Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blackland Vector

Im Vector hatte ich anfangs nur die Schick und nach ca. 30 täglichen Rasuren hatte meine Haut genug, seitdem ist die Kai Pink oder Kai Protouch bei mir erste Wahl. Die Feather (egal ob mit oder ohne Käfig) sind mir bei den ersten 2 Rasuren zu harsch. Die Schick darf dafür im La Faulx als Standard gründlich und sanft weiter arbeiten…

Da scheint dann wirklich die Hautbeschaffenheit die größte Rolle zu spielen, wenn die Technik stimmt, was ich bei den Protagonisten voraussetze.
 
Da bei mir auch bald ein Vector kommt, wollte ich Mal nachfragen, wie groß das Problem mit den Schick proline klingen wirklich ist ?
 
Ich habe auch vor Kurzem den Vector bekommen. Die Schick passt rein. Allerdings muss man bei der Schick genau auf die Ausrichtung achten. Die Ausbuchtung in der Klinge verschiebt sich ganz gerne an einem der äußeren Haltezapfen. Beim ersten Mal habe ich nicht darauf geachtet und die Klinge verlief diagonal zur Schaumkante. War eine eher unsanfte Rasur. Im Moment nutze ich dann lieber die Captain Titan Mild. Die geht ohne großes Gefummel rein und ist sofort perfekt ausgerichtet. Eine Klinge hält bei mir dann etwa 8 Rasuren durch.
 
Bei der Schick halte ich den Kopf des Vectors so zwischen den Fingern, dass die Schaumkante/Schneide nach unten zeigt. Somit liegt die Klinge mit dem hinteren Bereich der Aufnahmelöcher auf den Haltern/Nubsis und dadurch gerade. Evtl. beim Zudrehen zurechtrücken. Die hinteren Klingenecken stehen ganz leicht im hinteren Teil des Kopfes über, und sind somit fühlbar/greifbar.
Diese Vorgehensweise führt allerdings auch dazu, dass die Klinge maximal nach vorne steht (etwas Spiel ist vorhanden). Man vermeidet aber ein Schrägstehen der Klinge.

Dadurch dass die Schick nach meinen Messungen (gestern noch mal nachgemessen) von Klingenaufnahme bis Schneide fast ein Zehntel mehr misst als eine Feather Pro, kommt sie entsprechend direkter rüber.

Umgekehrt kann man bei der Feather/Kai den Kopf mit der Schaumkante nach oben halten, so dass die Klinge im vorderen Bereich der Klingenaufnahmeschlitze aufliegt (hier kann keiner der Nubsis in eine Aussparung rutschen), und somit die Klingenbelichtung max. minimieren.
Das ist für mich übrigens auch die Erklärung, warum ich die Schick aggressiver empfinde und die Feather sanfter rüberkommt.

Das Problem könnte gelöst werden, wenn die Klingenaufnahmen etwas verbreitert würden (in Richtung Steg). Beim Legend und Remus/Romulus ist das so, und sie haben dadurch keine Ausrichtungsprobleme.
 
Ich denke die aktuelle Konstruktion der Klingenaufnahme beim Vector ist der Grund, warum die Schick bei Blackland auch nicht als kompatible Klinge gelistet wird.
Ein paar Schick zum Probieren habe ich noch. Für mich hat die Schick allerdings das große Manko, dass die Beschaffung nicht innerhalb der EU möglich ist.
 
Ich habe den normalen Vector seit 1 1/2 Jahren. Ich benutze ihn seit einem Jahr ausschliesslich mit der KAi Captain Titan mild Protouch MG. Mit der Schick kam ich nicht klar. Eine Feather habe ich auch versucht. Ich weis nicht mehr welche aber sie hat mich nicht überzeugt. Darum habe ich keine weiteren Versuche gemacht. Mit einer Klinge hatte ich das Problem dass ich sie fast nicht mehr aus dem Vector entfernen konnte. Ich habe dann mit einer verbrauchten DE-Klinge die SE-Klinge anheben können. So wurde sie greifbar und ich konnte sie entfernen. Die Protouch Klinge wird bei der nächsten SE-Rasur ihren 12. Einsatz haben.
 
Da bei mir auch bald ein Vector kommt, wollte ich Mal nachfragen, wie groß das Problem mit den Schick proline klingen wirklich ist ?
Kann ich nicht sagen.
Erstens habe ich im Vector die Schick noch nicht getestet. Kommt aber.
Zweitens hat einer der Vorbesitzer meines Vectors diesen für die Schick angepasst. Bei @Olli37 kann man die Modifikation (im 3. Bild) sehen. Er war's aber nicht.
 
Danke euch allen für die Antworten.
Noch zur Ergänzung meiner oben gemachten Angaben zur Ausrichtung der Klingen: Das Problem mit klemmenden Klingen, das wohl auch überwiegend bei Schick Proline auftrat, habe ich bei meinem Vector und meinen Klingen nicht. Die Klingen fallen selbstständig über die Aufnahmen und lassen sich ebenso leicht wieder entfernen.
Das Problem mit klemmenden Klingen resultiert lt. Blackland auf Fertigungsschwankungen bei den Klingen. Bisher hatte ich solche Fälle noch nicht, habe aber auch erst von jeder benutzten Sorte ein Päckchen geöffnet.
 
Kai Captain Titan Mild Pink und Kai Captain Original hatte ich zwar noch nicht zur Rasur im Vector, aber ich habe alte benutzte zum Test eingelegt. Auch hier keine Probleme.
 
Ich bin nicht zu 100 % sicher, dass das Problem bei Schick liegt, da mein erster Vektor aus Stahl dieses Problem hatte und der zweite aus Titan nicht. Die Klingen sind aber immer noch die gleichen. Allenfalls hat auch Shane etwas geändert.
 
Ich bin nicht zu 100 % sicher, dass das Problem bei Schick liegt, da mein erster Vektor aus Stahl dieses Problem hatte und der zweite aus Titan nicht. Die Klingen sind aber immer noch die gleichen. Allenfalls hat auch Shane etwas geändert.
+1

Ich glaube auch so etwas in dieser Richtung gelesen zu haben. Das muss aber im Herbst 2022 gewesen sein.
 
Ich hatte auch mal gelesen dass da was geändert wurde so dass die Schick passen. Das Problem soll wohl nur die erste Auflage betreffen. Bei meinem schon etwas älteren Modell (erkennt man an der Schachtel die etwas anders aufgeteilt ist wie die aktuelle) passen alle Feather, Kai und Schick einwandfrei. Auch die Schick hat nicht die Möglichkeit zu verrutschen und schräg zu liegen. Was sich etwas schwierig gestaltet ist das herausnehmen. Unabhängig vom Festsaugen muss ich wirklich mit dem Fingernägel die Klinge von hinten anheben. Von alleine fällt da gar nichts umher.
Gruß Sportster
 
Nachdem ich die letzten drei Tage hervorragende Rasuren mit der Feather Pro hatte, habe ich heute nochmal eine frische Schick Proline eingelegt. Was soll ich sagen, die Rasur war, wie ich es von der Schick gewohnt war, sanft und gründlich und rundum perfekt. Auch nach der Rasur keinerlei Anzeichen von Reizungen oder sonstigen Hinweisen, dass die Rasur zu heftig war.

Zwischenzeitlich keimt in mir der Verdacht, dass meine erste Schick Proline eine gebrauchte Klinge war, die ich für das erste Fotoshooting gereinigt und eingelegt hatte.
In der Folge könnte es dann zu der Verwechslung mit der eigentlich geplanten Klinge gekommen sein.
Eine andere Erklärung habe ich nicht, denn vorher hatte ich noch nie so große Unterschiede zwischen Schick und Feather gespürt, einzig in der Standzeit waren größere Unterschiede vorhanden. Auch die guten Erfahrungen Anderer mit der Schick im Vector lassen für mich nur diesen Schluss zu.

Was soll's, ich werde es nicht mehr herausfinden. Was ich allerdings inzwischen weiß, ist, dass der Vector mein gründlichster und gleichzeitig ein sehr sanfter SE-Hobel ist.
Ob er jetzt noch sanfter als mein Legend ist, werde ich irgendwann noch testen. Im Moment genieße ich erstmal weiter den Vector.daumenh!

Vielleicht hatte das ganze auch was Gutes: Einen so großen Wow-Effekt wie am letzten Sonntag hätte ich wohl nicht gehabt, wenn der Vector von Anfang an gut abgeliefert hätte. :proud
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich die letzten drei Tage hervorragende Rasuren mit der Feather Pro hatte, habe ich heute nochmal eine frische Schick Proline eingelegt. Was soll ich sagen, die Rasur war, wie ich es von der Schick gewohnt war, sanft und gründlich und rundum perfekt. Auch nach der Rasur keinerlei Anzeichen von Reizungen oder sonstigen Hinweisen, dass die Rasur zu heftig war.

Zwischenzeitlich keimt in mir der Verdacht, dass meine erste Schick Proline eine gebrauchte Klinge war, die ich für das erste Fotoshooting gereinigt und eingelegt hatte.
In der Folge könnte es dann zu der Verwechslung mit der eigentlich geplanten Klinge gekommen sein.
Eine andere Erklärung habe ich nicht, denn vorher hatte ich noch nie so große Unterschiede zwischen Schick und Feather gespürt, einzig in der Standzeit waren größere Unterschiede vorhanden. Auch die guten Erfahrungen Anderer mit der Schick im Vector lassen für mich nur diesen Schluss zu.

Was soll's, ich werde es nicht mehr herausfinden. Was ich allerdings inzwischen weiß, ist, dass der Vector mein gründlichster und gleichzeitig ein sehr sanfter SE-Hobel ist.
Ob er jetzt noch sanfter als mein Legend ist, werde ich irgendwann noch testen. Im Moment genieße ich erstmal weiter den Vector.daumenh!

Vielleicht hatte das ganze auch was Gutes: Einen so großen Wow-Effekt wie am letzten Sonntag hätte ich wohl nicht gehabt, wenn der Vector von Anfang an gut abgeliefert hätte. :proud
Es beruhigt mich trotzdem, dass du jetzt sanfte Rasuren geniessen kannst und nicht die Klinge im Verdacht steht, nix zu taugen.

Hab weiter Spass !
 
Ich bin nicht zu 100 % sicher, dass das Problem bei Schick liegt, da mein erster Vektor aus Stahl dieses Problem hatte und der zweite aus Titan nicht. Die Klingen sind aber immer noch die gleichen. Allenfalls hat auch Shane etwas geändert.
Hatte von Dir den Edelstahl Vector und da war die Schick ohne Probleme rein und raus zu bekommen…hattest Du da was gedremelt? Irgend so etwas habe ich noch im Hinterstübchen in Erinnerung…
 
Hatte von Dir den Edelstahl Vector und da war die Schick ohne Probleme rein und raus zu bekommen…hattest Du da was gedremelt? Irgend so etwas habe ich noch im Hinterstübchen in Erinnerung…
Ja, hatte ich. An jedem Pfosten hatte ich lateral (auf der Außenseite) ca 0,1 mm abgenommen. Das hat gereicht, um jede Klinge gut einsetzen zu können.
 
Die erste Rasur mit dem wunderschönen Vector war ziemlich ernüchternd. Ich empfand den Titanen vom ersten Zug an als ziemlich rauen Gesellen. Nicht nur hat er deutlich mehr Bladefeel als mir lieb ist, zudem ist er deutlich weniger Winkeltolerant als z.B. der Remus. So hatte ich letztendlich – selbst bei gefühlt bestem Winkel - eher das Gefühl, dass er über die Haut schabt, als dass er gleiten würde. Interessanterweise hatte ich schon beim vorherigen Hauttest zur Winkelfindung (ohne Klingen) den Eindruck gehabt, dass er schon rein vom Material her etwas weniger gut gleitet wie der Remus. Aber das ist nur der kleinste Anteil des Gesamtproblems.
Ich muss sehen, ob sich die Klinge noch etwas einfährt und was andere Klingen machen. Aber wenn das so weitergeht, ist mir der nicht nur eine, sondern 2-3 Stufen zu direkt.
 
Zurück
Oben