Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fatip hat einen neuen Griff im Programm.
Hier zu sehen in der Version Il Grosso Gentile Gold:
*87 Gramm
*der Griff ist unten geschlossen
*unter der Hobelkopfplatte Logo FT
20220103_152911.jpg
20220103_152934.jpg
20220103_153035.jpg
20220103_153156.jpg
20220103_153221.jpg
 
Die Rasur mit DE Klinge RAPIRA!
Fatip Version Il Grosso Gentile Gold:
-Etwas aggressiver als ein Mühle R89, aber gründlich.
-Der Griff ist "etwas rutschig" bei der Rasur. Geht aber, weil er recht groß (8,9 cm) und dick ist.
-Die untere Kopfplatte hat eine "offenere Zahnung" mit größerer Spalt (im Vergleich zu anderen CC Hobeln), was zu spüren ist>>>>>nicht schlecht!
-Die Verarbeitung ist gut und der Hobel liegt gut in der Hand.
-Die obere Kopfplatte ist ca. links und recht ca.1 mm kleiner als die untere Kopfplatte. Nach unten ist die Klinge abgeschirmt aber nach oben, wie eben beschrieben, offen. Man sieht die Klinge und spürt sie. Ich dachte erst ,dass wäre ein Fehler. Scheint aber im Video YT (von @Cherusker oben gezeigt), ebenso zu sein. Ok!
- Was ich auch gut finde sind die großen Klingenzapfen. Beim öffnen und abspülen dreht sich die Klinge nicht raus wie bei anderen Hobelmarken, die dort kleine "Stummel" haben!<<< oldschool>>>

Fazit; Für Mich ist er ein guter Rasierer für die tägliche Rasur!
Ich wollte mal die geschlossen Version probieren und bin angenehm überrascht!

P.s.; Ich besaß einen goldenen FaTip OC erste Version. Der war mir zu blutig und die Verarbeitung grottenschlecht. Die Goldbeschichtung hatte sich gelöst und er schien die "Rasierer-Pest" zu bekommen. Habe ihn letztendlich entsorgt.
 
Weil der Fatip völlig zurecht einmal wieder etwas Aufmerksamkeit bekommt, habe ich in den vergangenen Tagen die zwei güldenen aus der etwas veränderten neuen Version wieder am Start gehabt. Ich liebe ja vor allem die Retro-Griffe! :D

IMG_20220107_181213.jpg


Diese neue Version, die sich im Grunde ja nur in einer etwas in Richtung Schneide breiteren Kopfplatte von der ursprünglichen Version unterscheidet, hat mich in der Rasurleistung allerdings bisher nicht sonderlich überzeugen können. Das Ganze ist zwar erheblich sanfter geworden, der V1 hat schon einiges vom R41 im Rasurgefühl, aber die Gründlichkeit bleibt unter meinen Erwartungen. Vielleicht kommt das ja noch, aber momentan würde ich sagen, dass die Chancen da eher gering sind. Mein 34c und g liefert da auf Anhieb und ohne jeglichen Mehraufwand bessere Ergebnisse ab. Ich möchte den OC jetzt nicht schlecht reden. Ich kann mir gut vorstellen, dass er bei vielen ganz hervorragend ist und optisch finde ich ih sowie richtig klasse. Für meine Haut- und Haarbedingungen jedoch scheint der neuere OC nicht ganz optimal zu sein.

Auf den Lo Storto aus selbigem Hause, der zu mir unterwegs ist, bin aber dennoch sehr gespannt.
 
Gegen den 34g wirkt der Fatip ja schon recht wuchtig.

Das hab ich mir auch gedacht und als ich das Video verlinkt hatte, dachte ich der neue Griff wäre eine polierte Version des Grande-Griffs. Tja falsch gedacht, wie man sieht.

Ich hab meinen Grande mal neben den 34c gelegt:

IMG_20220108_181732.jpg


Wem der Grande nicht "grande" genug ist, hat zum Retro nun eine zusätzliche (dickere?) Alternative.
@maranatha
Deine Fatip-Familie ist aber auch gewachsen, oder? ;)
 
@maranatha
Deine Fatip-Familie ist aber auch gewachsen, oder? ;)
Yep, ein wenig. Wobei ich klar sagen muss, dass die Köpfe der V1 Fatips schon lange nicht mehr zum Einsatz kamen. So sehr ich sie damals geliebt habe, so klar wurden sie mit der Zeit von anderen Hobeln übertroffen.

Der Il Grosso Griff ist aber noch mal eine andere Nummer als der Grande Griff. Während der Retro deutlich länger ist als der Grande, ist er gleichzeit auch dünner. Etwa so dünn wie der Piccolo. Erfreulicherweise lassen sich die Fatip Griffe ja untereinander nach belieben mit den normalen und schrägen Köpfen kombinieren. So kann jeder die für ihn, seine Hand und seine Handhabung passende Kombi finden. Hier mal von links nach rechts: 34g, Grande, Piccolo und Retro.

IMG_20220108_185557.jpg
 
Ist der neue Griff recht rutschig ohne Riffelung @Henry1 ?
@Nargothrond >>>>Ja ! Der neue Griff ist mir gleich bei der 2 Rasur mit nassen Händen runtergefallen! Zum Glück auf einen dicken "Badvorleger". Aufpassen ist angesagt!
Bei der Rasur geht es mit der "Rutschigkeit" ,wenn man sich darauf eingestellt hat. Deshalb habe ich mir noch den Retro geholt, um die Griffe zu tauschen! Jäh nach Laune!
P.s.; Der Retrogriff gefällt mir wirklich gut!
 
Das Testgerät ist eingetroffen. Es lagen sogar ein paar Beigaben im Päckchen. Die Klingen sind in der neutralen Verpackung, also Blindtest. Die Ladas gehören zu meinen Lieblingsklingen, damit hast Du voll ins Schwarze getroffen. Vielen Dank dafür @BloodyCut ! Ich habe mich bemüht, Dir schon etwas herzurichten, daß vielleicht interessant sein könnte. Ich hoffe die Proben werden Dir zusagen.
Der Hobel macht einen ordentlichen Eindruck. Was mir allerdings gleich beim anfassen auffiel, ist der doch etwas scharfe Grat an den Einschnitten der Griff Rillierung.
Verglichen mit meinem Mühle R41 Standard, haben Kamm- und Abdeckplatte zueinander ein ganz klein wenig mehr Spiel. Ebenso verhält es sich mit Klingen in der Abdeckplatte. Ich habe eine Gillette, eine Ladas und eine Feather eingelegt. Alle mit dem gleichen Ergebnis. Nicht falsch verstehen, das ist jetzt Jammern auf höchstem Niveau. Man erkennt es wirklich nur, wenn man es nebeneinander probiert. Einzig, daß die Klinge einseitig minimal weiter unter der Abdeckplatte herausschaut. Aber auch das wird wohl nur ein optische Sache sein. Bei der morgigen Rasur, werde ich es wahrscheinlich gar nicht bemerken. Ich werde berichten
Die RC hat keine Beschriftung, also werde ich eine Blindverschäumung machen. Die Geruchsprobe zwischen den Fingerspitzen hat keine hervorstechende Note gezeigt. Ich meine einen Tick Tabak zu riechen. Ist da auch Eukalyptus dabei? Mit meinem Riechknubbel liege ich wahrscheinlich mal wieder himmelweit daneben. Bin auf die Auflösung gespannt.

IMG_20220531_140443.jpg
 
Um den Bericht im passenden Faden zu finden sollte er dann hier:


niedergeschrieben werden. ;)
 
In diesem Beitrag soll es um den Fatip Piccolo OC gehen. Der kleine Italiener in vernickelter Ausführung ist aktuell für 17,90€ + Versand über Dambiro zu beziehen. Ich habe das Vergnügen, eine großzügige Leihgabe von @BloodyCut testen zu dürfen.
Mein erster Eindruck:
Der Hobel macht einen ordentlichen Eindruck. Was mir allerdings gleich beim anfassen auffiel, ist der doch etwas scharfe Grat an den Einschnitten der Griff Rillierung.
Verglichen mit meinem Mühle R41 Standard, haben Kamm- und Abdeckplatte zueinander ein ganz klein wenig mehr Spiel. Ebenso verhält es sich mit Klingen in der Abdeckplatte. Ich habe eine Gillette, eine Ladas und eine Feather eingelegt. Alle mit dem gleichen Ergebnis. Nicht falsch verstehen, das ist jetzt Jammern auf höchstem Niveau. Man erkennt es wirklich nur, wenn man es nebeneinander probiert. Einzig, daß die Klinge einseitig minimal weiter unter der Abdeckplatte herausschaut. Aber auch das wird wohl nur ein optische Sache sein.
Die Rasur:
Die Klinge muß beim Einlegen nicht ausgerichtet werden! Einfach einlegen, Griff anschrauben, fertig zur Rasur. Beim handling ist der kleine Griff zuerst etwas ungewohnt für mich. Durch die Rillierung allerdings sehr griffig, sodaß ich ihn als Reisehobel einstufen möchte. Die ersten Züge sind erst mal sehr mild, daß ich meinte den Anstellwinkel noch nicht richtig getroffen zu haben. Aber nein, er ist so sanft. Die Ladas Bestückung lässt nach dem ersten Durchgang allerdings noch genug Arbeit zurück, daß es letztendlich drei Durchgänge werden, um die gewünschte Gründlichkeit zu erreichen. Der oben erwähnte unterschiedliche Klingenüberstand ist in keinster Weise zu bemerken. Selbst wenn man sich darauf konzentriert. Die Nachhaltigkeit des Rasurergebnisses würde ich bei 80% - 85% gegenüber meiner täglichen Rasur einordnen. Was für mich eine akzeptablen Leistung darstellt.
Was wirklich sehr positiv auffällt, ist die Restseife, die nach einem Zug zurückbleibt. Den flachen Zähnen geschuldet, kann auf dem Restgleitfilm ein zweiter oder gar dritter Zug ohne sofortiges Nachseifen gemacht werden. Im Gegensatz zu einem R41, bei dem die sehr abgerundete Zähne fast keinen Schaumrest übrig lassen.
IMG_20220601_100155.jpg

Wenn ich einen Hobel mit ähnlichem Rasurverhalten angeben müsste, wäre das der Parker OC. Nach meinem Empfinden, sind die Köpfe nahezu identisch.
Fazit:
Ein sehr netter kleiner Hobel, den man jedem Einsteiger in die OC Klasse empfehlen kann. Wer mit dem kleinen Griff zurechtkommt bzw. einen Reisehobel sucht, ist mit dem Fatip Piccolo gut bedient. Zumal er preislich wirklich sehr attraktiv ist.
Dank:
Ich möchte mich nochmals ausdrücklich bei @BloodyCut für die Leihgabe bedanken. Auch ein Dank an des Forum, das mit so vielen Ratschlägen und selbstloser Hilfe aufwartet.
b.t.w. Die Seifenbeigabe im Päckchen wird wohl nicht mein Freund. Mir ist jetzt wieder eingefallen, an was mich der Duft erinnert. Früher hatte ich eine Leidenschaft für Islay Whisky. Da gibt es den Ardbeg, der ein etwas medizinisch rauchiges Aroma hat. Ein wenig holzig herb. Ich meine, ich habe bei der RC einen Teil davon wahrgenommen. Liege ich richtig, daß die RC keinen sehr hohen Talganteil hat? Bitte löse das Rätsel auf.
 
Zurück
Oben