Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wenn man in den Foren nach Vergleichen der verschiedenen Versionen sucht, findet man hauptsächlich Diskussionen über Maße, Gewichte und Prägungen der Rasierköpfe V1 und V2.
Speziell in den englischsprachigen Foren scheint der italienische Hobel präsenter zu sein als hier und der Piccolo hat dort eine treue Fangemeinde.

Aber anscheinend ist trotzdem bislang ein Detail bei der Umstellung von Mk1 auf Mk2 (so die engl. Bezeichnung) nicht wirklich wahrgenommen worden:

IMG_20190508_164123.jpg


Ich hab heute mal wieder den V2 aus der Box genommen und diesmal fiel mir eine Kleinigkeit am Griff auf.

IMG_20190508_164223.jpg



Ich weiß nicht, wie oft ich die Rasierer schon verglichen hab, aber irgendwie hab auch ich darauf nie geachtet!

Es mag sein, dass ich es überlesen habe, aber immer wenn es um Unterscheidungsmerkmale der Fatips geht, dreht sich alles nur um den Kopf und die Griffe gingen irgendwie unter.

Ich hab natürlich alle meine Exemplare kontrolliert: Egal ob Piccolo oder Grande - die neue Version 2 ist oben plan und V1 verläuft trichterförmig nach innen.

Klar, das ist für den Gebrauch ziemlich unerheblich, ich weiß!
Aber ein Sammler wird das in 20-30 Jahren wohl als Unterscheidungshilfe sehen und wir hier im Forum nehmen es ja genau.
 
Klar, das ist für den Gebrauch ziemlich unerheblich, ich weiß!
Also ich finge einen kleine Trichter vor dem Gewinde nicht nur bei unruhigen Händen oder schlechter Sehkraft sehr hilfreich. Da hat mach sich durchaus was gedacht, das so auszuführen.
Aber offensichtlich wollte bei der neuen Version einen Arbeitsschritt sparen, um damit mal wieder die Produktionskosten zu drücken.
 
Meinen frühen Erfahrungen mit dem FaTip OC zufolge, sollte man sich bei derartigen Leiden eher fern von diesem Hobel halten ;)

Das mit den unruhigen Händen sehe ich ja genauso, Sehkraft ist etwas anderes.
Als Brillenträger kann ich das nur befürworten, wobei man den Hobel ja auch vor dem Abziehen der Brille zusammen bauen kann.
Wir haben ja auch ein blindes Mitglied des Forums der sich mit dem Messer rasiert (oder war es ein WKM? egal).
 
Ja, daran kann ich mich auch noch erinnern.
War im GRF mal Thema - Respekt! goodjob!

Ich hab mal Videos aus dem Überarbeitungszeitraum der Rasierer gesichtet und es ist wohl offensichtlich so, dass in der Übergangsphase Deckel, Bodenplatte und Griff nicht so konsequent in V1 und V2 unterteilt wurden.
Es hätte mich auch gewundert. Wer konnte denn auch ahnen, dass es derart thematisiert wird und es Leute gibt, die solche Kleinigkeiten interessiert.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich hab Rasierer entdeckt, die einen gestempelten Kamm mit schmalerem Deckel hatten, V2 Kopf und alter Griff ... usw.
Wer also einen Fatip mit neuen und alten Komponenten zu Hause hat, kann davon ausgehen, ein Modell aus o.g. Phase zu besitzen.

Wer hat eigentlich noch den Retro. Hat der Griff auch diese Unterschiede? Bilder vom Gewinde sind hier schwer zu finden, das Modell scheint nicht so beliebt zu sein.

Ach ja, dann gibt es ja noch den aus den 80ern, der sich unter der Bezeichnung “Classic“ finden lässt.
Fatips der 50ern hab ich noch nie gesehen, die Bestimmung scheint schwierig zu sein.
Spannendes Thema. :)
 
Auch mein Fatip Special Edition hat ein Klingenspiel.
Mein Focus ist hier klar auf die OC Platte gerichtet, die CC habe ich nur einmal getestet.
Als R41 Fan hat es mich immer gereizt den Fatip zu testen. Als er dann vor mir lag, war ich schon angetan.
Er ist schon ein sehr hübscher Hobel, gefällt mir ausgesprochen gut.
Das Gewicht ist angesichts der Größe des Piccolo auch beachtlich, er lässt sich auch wirklich gut führen.
Ich mag ihn sehr, er liefert mir sehr gute Rasuren, aber ganz kommt er an den R41 nicht ran.
Der Fatip hat sich ein Platz unter meinen Top 5 Hobel verdient gesichert.

IMG_20190616_180258.jpg
IMG_20190616_180240.jpg
IMG_20190616_180358.jpg
 
So nun habe ich es getan und mir den Fatip OC grande bestellt.
Eure Erfahrungen haben mich neugierig gemacht und bei Tonsus gab es ihn in goldfarben zum reduziert Preis. Er gefiel mir so gut dass ich nicht anders konnte als ihn zu bestellen.
Wollte eigentlich nur noch den Mühle R41 an mein Gesicht lassen aber anscheinend brauche ich mal wieder ein bisschen Nervenkitzel.
Werde euch demnächst meine Erfahrungen mit meinen Haus und Hofklingen im Fatip OC berichten.

Give blood, ride open!

Gruß
Nick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gratuliere Dir zum Kauf @NickSax. Dieser Fatip sieht auch für meinen Geschmack toll aus.
Tja, mache Dinge werden einem von unserem Forum richtiggehend aufgedrängt, obwohl man eigentlich alles hat und nichts mehr braucht... ...und einem dann der Speck durch die Nase durchgezogen wird. :lol
FDR:)
 
Sehr subjektiv ausgedrückt bin ich mittlerweile der Meinung, dass man den FaTip sehr wohl braucht ;)
Er ist mein, mit Abstand günstigster Hobel aus nicht-chinesischer-Produktion, und in seiner Kategorie auch mein liebster...
 
Übrigens mal nebenbei: Ich wollte damals (bei meinem Einstieg in dieses Hobby) eigentlich nur einen Rest Wilkinson Rasierseife aufbrauchen.
(Tatsache)
Und hat das geklappt?

Natürlich nicht.:eek:

Ich habe damals Systemrasierer und D...haum genutzt.
Irgendwann habe ich etwas Ordnung im Bad gemacht, und dabei eine Dose Wilkinson RS (halbvoll) gefunden.
(Anfang der 90er habe ich Seife und Pinsel zum (damals schon üblichen) Systemrasierer genutzt)
Da ich ja geizig bin wollte ich den Rest nicht weg werfen.;)
Also Pinsel gesucht, und rasiert.daumenh!
Schau an, die Rasur war angenehmer wie mit D.....chaum.goodjob!
Da bleib ich doch bei der guten Wilkinson Rasierseife :)auslachen1:kaputtlachen1:kaputtlachen1) war mein Gedanke.
Dabei musste ich feststellen, dass es kaum noch Seifen zu kaufen gibt.
Das hat mich gestört!
(Marktmacht, und Bevormundung der Verbraucher und ....... ihr wisst ja)
Jetzt wollte ich natürlich Seife (alleine schon aus Protest).;)

Ja und dann war ich im Urlaub, und habe in einem Prospekt von "Müller" einen Rasierhobel gesehen.
Erst gab es einen WC, und viel Blut.
DAS darf nicht sein, was meine Vorfahren konnten muss auch mir möglich sein.
Im gleichen Urlaub gab es einen Timor CC (eigentlich einen Razolution), und ich begann im Anschluss mich in das Thema ein zu lesen.

Der Rest ist Geschichte, macht mir RIESIGEN Spaß und kostet mich viel Geld :):):)
(Und wenn meine Frau alles wüsste hätte ich durchaus ein Problem :schlaumeier1:wife1:zeter1:hinterherjagen1)
(Wer hat gesagt, dass Hobbys kein Geld kosten dürfen?:):):))
 
Eure Erfahrungen haben mich neugierig gemacht und bei Tonsus gab es ihn in goldfarben zum reduziert Preis. Er gefiel mir so gut dass ich nicht anders konnte als ihn zu bestellen.
Wollte eigentlich nur noch den Mühle R41 an mein Gesicht lassen aber anscheinend brauche ich mal wieder ein bisschen Nervenkitzel.
Werde euch demnächst meine Erfahrungen mit meinen Haus und Hofklingen im Fatip OC berichten.
Wer nicht gerade Einsteiger ist, der massakriert sich mit der aktuellen Version nicht und da du eh schon den R41 hast .... :daumenhoch

Zeig mal bitte Bilder von der goldenen Schönheit! ;)
 
Nach dem Fatip Piccolo Special Edition habe ich mir noch weitere zwei Fatip's zugelegt.
Den Grande in Gold und einen vernickelten Retro.
Weil sie so schön sind, zeige ich sie euch mal.

IMG_20190810_094942.jpg

IMG_20190810_095000.jpg

IMG_20190810_095033.jpg

IMG_20190810_095131.jpg
 
Zurück
Oben