Und? Hat der mit dem Filz keine Spalten für die Federung? Ich sehe da welche. Zwar nicht direkt unter dem Leder, dennoch sind sie da und der Stoßriemen ist KEIN starrer Block.zwei klassische Stoßriemen. Einer mit Filzfederung und einer mit Kehlung.
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Und? Hat der mit dem Filz keine Spalten für die Federung? Ich sehe da welche. Zwar nicht direkt unter dem Leder, dennoch sind sie da und der Stoßriemen ist KEIN starrer Block.zwei klassische Stoßriemen. Einer mit Filzfederung und einer mit Kehlung.
Das ist ja wirklich das seltsame bei Stoßriemen.Sorry, aber da muss ich deiner Verallgemeinerung widersprechen.
Ich denke es ist wirklich einzig die persönliche Vorliebe die da entscheidet.
SELBERBAUEN ist da das Zauberwort.hab grad einen Schraubspannriemen in der Hand
der meiner Meinung nach viel zu klein geraten ist![]()
Ich kann dir, wenn schon Stoßriemen, auch den empfehlen, den Hellas letzten Sonntag dabei hatte. Nimm die Ausführung „Top“ und baue dir ggf. ein paar zusätzliche Platten aus 5mm Multiplex dazu und beklebe sie mit Leder deiner Wahl.Danke Jungs
mal sehen welche "Glaubensrichtung" es wird
hab grad einen Schraubspannriemen in der Hand
der meiner Meinung nach viel zu klein geraten ist![]()
Und?
Schon getestet?
Ich habe zwei Abziehleder, speckig/glatt und leicht geschliffen.Hast du schon mal den Abzug darauf getestet??
Ich habe bei einem meiner ersten Abziehriemen eine Anleitung dabei gehabt. Die Oberhaut entsteht beim Gerben des Leders. Bevor man auf dieser Seite das Messer abzieht, sollte es lt. Anleitung angeschliffen werden. Ich hatte damals entsprechend Schleifpapier unterschiedlicher Körnungen dabei. Ich habe das entsprechend der Anleitung gemacht und anschließend das Leder gefettet. Dann bekam es diese speckige und glatte Oberfläche.
Ich schleife tatsächlich das Leder bis auf 1000 Körnung. Danach fühlt es sich samtig an und je nach dem in welcher Richtung man mit dem Finger drüber streicht, ändert sich die Maser... Danach kann man es entweder pasten oder fetten (nicht bei speziellen Sorten wie Cordovan usw.)
Meiner Meinung erhöht das die Abzugfähigkeit und Griffigkeit des Leders enorm.
Viele Grüße Marko

Fast. Auf einigen Spaltledern oder groben Teilen ohne das Leder vorher „nach Bedarf“ abzuschleifen, möchte ich den letzten Satz so nicht unterschreibenAbziehen kannst du dein Messer aber auf jeden Fall auf jedem Leder.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.