Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Billig Steine. Kostet nix, ist nix! Oder doch?

Vielleicht hilft es auch, den Grey Slate nochmal sehr fein zu schleifen und dann nochmal darauf zu gehen? :confused
 
Vielleicht hilft es auch, den Grey Slate nochmal sehr fein zu schleifen und dann nochmal darauf zu gehen? :confused

Nein. Wenn der Plan ist nach 400er Schleifpapier ist er plan. Was soll dann weiteres Feinschleifen des Steins bringen - dadurch ändert sich ja nicht das Gefüge des Steins oder die Körnung?
 
Vielleicht hilft es auch, den Grey Slate nochmal sehr fein zu schleifen und dann nochmal darauf zu gehen? :confused

Nein. Wenn der Plan ist nach 400er Schleifpapier ist er plan. Was soll dann weiteres Feinschleifen des Steins bringen - dadurch ändert sich ja nicht das Gefüge des Steins oder die Körnung?
Danke Hellas, dann ist es das also auch nicht... Ich werde das Messer am Wochenende mit dem Mustang Schiefer probieren. Dann werde ich sehen, wie es sich danach macht.
 
Jo und ich habe eben wieder das Puma benutzt. Es fühlte sich wieder extrem scharf aber eben auch aggressiv an.
Gerade habe ich mich im Spiegel gesehen und muss meine Aussage relativieren. Ich habe keinerlei Hautirritationen - von daher ist das Messer also nicht schlecht. Die Rasur mit ihm fühlt sich nur so aggressiv an. Was mir auffällt ist, dass ich mir mit dem Puma regelmäßig Kratzer vom Ansetzen des Messers hole, was mit dem Herder gar nicht passiert.
 
Hast du das Messer einmal direkt vom Stein getestet?
Würde ich machen, so kannst du die Riemen als Fehlerquelle ausschließen.
 
Also ein wenig Überrascht bin ich ja schon, dass hier so viele die Schiefer Fliese gekauft haben, aber praktisch niemand Erfahrungen mit ihnen gemacht zu haben scheint :(
 
Schiefer hatte ich etliche. Viele Muster von Fliesen, Fensterbänken, Treppenstufen bis hin zu Arbeitsplatten online bestellt und bei Steinmetzen im näheren Umkreis Reste von allem gesammelt was irgendwie interessant war. Beim Wandern Steine ausgebrochen, Bruchsteine und Findlinge gesammelt... Was ich alleine an Nassschleifpapier ausgegeben habe um das alles zu Planen. Von dem Ärger wegen der Sauerei in der Küche gar nicht zu reden. Allerdings war (bei mir) nicht viel etwas dabei was ich als Nachvolger für z.B. einen BBB vorschlagen könnte. Ein Brasilianischer Schiefer, recht hell, bläulich, sehr hart und homogen - das war der Einzige den ich als guten Finisher bezeichnen würde. Hatte da mal ein Reststück von einer Fensterbank bekommen. Der war auf jeden fall erheblich besser als das was einem heute als Thüringer angedreht wird.
Zum Mustang kann ich nur sagen das in allen meinen Stücken kleine Pyrit Einschlüsse waren und selbst wenn man um diese herum einen Stein ausschneiden konnte heisst das noch nicht das nach dem Planen nicht wieder ein Einschluss in der Fläche sein kann. Damit war der für mich gestorben.

Ich vermute mal, das wenn hier ein "neuer" oder "vergessener" Stein gefunden oder wieder entdeckt wird, es sich wahrscheinlich nicht um einen Schiefer handeln wird.
 
Meine Platten liegen leider noch unangetastet in Keller, da ich mich bislang vor dem Abrichten gedrückt habe....
 
Nachdem ich jetzt genug über Schiefer gelästert habe fühle, ich mich quasi genötigt mal einen anderen Stein ins Rennen zu bringen.
Nur lästern kann ja schliesslich jeder ;)

Kurz vorab....
Zum anreiben oder abrichten nehme ich Diamantplatten und wer da eine klare Kaufempfehlung haben möchte,
wird unter diesem Suchbegriff (noch) bei ebay fündig.
3 x Diamant Abziehstein grob fein extra fein 150 x 50 mm Wetzstein Schleifstein
Preis 17 € - da kann man nicht meckern. Jedoch sollte man die Platten erst über einen Glasboden abschleifen um evtl. lose Diamantsplitter abzuschaben. Nicht das im Schleifschlamm nacher Diamantsplitter sind.

Also hier erst Mal der Stein:

Name : Carbon Gray
Art: Quarzit
Herkunft: Brasilien
Verwendung: Grabsteine, Küchenarbeitsplatten
Grösse: 260x65x30


Unbenannt - 2.jpg


Unbenannt - 3.jpg


Diesen Stein habe ich mit besagter Diamantplatte in extra Fein (1200) angerieben um einen Schleifschlamm zu erzeugen.
Dieser Quarzit ist so hart, das es auch eigentlich nur mit einer Diamantplatte geht, da man selbst den 12K Quangxi auf dem Stein nur aufreiben kann, der Quarzit aber selbst nicht angerieben wird.

Unbenannt - 7.jpg



Nach dem Grundschliff auf 1000er Chosera und 3000er Goken (Naniwa) ging es mit dem Testobjekt - einem 70 1/2 Friodur - auf den Stein.

Unbenannt - 6.jpg


30 Doppelzüge auf einem 75x600 Natur Rindlederriemen, geölt mit Olivenöl und CrOx Streichriemenpaste von Puma.

Unbenannt - 5.jpg


Zum Schluß noch 50Doppelzüge auf meinem "SPARTA" Cordovan Lederriemen 65x500 von Noel del Hierro.


Unbenannt - 4.jpg

Haartest (Haare aus der Bürste meiner Frau) richtung Spitze vom Haar - kein problem auf voller Klingenlänge.

Die abschliessende Rasur wurde nach dem Duschen mit Proraso Preshave und einer selbst zusammengestellten Rasierseife vorbereitet.
Der Rasierpinsel ist ein Titan Silberspitz Dachshaar mit Rosenholzgriff.
Unbenannt - 8.jpg



Das Messer ist sanft und scharf... so wie es sein soll.:)
 
Ein Quarzit also...
Diese Steinfamilie scheint ja für unsere Zwecke recht interessante Vertreter zu besitzen.
Die Platten habe ich auch, fürs Anreiben super, leider für Weiteres zu klein imo.
 
Das finde ich auch interessant.
Einer meiner Steine ist ja auch ein Quarzit, und ehrlich ich finde ihn gut.
Leider kommt ja @Drill Instructor mit dem testen nicht weiter.
 
Mein Stein, der noch bei Steinmetz darauf wartet, auf die Säge zu kommen, ist vermutlich ein Sandstein mit sehr hohem Quarzitanteil. Wenn ich ihn dort abholen kann, möchte ich auch mal nach Ideen des Steinmetze fragen. Vielleicht hat er ja auch noch interessante Reststücke rumliegen.
 
Nachdem ich wieder im Schrottcontainer meines Steinmetzes gewühlt habe, möchte ich euch den letzten Fund nicht vorenthalten.
Es ist ein Andeer. Ein grüner Gneis aus der Schweiz.
Der Schliff ist nicht ganz so glänzend poliert wie beim GBB (etwas wolkiger) aber die Steine sind vom Ergebnis durchaus miteinander vergleichbar. Wobei der Gneis mit seiner Härteklasse 3 erheblich härter ist als der weichere GBB.

Jetzt bitte keine Lästereien über die Schleiftechnik.... Es geht nur darum den Abtrag bei 30 Schüben zu zeigen ;)

 
Zurück
Oben