Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

jNats - japanische natürliche Wassersteine

Die anderen 3 Viertel auch von Mr. Naomi :D ?
Nein, der Rest sind noch 2 x Cordovan aus europäischer Quelle und 1 aus amerikanischer. Der Rest ist Seehund, Bison, Elch, und Pferdeleder. Alles alte Barber Strops.

Dein Katzenfischstein sieht aus wie ein Suita ... ich komm nicht auf den Namen aber aus der Maruoyama Mine gibt es solche Black Suita Steine. Ist der eher weich oder hart? Ich kenne diese Steine eher als Kasumi Finisher für Kochmesser.

Viele Grüße Marko
 
Hart und sehr fein... ist handgesägt also aus alter Produktion, finish ist super für Rasiermesser. Hat keine Kawa, an der Rückseite ist eine einzelne Krähe...
 
Nach dem Cordovan kommt dieser Stein, :) Keith V. Johnson würde wohl die Kategorie Finishing Machine ausrufen! Killer Edge. Wird rein für den Endabzug verwendet.
20231125_101121.jpg

20231125_101157.jpg
20231125_102114.jpg
 
@mazemaze du kannst dich ja glücklich schätzen, dass du so geile Steine hast. Ein paar gute Riemen findest du in der Bucht mittlerweile einfacher als einen vernünftigen Rasiermesserstein.

Gefühlt wird seit einigen Jahren das Angebot spürbar geringer und das nicht nur bei JNats. Seit Anfang des Jahres finde ich es besonders schlimm. Thüringer sind echt selten geworden. Die 3 Händler für JNats in Europa haben gefühlt nur noch Aiwadanies im Angebot. In der Bucht bei meinem Händler gibts auch nur noch Messer und Hobel. Und wenn mal ein Stein dabei ist, dann nur noch zu abartigen Preisen.

Von daher hast du erst mal alles richtig gemacht. daumenh!
 
@mazemaze du kannst dich ja glücklich schätzen, dass du so geile Steine hast. Ein paar gute Riemen findest du in der Bucht mittlerweile einfacher als einen vernünftigen Rasiermesserstein.

Gefühlt wird seit einigen Jahren das Angebot spürbar geringer und das nicht nur bei JNats. Seit Anfang des Jahres finde ich es besonders schlimm. Thüringer sind echt selten geworden. Die 3 Händler für JNats in Europa haben gefühlt nur noch Aiwadanies im Angebot. In der Bucht bei meinem Händler gibts auch nur noch Messer und Hobel. Und wenn mal ein Stein dabei ist, dann nur noch zu abartigen Preisen.

Von daher hast du erst mal alles richtig gemacht. daumenh!
Ich fühle mich privilegiert solche Steine nutzen zu dürfen. Es ist aber einfach ein wahnsinniger Genuss auf jnats honen zu dürfen. Geduld muss man haben, auch in der Bucht. Ab und an hat man Glück, dann freut man sich umso mehr. Ich finde deine Sammlung jedenfalls mega hübsch!
 
Ich weis nur, dass ein transluzenter Arkansas dagegen weich erscheint. o_O
Konnte mir lange nicht vorstellen dass es das bei den JNats gibt, obwohl ich auch harte Exemplare habe - bis mir mal ein Ohzuku Koppa zugelaufen ist - der einzige Stein bei dem ich das planen aufgegeben habe. Trotz SiC eine schier endlose Aufgabe :)
 
Zwischen Scrupleworks horween vegetable tanned horsehide, Rind und Injener sowie Herold Juchten ein echter japanischer Cordovan (vermutlich Mr. N).
Die Riemen sind was ihre Geschmeidigkeit anbelangt das Feinste was man so findet. Man muss den Unterschied erlebt haben - aber da kitzelt man noch mal ganz schön was raus aus dem Messer. Mich wundert, dass keiner der anderen Riemenmacher es auf die Reihe bringt einen ähnlich guten Riemen aus dem Ärmel zu schütteln.

20231125_200827.jpg

PS: Die vegetabil gegerbte Hirschhaut im Hintergrund wird mal was für die Bastelecke.
 
Ja du sagst es. Es gibt viele gute, sehr gute Riemenhersteller, die sind auch alle super und wirklich toll geeignet für unsere Messer, mehr braucht man eigentlich nicht.
Aber die Kanayama (richtigerweise heißen sie eigentlich Kanoyama, Kanayama ist angeblich ein Übersetzungsfehler) spielen in ihrer eigenen Liga. Wenn man es nicht selbst erlebt hat, ist es schwer nachzuvollziehen, die Performance die sie abliefern ist einzigartig. Daran gibt es für mich (leider!) nichts zu rütteln.
Die weiche Konsistenz des Leders trotz seiner Dicke und die einzigartige Oberfläche haben ihre ganz eigene Wirkung.
Ich wundere mich auch, dass Herr Naomi der einzige sein soll der dieses Finish produzieren konnte. Was machte er nur anders als alle anderen?
 
Ich wundere mich auch, dass Herr Naomi der einzige sein soll der dieses Finish produzieren konnte. Was machte er nur anders als alle anderen?
Na er war nicht der einzige. Cordovan ist halt keine Massenware. Aber es gibt noch eine Menge alter Hersteller, die Cordovanriemen hergestellt haben. Aber richtig echte Stropmaker scheint es leider nicht mehr zu geben.

Es werden aber noch aktuell Cordovanriemen produziert. Die gehen in der Regel aber erst ab 250€ los. Den teuersten, den ich kenne soll 600$ zzgl. Versand, Steuern und Zoll kosten.

Aber wer die Augen offenhält, kann auch für einen guten Kurs einen ordentlich erhaltenen Cordovanriemen bekommen.

Viele Grüße Marko
 
Zurück
Oben