Cherusker
Very Active Member
Wenn man in den Foren nach Vergleichen der verschiedenen Versionen sucht, findet man hauptsächlich Diskussionen über Maße, Gewichte und Prägungen der Rasierköpfe V1 und V2.
Speziell in den englischsprachigen Foren scheint der italienische Hobel präsenter zu sein als hier und der Piccolo hat dort eine treue Fangemeinde.
Aber anscheinend ist trotzdem bislang ein Detail bei der Umstellung von Mk1 auf Mk2 (so die engl. Bezeichnung) nicht wirklich wahrgenommen worden:
Ich hab heute mal wieder den V2 aus der Box genommen und diesmal fiel mir eine Kleinigkeit am Griff auf.
Ich weiß nicht, wie oft ich die Rasierer schon verglichen hab, aber irgendwie hab auch ich darauf nie geachtet!
Es mag sein, dass ich es überlesen habe, aber immer wenn es um Unterscheidungsmerkmale der Fatips geht, dreht sich alles nur um den Kopf und die Griffe gingen irgendwie unter.
Ich hab natürlich alle meine Exemplare kontrolliert: Egal ob Piccolo oder Grande - die neue Version 2 ist oben plan und V1 verläuft trichterförmig nach innen.
Klar, das ist für den Gebrauch ziemlich unerheblich, ich weiß!
Aber ein Sammler wird das in 20-30 Jahren wohl als Unterscheidungshilfe sehen und wir hier im Forum nehmen es ja genau.
Speziell in den englischsprachigen Foren scheint der italienische Hobel präsenter zu sein als hier und der Piccolo hat dort eine treue Fangemeinde.
Aber anscheinend ist trotzdem bislang ein Detail bei der Umstellung von Mk1 auf Mk2 (so die engl. Bezeichnung) nicht wirklich wahrgenommen worden:
Ich hab heute mal wieder den V2 aus der Box genommen und diesmal fiel mir eine Kleinigkeit am Griff auf.
Ich weiß nicht, wie oft ich die Rasierer schon verglichen hab, aber irgendwie hab auch ich darauf nie geachtet!
Es mag sein, dass ich es überlesen habe, aber immer wenn es um Unterscheidungsmerkmale der Fatips geht, dreht sich alles nur um den Kopf und die Griffe gingen irgendwie unter.
Ich hab natürlich alle meine Exemplare kontrolliert: Egal ob Piccolo oder Grande - die neue Version 2 ist oben plan und V1 verläuft trichterförmig nach innen.
Klar, das ist für den Gebrauch ziemlich unerheblich, ich weiß!
Aber ein Sammler wird das in 20-30 Jahren wohl als Unterscheidungshilfe sehen und wir hier im Forum nehmen es ja genau.