Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Allerdings braucht der Körper das Flour aus den Flouriden, um dieses in den Zahnschmelz, der aus Flourverbindungen besteht, einzuarbeiten. Soweit noch mein Schulwissen, ist aber über 30 Jahre her.
 
Dann will ich Dein Schulwissen mal orthographisch erweitern: Es heißt FLUOR und nicht FLOUR! Flour ist Mehl auf Englisch.
 
Interessanter Faden.
Ich benutze auch schon lange die Denttabs.
Was kaum jemand weiß, es gibt meines Wissens keine andere Zahncreme mit Fluorid, aber ohne Titandioxid.
Was die Bürste angeht, hatten wir schon von Braun über Sonicare fast alles.
Jedoch kam keine auch nur annähernd an die Broxo Orabrush ran. Allerdings ohne Akku, stattdessen mit Kabel.
 
Ich hatte die Denttabs jetzt im Urlaub dabei. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Für unterwegs sind die Dinger in Ordnung, kompakt und gut zu transportieren. Der Geschmack ist so lala, schäumen tut es so gut wie gar nicht und mit anderen Zahnpasten fühlen sich meine Zähne glatter an. Schaum führt durch eine vergrößerte Oberfläche dazu, dass während des Putzens, die Zähne lämger mit den Inhaltstoffen in Kontakt sind.
 
Meine Frau benutzt auch lieber eine konventionelle Zahnpasta. Ich nutze nur noch Denttabs. Manche vermissen halt den Schaum.
 
Heute mal ein persönlicher Vergleich:

- Marvis Classic Strong Mint
- Euthymol
- Couto
- Dentalux Complex 3 Mint fresh

Es geht um meine persönlichen Preferenzen, jeder darf und wird eine andere Reihenfolge als ich haben.

Die vier vorgenannten Pasten habe ich in letzter Zeit getestet. als Bürste kam immer eine Koh-I-Noor Schweineborste Medium zum Einsatz.

Die Euthymol ist die geschmackintensivste unter den vier Kandidaten, den Geschmack würde ich als Mischung aus Zimt und Minze zuordnen. Sie ist sehr abrasiv, daher nicht für jeden Tag zu empfehlen. Außerdem fehlt das Fluorid, damit ist das Nachspülen mit einem fluoridhaltigen Mundwasser unumgänglich. Nach dem Putzen ist der Rachenraum sehr erfrischt und alle Zähne sind von Ablagerungen befreit, die Zähne fühlen sich glatt an. Die rote Färbung der Zahnpasta verflüchtigt sich mit zunehmender Putzdauer, so hat man eine Art Timer, recht praktisch!
Kosten: 5,72 €/100 ml

Die Couto ist stark mentholisiert. Sie ist eher mild im Abtrag, hinterlässt aber den glattesten Eindruck aller vier Pasten. Auch die Couto ist fluoridfrei, so dass ein Mundwasser von Nöten ist.
Kosten: 6,94€/100ml

Die Marvis ist mentholisiert und enthält Fluorid. Im Vergleich ist sie die geschmacklich mildeste Paste. Vom Zähneputzen war ich persönlich enttäuscht, sie hinterlässt ein unangenehmes Gefühl auf meinen Zähnen.
Kosten: 5,99€/100 ml

Mit der Dentalux hat LIDL eine gelungene Zahncreme herausgebracht. Recht stark abrasiv, stark mentholisiert, hinterlässt ein angenehmes Gefühl auf den Zähnen.
Kosten: 0,52€/100ml

Fazit: Mein Favorit ist Euthymol, dicht gefolgt von Couto und Dentalux, dem P/L-Sieger. Die Marvis fällt mir persönlich zu stark ab und kann selbst der Dentalux nicht das Wasser reichen. wie gesagt, es ist mein persönlicher Eindruck.
 
Danke für den persönlichen Vergleich. daumenh!

Ich frage mich nur, was für Preise Du da angibst. Also für die Marvis muß man im Normalfall doch schon an die 10€ für 100ml hinlegen. Deine 5,99/100 liegt ja noch unterm TK-Maxx-Outlet-Preis.

Aber selbstverständlich sind wir uns einig, daß die Euthymol einfach der Brüller ist, wenn es um den besonderen Kick für zwischendurch geht.:D
 
Meine persönlichen EK-Preise. Ich hatte die Marvis für 5.99 bei TKMaxx erstanden, sonst amazon.
 
Aber auch das kann nicht ganz hinkommen. Die 'großen Tuben' haben ja im Normalfall 85 oder 75ml.

Ich weiß, daß klingt jetzt kleinkariert und wenn man sich so einen Spaß gönnt, sollte man eigentlich auch nicht so genau die einzelnen Erbsen zählen. Aber da Du eben auch mit einem Discounter Produkt verglichen hast, finde ich schon, daß man deutlich machen sollte, wie vergleichsweise immens teuer das Vergnügen einer 'besonderen' Zahnpasta tatsächlich ist.
 
Möchte mich bei Euch allen bedanken - bin jetzt nicht sicher, wer die 'Euthymol" hier als erstes erwähnt hat. Hab die Zahnpasta (Toothpaste :rolleyes:) jetzt über eine Woche in Verwendung und finde sie richtig prima - Frau Hobelix, so gar nicht.
Kann mich nicht an eine "Zahnpasta" erinnern, welche mir nach dem Putzen so ein Reinheitsgefühl vermittelt hat. Der Geschmack mag nicht jedem gefallen, soll's ja auch bei den "Sticks" geben :p, aber sie funktioniert super.
goodjob!. Dank euch Jungs. Gruß, Reinhard. :daumenhoch
 
Gern geschehen. Den Titel des Ersterwähners nehme ich mal für mich in Anspruch. ;)

Hatte natürlich auch jetzt wieder eine Tube aus London mit im Gepäck. Aber die reicht dann auch wieder ziemlich genau ein Jahr. Täglich könnte ich sie nicht haben. So einmal pro Woche als besonderer Frischekick passt mir gerade richtig.
 
Kurze Frage:Wo bekommt man diese Denttabs?
 
Die gibt es in vielen (oder allen) DM-Filialen.
Alternativ möglicherweise in Bio-Läden oder in diesen hippstermäßigen Unverpackt-Läden.
 
Dankeschön.Werd dann Morgen mal in den DM vorbeischauen.
 
Bin nun seit Kurzem auf Dent Tabs umgestiegen. Alle Bedenken waren umsonst, denn ich komme mit den Tabletten echt gut klar.
Danke an den Tipp!! :)
 
Seit Heute habe ich Zahnbürsten der Schweizer Firma Curaprox im Bad. Die ich hiermit mal kurz vorstellen möchte.
Mein Zahnarzt empfiehlt sie und auch das Internet berichtet positiv (Tests, Vergleiche und Kundenberichte).
Der Clou bei diesen Bürsten sind die Filamente, dünner, weicher und vor allem mehr als bei herkömmlichen Zanbürsten.
Während "normale" Zahnbürsten 500 bis 1000 einzelne Borsten im Kopf haben, sind bei Curaprox 1560, 3960 oder 5460 verbaut. Je nachdem welches Modell man eben wählt. Mit verschiedenen Farbkombinationen ist auch optisch für jeden was dabei. Die Preise variierten je nach Shop, Farbe und Modell zwischen 8 und knapp 12€ für 3 Stück was ich für Handzahnbürsten noch akzeptabel finde.

Für den übergang von herkömmlichen zu Curaprox Zahnbürsten wird die CS 1560 empfohlen, da diese nicht zu weich ist was die Eingewöhnungsphase erleichtern soll. Daher landete eine Packung mit 3 Stück im Warenkorb, zudem eine CS 3960 um auch mal diese zu testen.
Merklich weicher als meine bisher bevorzugte Dr. Best Classic weich , aber mit angenehmem Backbone was sich sehr positiv in der Reinigungsleistung niederschlug. Auch ist der Bürstenkopf gut 0,5 cm kürzer als beim werten Herrn Dr. Best, das verhindert auch das man zu viel Zahnpasta aufträgt. Das Reinigen der hinteren Zähne wird auch erleichter. Auch staffeln sich die feinen Filamente so noch dichter im Bürstenkopf. Das Resultat ist ein Top sauberes Mundgefühl das auf sehr sanfte weise erreicht wird.
Wer also empfindliche Zähne oder Zahnfleisch hat sollte hier mal einen Blick riskieren.

Dazu gab es noch Zahnpasta von Marvis.
Laut Internet soll sie kein Fluorid enthalten, doch auf allen Tuben steht Fluorid Zahnpasta, und in den INCI ist Sodium Fluorid zu finden. Auf der Box ließt man noch mal den Hinweis "Enthält Natriumfluoride"
Offebar hat man es den Pasten nun doch hinzugefügt. Wann dies geschehen ist konnte ich nicht herausfinden, die Homepage von Marvis gab da keinen Aufschluss.

Getestet habe ich die Ginger Mint, Classic Strong Mint, Cinnamon Mint und Sweet & Sour Rhubarb.

Auf die Ginger Mint habe ich mich sehr gefreut da ich Ingwer mag und auf das scharfe und anders geartete Zitrusaroma gespannt war. Leider komplette Fehlanzeige, ich rieche es ganz leicht schmecke es aber nicht raus.
Zum Glück habe ich nur eine kleine Tube zum testen genommen.

Classic Strong Mint
war ebenfalls nicht so wie erhofft, stark aber ich hätte gerne noch mehr Bumms gehabt. Die verwendete Minze schmeckt für mich wie das Odol Mundwasserkonzentrat welches mir persönlich nicht zusagt.
Hätte der Geschmack gepasst wäre ich trotzdem sehr zufrieden gewesen.

Cinnamon Mint, ich verstehe nun warum sie fast jeder hat und mag. Ich liebe Zimt seit frühster Kindheit. Auf dem Milchreis oder sonstigen Süßspeisen oder als würze für Fleischsaucen und Currys ist es auch nicht zu unterschätzen.
Daher war ich der Zahnpasta gegenüber recht skeptisch eingestellt, Zimt und Minze? Der Geruch und letztlich der Geschmack haben mich in kürzester Zeit überzeugt.
Von dieser werde ich mir definitiv eine große Tube kaufen wenn die kleine leer ist. :daumenhoch

Wenn man schon Zimt und Ingwer Zahnpasta kauft warum nicht mal was total ausgefallenes?
Zur Auswahl standen Sweet & Sour Rhubarb und die Marvis Black Forest. Zum Glück habe ich mir angesehen was sich hinter Black Forest verbirgt.
Schwarz Wald? Dunkle Wald Aromen, Pinie, Hölzer? Leider nein sondern Schwarzwälder Kirsch Torte. :rofl
Also das wäre mir beim Zähneputzen definitiv zu viel gewesen.
So wurde es die Sweet & Sour Rhubarb.
Man bekommt was die Packung verspricht. Und der Geschmack von Rhabarber ist absolut genial, besonder die leicht saure Note ist sehr angenehm und erfrischend anders.
 
Zurück
Oben