat einer von Euch Erfahrungen mit einem Ultraschallreiniger.
Meine Frau hat ein UL Bad zum Reinigen der Scherköpfe ihrer Hundeschermaschine. Das Gerät ist allerdings recht klobig und nimmt ordentlich Platz weg. Zum anderen braucht man einen Stromanschluß. Ich werde mir demnächst einen UL Reiniger zulegen, den ich im Bad aufstellen kann und keinen Stromanschluß benötigt. Also ein batteriebetriebenes Gerät für meine Hobel. Für solche Geräte setze ich immer ENELOOP Akkus ein. So ein einfacher UL Reiniger sollte für meine Anwendungen ausreichen, da ich damit ja nicht den Vergaser eines Land Rovers säubern will.
 
Meist haben die billig Geräte oder die Akku betriebenen zu wenig Power. Ich hab ein altes ausgemustertes von meiner alten Arbeit in der Garage stehen. Ist ein Laborgerät mit (jetzt etwas verringerter) Leistung.
Man sollte aber auch auf die Kombi Chemikalie/Material achten.
Ich hab mit nem US-Gerät schon Keramiken geschrottet. Oder durch Chlorid haltige, alkalische Lösungen Alu-Teile geschwärzt. Alu und alkalische Lösungen, wie Laugen, Geschirrspülreiniger oder Chlor-Reiniger (Domestos) passen sowieso nicht zusammen. Lauge löst da einfach die Passivierungsschicht (Alox) auf.

Ein US-Gerät arbeitet ja eh mechanisch und es sind nicht die Schallwellen an sich. Die Schallwellen verursachen Druckschwankungen in der Flüssigkeit. Dadurch verdampft die partiell und es entstehen Dampfblasen in der Flüssigkeit. Wenn der Druck wieder ansteigt, kondensiert der Dampf in der Blase, die implodiert dann und die umgebende Flüssigkeit strömt zurück. Diese sogenannten Microjets erreichen dabei annähernd Schallgeschwindigkeit und es entstehen dabei punktuell Spitzentemperaturen im Bereich von mehreren zehntausend Grad Celsius und Drücken von mehreren hundert Bar. Wenn diese Microjets auf das Material treffen wird das einfach mechanisch bearbeitet.
Stichwort Kavitation. Das passiert auch bei, sich schnell in Flüssigkeiten drehenden, Teilen, wie Schiffschrauben oder Laufräder in Pumpen. Verursacht z.T massive Schäden.
 
Meist haben die billig Geräte oder die Akku betriebenen zu wenig Power.
Das meinte ich mit, keinen Vergaser reinigen. Für das bisschen Seifenkalk zwischen den Zähnen der Kammplatte, reicht mir ein gaaanz einfaches Gerät ohne viel Leistung. Da ich ja zur Fraktion der Poliermuschis gehöre, lagert sich eh nicht viel ab. Meine Brille halte ich ja stets sauber, aber um die Nasenpads tut ab und an eine UL Reinigung auch ganz gut. Dazu reicht ein einfaches, "schwaches" Gerät bei Weitem aus.
 
Alu und/oder vergoldet vertragt sich öfter nicht mit US.
Mein einfaches Gerät reinigt Hobel und Brillen, macht das in der Arbeitszimmer oder Küche, mit warmes Wasser und Geschirrspülmittel.
 
Meine Frau hat ein UL Bad zum Reinigen der Scherköpfe ihrer Hundeschermaschine. Das Gerät ist allerdings recht klobig und nimmt ordentlich Platz weg. Zum anderen braucht man einen Stromanschluß. Ich werde mir demnächst einen UL Reiniger zulegen, den ich im Bad aufstellen kann und keinen Stromanschluß benötigt. Also ein batteriebetriebenes Gerät für meine Hobel. Für solche Geräte setze ich immer ENELOOP Akkus ein. So ein einfacher UL Reiniger sollte für meine Anwendungen ausreichen, da ich damit ja nicht den Vergaser eines Land Rovers säubern will.
Kannst du hier ein Gerät empfehlen?
 
...also ich habe dieses hier.
Ich habe allerdings noch keinen Rasierhobel damit gereinigt. War nie nötig...
Die siffen bei mir nie so zu, das dem Problem mit einem Ultraschallbad begegnet werden muss...
Für andere Arbeiten, z. B das Reinigen von Vergaserdüsen, ist es uneingeschränkt zu empfehlen.


bandelin-ultraschallbad-rk-31.jpg
 
@Gun
Der Mensch macht es sich halt gerne bequem. Ich reinige den Hobel eigentlich nach jeder Rasur, da ich mich manchmal gerne spontan entscheide und dann am nächsten Tag ein anderer Hobel herhalten muss. Der Monk in mir mag dann keinen Seifenfilm auf den einzelnen Teilen. Im Bad habe ich nicht viel Platz, daher fand ich die Idee mit den Eneloops gar nicht so schlecht.

So einen großen US nutze ich manchmal zur Reinigung von Keycaps meiner Tastaturen.
 
...also ich habe dieses hier.
Ich habe allerdings noch keinen Rasierhobel damit gereinigt. War nie nötig...
Die siffen bei mir nie so zu, das dem Problem mit einem Ultraschallbad begegnet werden muss...
Für andere Arbeiten, z. B das Reinigen von Vergaserdüsen, ist es uneingeschränkt zu empfehlen.


Anhang anzeigen 73986
Das ist ja mal kein Discounter-Gerät. :daumenhoch Hab das gleich, nur eine Nummer größer mit Temperatureinstellung. Leider schon älter und der Schwingquarz hat auch nicht mehr die volle Leistung. Funktioniert aber noch.
 
Zurück
Oben