Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die Kopfrasur & Glatzenabteilung

@947 wenn du mir sagst welche Maschine von Wahl du hast, kann ich schauen ob ich nen passenden Kamm habe. Ich brauch für mich und meinen Sohn nur den 10mm Aufsatz.
Bzw. die beiden Maschinen die ich habe sind der Wahl Beret Black Stealth Trimmer und der WAHL Super Taper Clipper.

Ich nutze den Wahl Professional Chrome Super Taper.
 
@947 die Aufsätze vom Super Taper sollten wohl auch auf deine Wahl Professional Chrome Super Taper passen. Bei meinen hört es aber schon unter 25mm auf.
 
  • Like
Reaktionen: 947
Habe mir jetzt bei ebay die größeren Aufsätze bestellt. In Deutschland ist bei 25 mm Schluß.
 
Hatte gerade noch geschaut, momentan gibt's 10 und 12 aus UK nur zusammen.

Bin gespannt auf deinen Bericht. Ich habe meinen 12er noch nicht getestet, da ich derzeit von 38mm sehr weit entfernt bin.
 
Nach mittlerweile 1,5 Jahren Kopfrasur hier meine Lieblinge für die
Kopfrasur:

  • Karve Widebody - OC/C
  • Blackland
  • RazorRock GameChanger - .85p (CC+OC)
  • Fexi Pearl


Die Reihenfolge ist ohne Wertung.
Mit jedem Hobel bekomme ich (sehr) gute und vorallem nachhaltige Rasuren.
Zur Zeit macht mir der Blackland am meisten Spaß und ich komme in 2 DG's zu einem verdammt guten Ergebnis :)
 
Razorock Game Changer .84-p kann ich voll unterschreiben. Mein Lieblingshobel auf dem Kopf.
Davor war es der geschlossene Kopf von Merkur, erst der Reisehobel und später der 34c, den ich immer noch habe.

Mit dem Rex habe ich es auch versucht, aber der GC funktioniert routinierter und deshalb nehme ich ihn lieber.

Der Mühle R41 war mal kurz davor, mein Lieblingskopfhobel zu werden, bis er mir (aus eigener Schuld) ein leiterähnliches Gebilde in die Kopfhaut ratterte. Von da an mochte ich ihn nicht mehr auf dem Kopf...
 
@blexa: Ich hatte einfach zu wenig Schaum an dieser Stelle. Die Stelle war schon fast trocken, aber ich wollte nochmal drüber, aber er hoppelte nur. Ansonsten war der R41 absolut top auf dem Kopf. Aber dann rasierte die Angst mit und er musste gehen. :D
 
Ich rasiere mir die Glatze immer einmal die Woche (am Montag), anders wie im Gesicht benutze ich hier keine Rasierseife sondern einen Schaum aus der Dose von Gillette, er hat einen angenehmen und frischen Barbershop-Duft. Ich mache das so, weil ich irgendwie nicht mit dem Pinsel auf meinem Kopf herumpinseln will, vielleicht ändert sich das noch und auch anders wie im Gesicht macht mir die Glatzenrasur nicht so viel Spaß, vielleicht ändert sich das auch noch. Für die Glatzenrasur benutze ich bis jetzt immer nur den King C Gillette Rasierhobel. Nach der Rasur nehme ich dann eins von meinen Rasierwassern. Ich merke, dass die Prozedur der Glatzenrasur bei mir noch so einen lästigen Touch hat, was ich persönlich recht schade finde, aber irgendwie scheint mich das ein wenig zu nerven. Warum ich es mache ist, weil ich kein volles Haar mehr habe und das nervt mich noch viel mehr. Deshalb rasiere ich mir die Glatze und gefalle mir so viel besser.
 
@blexa: Ich hatte einfach zu wenig Schaum an dieser Stelle. Die Stelle war schon fast trocken, aber ich wollte nochmal drüber, aber er hoppelte nur. Ansonsten war der R41 absolut top auf dem Kopf. Aber dann rasierte die Angst mit und er musste gehen. :D
Um das zu umgehen könntest du ja vorher ein Pre Shave oder Pre Öl nehmen und anschließend dick einschäumen, dann ist nichts mehr trocken. Ich habe bei meinen Anfängen der Kopfrasur immer mein WD20.30 genommen und schön die Kopfhaut massiert, mittlerweile benötige ich dies nicht mehr, aber ist wirklich ein tolles Pre :daumenhoch
 
Den R41 hatte ich noch nicht auf dem Kopf, warum eigentlich, frag ich mich gerade :augenroll1
Vielleicht probier ich ihn ja morgen mal aus :cool:
So, gerade probiert!
Funktioniert hervorragend, in 2 DG's aalglatt :daumenhoch
Hatte eine Personna eingelegt und mir einen schönen glitschigen Schaum angerührt, passte perfekt! Wichtig ist halt beim R 41 das man diesen nur auflegt und ohne Druck arbeitet, dann bekommt man sehr gute Ergebnisse


Vorallem bei einmal in der Woche würde ich persönlich mit nem offenen Zahnkamm Hobel arbeiten, da hast du doch ordentlich Gestrüpp auf dem Kopf. Verstopft der Rasierer denn da nicht gleich nach ein paar kurzen Zügen?
 
Verstopft der Rasierer denn da nicht gleich nach ein paar kurzen Zügen?
Hallo BloodyCut! Nein, ich kann mehrere Züge nacheinander machen und sehe keine Haare im Rasierer, erst wenn ich ihn unterm Wasserstrahl halte, dann kommen die abgeschnittenen Haare raus. Na ja, so richtig Gestrüpp nach einer Woche habe ich nicht, es sind kurze Haare die mir gewachsen sind und die derzeitige Frisur in ihren Umrissen zeigen. Und wenn ich fertig mit der Rasur bin fühlt sich die Glatze total glatt an. Als ich noch Haare auf dem Kopf hatte, da waren sie lang und lockig, ich hatte recht festes Haar und denoch gibt es bei der Glatzenrasur keine Probleme. Entweder du hast Haare wie Drahtseile oder meine Haare sind feiner Geworden.
 
Seit einigen Monaten bin ich ja auch "oben ohne" und nutze für den Kopf die gelben Wilkinson Einwegrasierer, weil ich es damit anfangs ausprobiert habe und wirklich erstklassige Ergebnisse erziele.
Ich rasiere den Kopf alle 2-3 Tage.
Vor einigen Wochen nahm ich dann den Testina Gentile für den ersten Durchgang und die bewährten Wilkinson für die finalen Durchgänge.
Soweit so gut .... Ziel war natürlich langfristig komplett auf den Hobel zu wechseln.
Nun ja, weil ich für den Rest der Woche frei habe und theoretisch die nächsten Tage mit einer lädierten Kopfhaut rumlaufen könnte, griff ich zum mildesten Rasierer, den ich in der Box habe: Den alten Gillette Tech.
Mit dem Teil kann nichts schief gehen, dachte ich. Idiotensicher im Gesicht, man kennt ihn ja....
Kopf eingeschäumt mit dem Pinsel und Proraso RC - alles so wie immer und losgelegt.
Prima! Das flutscht!
Der erste Durchgang war sanft und das Ergebnis überraschte mich.
Mit der Euphorie schwand die Konzentration und ich schnitt mir ein Stück aus der Dachpappe.
Ja gut, das wächst wieder zu, muss aber nicht sein. Im Großen und Ganzen ist die Rasur tiptop geworden und ich werde auch obenrum beim Hobel bleiben.
Aber an der Routine muss ich noch arbeiten, das fühlt sich vom Ablauf immer noch recht fremd an.
Übrigens: Für den letzten Durchgang nehme ich Duschgel, welches ich von Hand auftrage. Das spürt die letzten Borsten auf, für das absolute Billardkugel-Finish.
 
Heute habe ich mir speziell für die Kopfrasur den Razorock Eco bestellt.
Das Gerät ist mittlerweile nicht mehr überall zu bekommen und da dachte ich mir, ich sichere mir einen.
Rund 40€ kann man mal investieren, wenn man zukünftig die Einmalrasierer im Laden lassen kann!
Von dem SE erhoffe ich mir gründliche Rasuren und das beruhigende Gefühl, dass meine Ohren durch die verdeckten Klingenflanken geschützt werden. Im Prinzip war das auch der ausschlaggebende Punkt den Razorock zu kaufen.
Mal schauen, wie der Rasierer funktioniert - ich melde mich.
 
Ich bevorzuge sehr sanfte Hobel für die Kopfrasur. Angefangen habe ich vor ca. zwei Jahren mit einen Systemrasierer von Aldi. Vorher jahrelang 1mm mit dem Haarschneider. Schon mit Mitte 20 gingen die Haare aus, das liegt in der Familie. Es hat mich auch nie gestört.
Ein Merkur war mein erster Hobel, der war super, aber ein bisschen zu ungründlich für mich. Außerdem nervte mich der Klingenüberstand. Der zweite war ein China Klon des Merkur Futur, damit kam ich gar nicht klar. War mir zu klobig und schon auf Stufe 2 grenzwertig. Es folgten Mühle Companion, Timor CC, DS Cosmetic S.9. Der Timor ist mein Lieblingshobel für den Kopf, allerdings auch wieder sehr sehr sanft. Die Klinge ist komplett abgedeckt und verletzten kann man sich mit dem Hobel vermutlich nicht. Aktuell teste ich einen weiteren schönen Edelstahl Rasierkopf von DS Cosmetic, den T7. Der S.9 war mir viel zu aggressiv für die Glatze.

Zwei bis dreimal pro Woche, kommt der Hobel zum Einsatz, bevorzugt nach der Dusche. Je nach Tagesform verwende ich unterschiedliche Proraso Cremes und Seifen, bzw. AS oder Balsam. Auch die Cella Seife mag ich sehr. Zum Schluss pflege ich die Kopfhaut gerne mit einer Ultra Sensitiv Body Lotion von DM. Die ganze Prozedur hat sich zu einem kleinen Wellnessprogramm am Abend entwickelt, für das ich mir inzwischen sehr gerne Zeit nehme.
 
Zurück
Oben