Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Einer meiner Fatip's


1656569227216.png
 
Heute kam mein Fatip Piccolo V2 bei mir an. Ich bin noch Nassrasur-Neuling wenn man so will (bis jetzt 5 Rasuren mit einem Rasierhobel) und der Fatip ist der erste richtige Rasierhobel den ich mir gekauft habe (den schwarzen Plastik Wilkinson zähle ich jetzt mal nicht dazu). Ich hab mich bewusst für den Fatip entschieden, da ich einen Rasierhobel wollte der sofort nach "Vintage" schreit. Wenn schon Rasierhobel, dann aber auch richtig. Und was soll ich sagen, beim Fatip passt einfach alles: der schöne offene Kamm mir abgerundeten Zähnen, die schönen langen Zapfen, das klassische Design des Griffes und die absolut schöne Vernickelung. Auch was die Verarbeitung angeht war ich beim Auspacken doch positiv überrascht, er hat schon ein gewisses "Premium-Aussehen". Zugeben als ich die Packung gesehen habe war ich erstmal etwas schockiert, war diese doch deutlich kleiner als ich mir das Vorgestellt hatte. Auch beim Auspacken dachte ich erst ich hab den falschen bestellt und es kam eine Miniatur Version des Piccolo bei mir an. Also in Real ist er doch etwas kleiner als man auf den Bildern vermutet. Wie sich die kleine Größe beim Rasieren verhält muss ich dann noch sehen, da ich aber relativ kleine Hände habe für einen Mann (Handschuh-Größe M) sollte das aber schon passen ohne zu verkrampfen.
Ich habe mir den Rasierhobel bei Amazon bestellt (zur Zeit relativ günstig zu haben inkl. 10 blaue Derby Klingen. Ironischerweise mit den Klingen billiger als ohne). Was mir dabei jedoch sofort ausfiel und bis jetzt beschäftigt ist die Verpackung. Ich habe meinen Piccolo in einer dunkelblauen Verpackung geliefert bekommen und nicht in einer hellblauen so wie auf den Bildern abgebildet.

Jetzt meine Frage: Handelt es sich bei den Hobeln in der dunkelblauen Verpackung um neuere Modelle oder um ältere Modelle als die in der hellblauen Verpackung? Bzw. gibt es da einen Unterschied oder lässt sich so auf den Produktionszeitraum schließen? Den Merkmalen zu urteilen ist meiner auch ein V2 (Logo auf der Kamm Unterseite und flacher Griffabschluss, also nicht Trichterförmig) jedoch verwirrt mich die Packung ein wenig. Oder hat Fatip mal wieder das Verpackungsdesign verändert? Ich weiß ja das die Verpackung schon einmal "modernisiert" wurde aber halt in hellblau und nicht in dunkelblau.

Hier mal der Vergleich:
1318-50470266bdc8d72aa8e99b2b610ab435.jpg

Links die Oldschool Verpackung, rechts die "modernisierte"



44559-5fc9c107dde6ab48ebc22d4f077a4dc4.jpg

Nochmals die neuere Verpackung, so wie er auf der Verkaufsseite bei Amazon auch abgebildet war



61LkZgS1X1L.jpg

Die dunkelblaue Version die ich bekommen habe (Bestellt bei Amazon als Bundle mit 10 blauen Derbyklingen). Die Klingen lagen auch im Karton mit bei also waren im Karton mit dem Hobel und nicht nochmal separat.



Vielleicht weiß da ja jemand mehr, würde mich sehr interessieren. Ich hab zwar die dunkelblaue Verpackung bei anderen Hobeln von Fatip gesehen aber da war die Packung auch etwas größer und mehr "Premium", wo der Hobel richtig drin saß und nicht wie bei dem Piccolo, da liegt er ja nur lose in einer Plastiktüte in dem Karton.

Und was mich auch noch interessiert: Besteht der Kopf des Piccolos jetzt eigentlich aus richtigem Messing oder aus Zinkdruckguss?
Im Internet sagen manche der Hobel sei zu 100% aus Messing also inkl. Kopf und Kamm, andere schreiben wiederum der Griff sei aus Messing, der Kopf jedoch aus Zinkdruckguss. Selbst die Händler sind sich da nicht einig. So schreiben manche in Ihre Beschreibung Zinkdruckguss, andere wieder 100% Messing
Was stimmt den jetzt eigentlich? Da ich mich mit den Materialien nicht so auskenne kann ich das selber gar nicht ausmachen, würde mich aber interessieren.
Habe diesbezüglich auch schon eine Mail an Fatip gesendet, mit ernüchterndem Ergebnis: kam keine Antwort zurück. :D

Und zum Thema Klingenausrichten: Habe bei mir eine Lord Super Chrome eingelegt, Klinge liegt bei beiden Seiten parallel zum Kamm also nicht verkantet oder so, jedoch habe ich das Gefühl das die eine Seite etwas mehr Klinge zeigt als die andere. Ist damit das Klingenausrichten gemeint oder meint dieses nur wenn die Klinge "schief" zum Kamm zeigt? Kann aber auch sein das mich nur meine Augen täuschen, nachgemessen hab ich jetzt nicht.

Wie sich der Rasierhobel dann beim Rasieren so schlägt wird sich heute Abend zeigen, ich werde dann noch mal berichten :)
 
Den "Piccolo" gab es nun mehrere Jahre als Sonderedition in einem Set mit zwei Grundplatten, einmal Zahnkamm und einmal Schaumkante.
Bin überrascht, dass Du als Hobel-Neuling zum Zahnkamm gegriffen hast, da diese in der Regel aggressiver sind als die Schaumkanten.
Gratuliere zum Kauf und wünsche Dir genussvolle Rasuren .
 
Der Kopf soll auch aus Messing bestehen.

Ich vermute die Verpackung macht keinen Unterschied bzgl. der Hobelversion.

Beim Fatip muss teilweise die Klingenposition manuell korrigiert werden. Da gibt es ein gewisses Spiel, weshalb die Klinge auf einer Seite sonst stärker zupackt als auf der anderen.
Vom Gewicht her denke ich auch mal das der Kopf aus Messing ist, verstehe aber nicht wieso dann selbst bei manchen Händlern Zinkdruckguss steht. Das hat mich schon ein wenig verwirrt, aber letztendlich nicht vom Kauf abgehalten :)

Ja, das mit der Klingenausrichtung hat mich am Anfang auch etwas abgeschreckt, ich glaube da hab ich bei meinem aber Glück gehabt, habe die Klinge bestimmt schon 10 mal raus und wieder reingelegt und die Klinge kam immer Grade raus am Ende beim Zudrehen. Nur wie gesagt hab ich das Gefühl das die eine Seite etwas mehr raus steht, hat aber beim vorherigen Rasieren nicht gestört oder Ähnliches also denke ich mal das diese doch ziemlich mittig liegt. Auch bewegt sich die Klinge nicht mehr wenn der Griff richtig angezogen wurde.

Den "Piccolo" gab es nun mehrere Jahre als Sonderedition in einem Set mit zwei Grundplatten, einmal Zahnkamm und einmal Schaumkante.
Bin überrascht, dass Du als Hobel-Neuling zum Zahnkamm gegriffen hast, da diese in der Regel aggressiver sind als die Schaumkanten.
Gratuliere zum Kauf und wünsche Dir genussvolle Rasuren .
Ja die Sonderedition habe ich mir auch angeguckt, die Idee mit den zwei unterschiedlichen Grundplatten fand ich auch ganz ansprechend, jedoch gefiel mir das Gunmetal in Verbindung mit dem Gold nicht sonderlich gut.
Da finde ich das vernickelte schon deutlich hübscher, hat was von einer vernickelten .38 Smith & Wesson ;)

Ganz am Anfang wollte ich auch eigentlich einen Hobel mit geschlossenem Kamm, da ich mich jedoch nur so ca. 1 mal die Woche rasiere und mein Rasierhobel den ich bis dato benutzt habe, den Wilkinson Classic, auch schon regelmäßig verstopfte, wollte ich mal einen mit offenem Kamm ausprobieren.
Auch war ich von der Gründlichkeit des Wilkinson nicht sonderlich überzeugt, dieser hat doch deutlich was stehen lassen bei mir wo ich dann immer wieder rüber gehen musste und somit am Ende Hautreizungen bekam. Ich habe mich also bewusst für einen "aggressiveren" Rasierhobel entschieden der einfach gründlicher rasiert und ich nicht so oft über die selbe Stelle fahren muss.
Auch war meine Überlegung, je aggressiver der Hobel desto stumpfer können die Klingen sein bzw. kann man sich dann günstigere zB Lord's holen anstatt teure und scharfe Feather's und somit dann beim Klingenkauf etwas Geld sparen bzw. kann da dann etwas verschwenderisch sein in dem Sinne die Klingen öfters wechseln zu können. In wie weit sich das bewahrheitet wird sich dann wohl noch zeigen :D
 
Jetzt mal ein kleines Review zu meinem neuen Piccolo nach der ersten Rasur ;)

Vielleicht erst einmal zu mir selber: Ich habe eigentlich recht weiches Barthaar (denke ich jedenfalls), jedoch bleiben im Kinnbereich gerne ein paar Stoppeln stehen bzw. wird der Bereich nicht so glatt wie ich es mir vorstelle und am Ende bleiben meist leichte Hautreizungen (von zu vielem drüber hergehen).

Zum Abrasieren: ein 4-Tage "Bart"

Meine Verwendeten Utensilien:
Hobel: Fatip Piccolo V2 OC (logisch),
Pinsel: Wilkinson Schweineborste MiG,
Klinge: Lord Super Chrome (Ägypten),
Rasierseife: Derby grün (Türkei),
After Shave: Pitralon (das mit Zedernöl)

Dabei sei zu sagen das ich die Lord's, die Derby Rasierseife und den Rasierhobel vorher noch nie probiert habe und somit alles das erste mal nutze, in wie weit das jetzt aussagekräftig ist bleibt natürlich etwas fraglich. Bin bis dato eigentlich nur Wilkinson Klingen gewöhnt bzw. hatte nur die da. Also ob der Hobel dann besonders sanft oder aggressiv ist oder es doch die Klinge ist kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.

Hier aber mal meine Eindrücke die ich während der Rasur sammeln konnte:

Als ich den Rasierhobel ausgepackt habe war ich, wie bereits geschrieben, ein wenig überrascht das der "Piccolo" doch so klein ist (obwohl man sich das bei dem Namen schon hätte denken können). Ich hatte schon die Vermutung das mir der Rasierhobel eventuell zu kurz und der Griff zu schmal sein könnte. Beim Rasieren stellte sich jedoch heraus das er mir sehr gut in der Hand liegt. Ich hatte nicht einmal das Gefühl er wäre mir zur kurz o.Ä..
Das dies mein erster Rasierhobel mit offenem Kamm ist bin ich am Anfang doch etwas zaghaft an die Sache ran gegangen, vielleicht auch etwas zu zaghaft, da ich bei den ersten paar Hobel versuchen wahrscheinlich einen falschen Winkel gewählt habe und die Klinge am Anfang gar nicht meine Haut berührt hat.
Als ich das dann korrigiert hatte und den Winkel angepasst habe, hat der Rasierhobel auch endlich mein Barthaar abgetragen. Ohne das dabei Druck angewendet werden musste. Obwohl das ein offener Kamm ist kann ich jetzt nicht sagen, dass ich die Klinge mehr gespürt habe als bei meinen anderen Rasierern mit geschlossenem Kamm, gerade den Wilkinson Classic habe ich als noch aggressiver bzw. direkter in Erinnerung. (Mag eventuell aber auch an der Klinge liegen).
Insgesamt ist der Piccolo trotz des offenen Kammes ausgesprochen sanft. Auch konnte mich die Klinge in dem Hobel überzeugen, im Vergleich zu den Wilkinson Klingen schien mir die Lord Klinge deutlich sanfter aber dennoch scharf. Auch gegen den Strich gab es kein zupfen o.Ä., die Klinge glitt sanft durch.
Von der Gründlichkeit her ist der Piccolo wirklich sehr Gründlich. Gerade in meiner "Problemzone" am Kinn herum hat der Piccolo nach zwei Durchgängen (einmal mit, einmal gegen die Wuchsrichtung) alles abgetragen, keine stoppeln, ganz glatt rasiert. Und alles ohne Hautreizungen oder kleinen Blutpunkten.
Wirklich ein tolles Ergebnis, so glatt am Kinn war ich noch nie.
Auch hat mir der Griff mit seinem etwas tieferen, sehr feinen Rillen gut gefallen, auch mit sehr nassen Händen hatte man immer guten Grip und immer die volle Kontrolle. Generell ist der Piccolo sehr gut ausgewogen und liegt trotz seiner kleinen Größe gut in der Hand (vorausgesetzt man hat die passenden Hände dazu).

Jedoch ist mir aufgefallen, dass ich mit dem Piccolo generell einen anderen Winkel "fahren" muss als mit den anderen Hobeln mit geschlossenem Kamm. Eventuell liegt das einfach an der Bauart und ich habe noch nicht genug Übung darin, aber ich musste den Winkel öfters "anpassen" damit der Piccolo die Barthaare auch richtig erwischt hat. Hat man aber den Winkel gefunden, nimmt der Piccolo bei mir jedes Barthaar mit. Vielleicht muss man sich da dann einfach ein wenig umstellen bzw. dran gewöhnen.

Auch nach dem Auftragen des After Shaves gab es kein großartiges Brennen im Gesicht, obwohl der Piccolo bei mir so gründlich war.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Piccolo und mit dem Ergebnis. Auch die (günstigen) Lord Klingen haben sich sehr gut geschlagen.
Ich kann den Fatip nur wärmstens empfehlen und für (derzeit) 14, knapp 15€ auf Amazon kann man wirklich nichts falsch machen. Auch sieht er deutlich wertiger aus als der kostet.
Ich bin jedenfalls froh das ich mich getraut habe mir einen Hobel mit offenen Kamm zuzulegen. Im ersten Moment sehen diese natürlich etwas beängstigend aus, aber keine Angst, hier passt das Sprichwort: Der beißt nicht, der will nur spielen :)
 
Vom Gewicht her denke ich auch mal das der Kopf aus Messing ist, verstehe aber nicht wieso dann selbst bei manchen Händlern Zinkdruckguss steht. Das hat mich schon ein wenig verwirrt, aber letztendlich nicht vom Kauf abgehalten :)
Lass dich nicht verwirren, der Rasierer ist 100% Messing - von oben bis unten.

Die dunkelblaue Schachtel ist der Beleg dafür, dass du einen Piccolo aus aktueller Produktion erhalten hast.
Der Unterschied zu einem Rasierer, der in der hellblauen Schachtel ausgeliefert wurde?
Gar keiner! ;)
Früher kam der Grande übrigens auch in der kleinen Schachtel, der Inhalt wurde damals an der Stirnseite gekennzeichnet.
Heute wird nur noch der Piccolo so eingepfercht, alle anderen Modelle werden hübscher verpackt.

Viel Spaß beim Klingen testen und wenn du den Fatip gut behandelst, wird er dich überleben.
 
Lass dich nicht verwirren, der Rasierer ist 100% Messing - von oben bis unten.

Die dunkelblaue Schachtel ist der Beleg dafür, dass du einen Piccolo aus aktueller Produktion erhalten hast.
Der Unterschied zu einem Rasierer, der in der hellblauen Schachtel ausgeliefert wurde?
Gar keiner! ;)
Früher kam der Grande übrigens auch in der kleinen Schachtel, der Inhalt wurde damals an der Stirnseite gekennzeichnet.
Heute wird nur noch der Piccolo so eingepfercht, alle anderen Modelle werden hübscher verpackt.

Viel Spaß beim Klingen testen und wenn du den Fatip gut behandelst, wird er dich überleben.
Vielen Dank für die Klarstellung :)
Dass der Rasierhobel zu 100% aus Messing ist, war, abgesehen dem Preis, auch ein Kaufgrund bei mir.
Ich stand nämlich vor der Entscheidung entweder den Piccolo oder den G&F Timor 1353 Gentle Shaver mit offenem Kamm zu nehmen.
Der Timor konnte bei mir mit dem Edelstahlgriff und Made in Germany punkten, der kleine Italiener aber mit dem schöneren Design, der Vernickelung (auch wenn diese günstiger zu produzieren ist als eine Verchromung) und halt der ganz Messing Bauweise.
Da der Timor aber das doppelte Kostet wie der Piccolo und "nur" einen Zinkdruckgusskopf hat, hat mich dann zum Piccolo tendieren lassen. Mir war einfach ein ganz Messingkopf wichtiger als ein Edelstahlgriff. Das es dann jetzt auch wirklich so ist, freut mich natürlich ;)

Bei der Verpackung muss Fatip dann wohl mal wieder die Farben geändert haben (wieso auch immer, mir jedenfalls gefällt die hellblaue Verpackung eigentlich besser, aber es zählen ja die "inneren Werte" ;)). Es freut mich aber, dass ich einen Hobel aus der aktuellen Produktion bekommen habe. So sagt man ja, dass die neueren in der Verarbeitungsqualität besser sein sollen als die "alten" Modelle. Ich konnte bei meinem Fatip jedenfalls keine großen Fehler feststellen. Einzig der Griff hat zwei minimalst kleine Kratzer in den Rillen bzw. in den Vertiefungen. Sonst ist alles sauber verarbeitet, das Gewinde dreht sich wertig ein und wieder aus, ohne Spiel oder etwas der gleichen. Die Vernickelung ist tadellos und auch die Klingenausrichtung funktioniert bei mir auf anhieb ohne etwas nachjustieren zu müssen.

Ich bin jedenfalls Glücklich mit meinem Fatip und denke auch mal, dass es die richtige Entscheidung war diesen zu Kaufen. Aber wer weiß, eventuell folgt ja doch noch mal der Timor :D
Ich jedenfalls freue mich schon auf die nächste Rasur mit dem Fatip und freue mich auch schon die ARKO Fresh Rasiercreme ausprobieren zu können das nächste mal dann.
 
Hab jetzt mal den Fatip Grande, der ja gar nicht so grande ist, getestet. Ich empfinde ihn ähnlich direkt/aggressiv ist, wie den R41 oder der GC JAWS, dafür aber deutlich weniger gründlich. Natürlich bekomme ich damit auch eine wunderbare Rasur hin aber eben mit deutlich stärker belasteter Haut. Also so etwa wie ein R41 mit der Gründlichkeit eines R89.

Unter dem Strich sicher ein guter Hobel, kann aber mit den beiden Genannten nicht mithalten und wird mich daher wieder verlassen müssen (zusammen mit dem Piccolo, bei dem ich noch dachte, es läge an der Balance mit dem extrem kleinen Griff).
 
Ich bin jedenfalls Glücklich mit meinem Fatip und denke auch mal, dass es die richtige Entscheidung war diesen zu Kaufen. Aber wer weiß, eventuell folgt ja doch noch mal der Timor :D
Zu dem kann ich nur raten. Ich kann mich mit dem mindestens so gründlich rasieren, wie mit dem Fatip und dabei ist er deutlich sanfter (betrifft beide: CC und OC).
 
Hallo, ich hätte gern euren Rat bzw. einen Anhaltspunkt bezüglich der Entscheidung open/closed comb.
Ich bin sehr in Versuchung, mir einen Fatip Piccolo zuzulegen. Massives Messing, hübsch, irgendwie reizt er mich.

Rein optisch ist die Open Comb Version hübscher, keine Frage. Aber auch sinnvoller für mich?
Meine Hobelkarriere began um 2010 mit dem Merkur 34c, ein feines Teil, aber für 3-bis-4-Tage-Bärte auf Dauer suboptimal. Der Merkur 41 war ein kompletter Reinfall, da er zu ungründlich war. Mittlerweile bin ich mit der aktuellen Version des Mühle R41 und scharfen Klingen recht zufrieden.

Wie würdet ihr den aktuellen Fatip v2 open/ closed Comb bezüglich der Agressivität und Gründlichkeit einordnen? Einmal miteinander verglichen, zum anderen im Spektrum zwischen 34c und R41? Dieses Hybridding mit einer Seite open und einer Seite closed kommt für mich übrigens nicht in Frage.
 
Also ich habe diese Version mit beiden unterplatten, CC und OC. Ich empfinde die CC Platte als ziemlich genial, nämlich gründlich und trotzdem sanft, sehr ausgewogen, öhnlich wie Plaate 4 beim Rockwell oder Stufe 4 beim Gillette Slim.
 
Hmm, OC zu CC steht also 1:1.
Der OC ist in meinen Augen so ein Haben-wollen-Klassiker, der CC hat interessante Rasureigenschaften.
Noch mal eine Verständnisfrage: die aktuelle Version v2 vom Piccolo hat doch immer noch das 4mm Gewinde, oder wurde das da auch schon auf 5mm umgestellt?
 
Schon einige Zeit hatte ich den Piccolo OC im Auge und so kam es mir recht, dass einer im Forum angeboten wurde. Da auch ortsbedingt eine persönliche Übergabe möglich war, musste ich einfach zuschlagen.
Da ich doch etwas Respekt vor dem Kleinen hatte, spannte ich eine Wilkinson ein und habe mich die ganze Woche damit rasiert. Was soll ich sagen, der Hobel hat mich auf positivste überrascht. Der richtige Winkel war schnell gefunden und er hat richtig gut geliefert.
Von der Gründlichkeit kam er zwar nicht ganz an den Rocca ran, kam dem aber schon recht nahe. Auch wenn man die Klinge spürt (ich mag das), war er dennoch supersanft. Ich vermute, das liegt an dem im Vergleich zum Rocca kleineren Klingenspalt. Mit einer schärferen Klinge wäre das Ergebnis vermutlich noch gründlicher bzw. nachhaltiger
Durch den offenen Kamm mäht er sicher auch spielend mehrtägigen Bartwuchs ab. Hätte nicht schon den R41 grande oder müsste ich Gewicht sparen, wäre das ein nahezu perfekter Reisebegleiter.
 
Zurück
Oben