2.Teil
Nachdem ich die Oberfläche eigentlich gut abgerichtet hatte, wollte ich nun natürlich auch ein Rasiermesser darauf schärfen. Ich hätte besser mal ein günstiges Testmesser nehmen sollen. Hätte, hätte Fahrradkette. Es wurde ein schönes, besonderes Wacker.
Der erzeugte Schleifschlamm färbte leider die Facette des
Wacker Rasiermesser innerhalb weniger Augenblicke "braun/schwarz".

Ich hatte Koraat dazu angeschrieben ob er eine Erklärung dafür hätte. Korrat war sich ziemlich sicher das der Stein Pyriteinschlüsse hätte und somit schon mal Schwefel enthielt.
Dieser wäre gerne mit Phosphor vergesellschaftet. Somit wäre z.B. Phosphorsäure ein Kandidat der Stahl stark färbt. Möglich wären auch irgendwelche Salze die auch korrosionsfördernd sein können.
Und was nun?
Ballistol und Kamelienöl brachten kein Erfolg. Dann habe ich versucht mit
Renaissance Micro-Crystalline Wax Polish die Facette zu reinigen - ebenfalls ohne eine Verbesserung. Erst mit Elsterglanz löste sich die Färbung;

Die "rostige" Schicht war nun größtenteils entfernt, aber immer noch nicht gut genug!
Ich hatte noch in meinen "Rasurkisten" so ein ganz feines Abrichtpulver. Gesucht - gefunden: Shapton Korrekturpulver Aluminiumoxid. (Dieses Pulver benutzte ich um einen synthetischen 30000er Shapton Abziehstein purpur abzurichten...)
Sinensis. Reines Kamelienöl und Shapton Korrekturpulver Korn 4000 Aluminiumoxid.
Das Pulver habe ich mit dem Kamelinöl vermischt und auf Wattestäbchen aufgetragen. Damit wurde die Facette behandelt. Das zuerst helle Öl/Pulvergemisch färbte sich rasch schwarz, was auf folgenden Bild zu sehen ist.
Das Ergebnis ist noch nicht perfekt, aber deutlich besser wie ich zuerst erwartete.
Aufgrund der negativen Erfahrung, schärfe ich keine Rasiermesser auf dem Suita Kro Renge. Was nicht bedeutet, dass der Suita ungenutzt bleibt. Ich habe ein AOKI Schälmesser aus VG10-Suminagashi-Edelstahldamast auf dem Suita geschärft, mit recht guten Ergebnis. Das preiswerte AOKI Sakai Takayuki Suminagashi Tsuchime Schälmesser hat 17 Lagen, hammerfinish, rostfrei und ca. 60 HRC.
Das erste Bild zeigt eine DMT Abrichtplatte Dia-Sharp 120 Micron ca. 200 x 75 x 10mm (extra Coarse) zusammen mit dem Schälmesser.
Zweites Bild: DMT Abrichtplatte Dia-Sharp 45 Micron ca. 200 x 75 x 10mm (Coarse)...
Drittes Bild: DMT Abrichtplatte Dia-Sharp 9 Micron ca. 200 x 75 x 10mm (Extra Fine)...
Viertes Bild:Suita Kro Renge.

Durch den Suita wurde das Damastmuster wieder sichtbar. Horrormeldungen aus -- jetzt kommen nur noch schöne Sachen!
@BoSs
Marko, bitte wieder übernehmen.
-Andreas