Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mühle R41 (inkl R41 Grande und R41 Twist)

Entsprechend experimentiere ich morgen weiter... :)

Kurz ein Update zum Abschluss der ersten Testserie mit dem R41.
Heute war der Schaum 1a und es wurde wieder mit der gleichen Feather rasiert. Es war insgesamt die 5. Rasur mit der Klinge, 4 davon im R41.
Was ich beim ersten Test zu glauben dachte, dass eine Klingenseite aggressiver sei als die andere, trat danach nicht mehr auf. Ergo war das eher einmalig/selten oder eingebildet.

Diesmal gab es keinerlei Blutpunkte, vielleicht Dank des besseren Schaums.
Aber, und das muss ich mir zuschreiben, beim Rasieren gegen den Strich habe ich mir leider ein kleinen Cut unterhalb des Kinns eingefangen. Das war beim letzen Durchgang im Versuch alles sauber zu bekommen.
Gemerkt habe ich davon rein gar nichts, der Schnitt war nicht spürbar, nur sichtbar im Anschluss :)
Das bringt mich zur Klinge, die im 5. Versuch nicht mehr so ganz gut geschnitten hat wie am Anfang, vielleicht hat das mit zum faux pas beigetragen. Goodbye Feather...

Und im Übrigen, auch heute hatte ich konsequent im flachen Winkel rasiert, sprich "riding the cap", und damit arbeitet der R41 wirklich ausgezeichnet und ohne zu hoppeln oder an den Haaren zu ziehen.

Das sind soweit meine persönlichen Erfahrungen mit dem R41, ymmv.
Mir gefällt der Hobel sehr gut, er ist super gründlich, und ich werde ihn fest in die Rotation mit einbauen.
 
Der Klingenüberstand kommt mir so groß vor.

Ich habe das auch mit einer Voskhod probiert

So sieht das hier mit der Voskhod aus, die Klinge schaut auch ein wenig an der Seite raus.

20220625_112835.jpg
 
Dann mache ich mal mit Bildern locker weiter. Auf Deinem Bild gehe ich von einem R41 Standard Kopf aus. Also verchromt. Dazu auch gleich eine Frage.
Ist das noch die alte Version des R41 Kopfes?
Der Klingenüberstand kommt mir so groß vor. Ich habe das auch mit einer Voskhod probiert, dabei steht die Klinge wesentlich weniger über.
v.l.n.r. Dein Bild (zugeschnitten) - meine Standard Version - meine GS Version

Anhang anzeigen 83972Anhang anzeigen 83974Anhang anzeigen 83975

Edit sagt: Ich glaube Deine Version ist die, die auf Deinem Archivbild von 2012 zu sehen ist (Rasurbilder). Dann könnte das mit der alten Ausführung hinkommen.
Nein glaube ich nicht, es ist 10Jahre her, aber den "garstigen" habe ich seitdem vielleicht 3-4 mal benutzt.
Übrigens, wie beim V1 ein Erlebnis der besonderen Art...wer den Thrill braucht! ( Von einem der auszog das fürchten zu lernen) :cool:
 
Feld- und Stallarbeit für heute beendet. Mit der Sense um meinem Feldstadl ausgemäht, meinem Spezl geholfen die Kaltblüter von der Weide zu holen. Pferde gewaschen, Stall frisch eingestreut und für den morgigen Festzug das Zuggeschirr hergerichtet. Es ist Bezirksmusikfest in Osterzell.
Jetzt nach der Dusche den neuen Twist eingesetzt. Herrlich, dieses Gerät. Auch wenn "meine" Polierarbeiten jetzt etwas umständlicher sind, Aber geht auch. Der Griff kommt mir etwas klobiger vor, ist aber nach dem Messen ziemlich nah am Standard Grande. Die Maße passen bis auf ein paar 10tel, nur vom Gewicht her, ist der Twist ein paar Gramm leichter.
Lockerungsbild ;) für @krähe

IMG_20220625_170007.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, wie beim V1 ein Erlebnis der besonderen Art...wer den Thrill braucht! ( Von einem der auszog das fürchten zu lernen)
Meinst du da nicht den V2?
Ich möchte daran erinnern, dass es ja insgesamt 4 Versionen gibt die als R41 verkauft wurden.
Einen mit FaTip Kopf (V0), einen mit Merkur OC Kopf (V1) , der Garstige (V2) und dann das aktuelle Modell/Kopfform (V3)
 
Meinst du da nicht den V2?
Ich möchte daran erinnern, dass es ja insgesamt 4 Versionen gibt die als R41 verkauft wurden.
Einen mit FaTip Kopf (V0), einen mit Merkur OC Kopf (V1) , der Garstige (V2) und dann das aktuelle Modell/Kopfform (V3)
Ja, natürlich meinte ich den V2
Das ist aber auch ein durcheinander...:D
 
Heute den R41 mal mit der Gilette Minora probiert. Ging gar nicht. Die TooB Eton College zu herrlich schlotzigem Schaum aufgeschlagen und los ging es. Eigentlich läuft der R41 mit vielen Klingen prima. Insbesondere mit der Voskhod und der Feather. Die Minora hat jedoch Blutpunkte und Rasurbrand verursacht. Eine echt unbefriedigende Rasur. Leider auch nicht gründlich und nachhaltig. Morgen bekommt sie noch ne Chance. Mal sehen ob es besser wird. Wenn nicht, wandert sie vielleicht noch in den 37c von Merkur. Wenn das nicht hilft, wandert sie nach ganz unten in die Klingenlade. Den R41 bestücke ich dann wieder mit einer der Klingen, mit denen er sich zu meinem Lieblingshobel hochrasiert hat.
 
Wie ich schon bei meiner heutigen Rasur des Tages bemerkte, ist es immer wieder erstaunlich, wie wenig der R41 die Haut reizt.
Man spürt die Klinge schon, aber beim auftragen des Rasierwassers spüre ich oft überhaupt nichts. So auch heute wieder.
Benutzt habe ich den R41 Grande mit einer Feather-Klinge. Benutzt wird der Hobel, wie es sich gehört, natürlich schabend.
Den offenen Kamm möchte ich schon auf der Haut spüren.
Beim rasieren auf der Kappe ( Riding the Cap ) könnte man ja auch den Kamm weglassen. Ist in meinen Augen Quatsch.
Ich nutze meine beiden 41` ìger ( Grande und Twist ) immer wieder sehr gerne. Weil: Gründlicher geht es für mich nicht mehr. rasierensmilie
 
Ich habe den R41 von der Gilette Minora befreit. Eine Klinge die zwar im Merkur 37c mittelprächtige Ergebnisse liefert, im R41 aber überhaupt nix zu suchen hat. Bestückt mit einer KAI war es dann wieder da, dieses herrlich gründliche und ehrliche Rasurerlebnis.
Zwar hat der Merkur unterstützt, die Hauptarbeit lag beim Mühle. Eine tolle Rasur.
 
Hier ein "kurzes" Update zum R41 :)
Vorweg, um ganz ehrlich zu sein, den R41 Kopf hatte ich primär gekauft, um hier im Forum mitreden zu können und weil mich zudem sehr interessiert hat, ob der aktuelle R41 wirklich noch aggressiv und leicht garstig ist. Und natürlich war ich neugierig, ob ich damit klar kommen würde. Ich hatte gesehen, dass er nur 20 EUR kostet, das war dann ein no-brainer...
Nie wäre ich davon ausgegangen, dass ich mich damit mehr als 2-3 Mal rasieren würde. Und dann kam doch alles ganz anderes als erwartet...
Bestellt wurde wie gesagt nur den Kopf, verwendet wird er mit einem schon vorhandenen Edelstahl Griff von Razorock, der das Gesamtgewicht des Hobels auf deutlich über 100g bringt.
Nach etwas Experimentieren (riding the cap oder riding the guard, beides funktioniert hier ganz hervorragend, Klingentests usw.) kann ich einfach nur noch staunen - was für ein geniales Teil!
Erstmal ist mein R41 überhaupt nicht aggressiv sondern für mich das krasse Gegenteil.
Er ist sanft und dabei mega effizient.
Riding the cap ist vielleicht ein Tick weniger gründlich (eher minimal) aber sehr idiotensicher was Verletzungen angeht. Steil/riding the guard geht auch und je nach Klinge rasiere ich steil oder flach, meistens eher Letzteres.
Entscheidend ist natürlich immer, null Druck und den Hobel einfach nur laufen lassen.
Und das Fazit ist, mit dem R41 kann ich mich täglich bequem und extrem sauber rasieren. Es ginge auch ein zweites Mal, wenn denn abends wieder Haare da wären...
Mit einer Feather Klinge reichen ein, maximal zwei Durchgänge, für ein sehr gutes Rasurergebnis aus.
Drei Durchgänge plus Nachbessern mit dem R41 und die Haut ist danach absolut unvorstellbar glatt und dennoch null gereizt.
Kurzum, der R41 ist extrem gründlich und dabei, erstaunlicherweise, sehr hautfreundlich.
Ich weiß, ich wiederhole mich :cool:

Leider stelle ich nun fest, dass alle meine anderen Hobel in Sachen Gründlichkeit nicht mehr mithalten können. Die Hobel, die noch halbwegs mit im Rennen sind, z.B. der Lupo .72 und .95, können zwar mit viel Einsatz fast so gründlich rasieren, aber bei weitem nicht mit der gleichen Sanftheit.
Blutpunkte und roten Stellen sind dann nicht nur definitiv möglich sondern eher vorprogrammiert, wenn ich mit diesen Hobeln zum gleichen Rasurergebnis "pushen" möchte.
Mir ist nicht klar was Mühle mit dem R41 genau gemacht hat und warum er so deutlich besser rasiert als alles andere was ich habe, aber es ist wie es ist.

Zum Glück waren jetzt alle meine Hobel unterm Strich eher erschwinglich und nicht auf dem Level eines Wolfman. Aber es ist schon erschreckend, dass ein 20 EUR Zamak/Chrom Hobelkopf alle schicken Razorock Edelstahl Hobel in die Tasche steckt :)

Apropos Edelstahl, aus Sorge meinen Alerheiligsten Chrome-R41 über Gebühr abzunutzen, hatte ich am WE einen R41 GS bestellt. Hoffentlich rasiert er so gut wie das Original :)

In diesem Sinne hoffe ich, dass ihr alle auch ordentlich Freude an euren R41 habt...
 
Leider stelle ich nun fest, dass alle meine anderen Hobel in Sachen Gründlichkeit nicht mehr mithalten können.
Genau so ging es mir auch immer, als ich den R41 noch in der wöchentlichen Rotation hatte.
Seit kurzer Zeit habe ich ja nun auch wieder einen Solo-Kopf, den ich bisher nur dreimal sporadisch genutzt habe. Ich muss ihn mal wieder für einen längeren Zeitraum einsetzen...
 
Hier ein "kurzes" Update zum R41 :)
Vorweg, um ganz ehrlich zu sein, den R41 Kopf hatte ich primär gekauft, um hier im Forum mitreden zu können und weil mich zudem sehr interessiert hat, ob der aktuelle R41 wirklich noch aggressiv und leicht garstig ist. Und natürlich war ich neugierig, ob ich damit klar kommen würde. Ich hatte gesehen, dass er nur 20 EUR kostet, das war dann ein no-brainer...
Nie wäre ich davon ausgegangen, dass ich mich damit mehr als 2-3 Mal rasieren würde. Und dann kam doch alles ganz anderes als erwartet...
Bestellt wurde wie gesagt nur den Kopf, verwendet wird er mit einem schon vorhandenen Edelstahl Griff von Razorock, der das Gesamtgewicht des Hobels auf deutlich über 100g bringt.
Nach etwas Experimentieren (riding the cap oder riding the guard, beides funktioniert hier ganz hervorragend, Klingentests usw.) kann ich einfach nur noch staunen - was für ein geniales Teil!
Erstmal ist mein R41 überhaupt nicht aggressiv sondern für mich das krasse Gegenteil.
Er ist sanft und dabei mega effizient.
Riding the cap ist vielleicht ein Tick weniger gründlich (eher minimal) aber sehr idiotensicher was Verletzungen angeht. Steil/riding the guard geht auch und je nach Klinge rasiere ich steil oder flach, meistens eher Letzteres.
Entscheidend ist natürlich immer, null Druck und den Hobel einfach nur laufen lassen.
Und das Fazit ist, mit dem R41 kann ich mich täglich bequem und extrem sauber rasieren. Es ginge auch ein zweites Mal, wenn denn abends wieder Haare da wären...
Mit einer Feather Klinge reichen ein, maximal zwei Durchgänge, für ein sehr gutes Rasurergebnis aus.
Drei Durchgänge plus Nachbessern mit dem R41 und die Haut ist danach absolut unvorstellbar glatt und dennoch null gereizt.
Kurzum, der R41 ist extrem gründlich und dabei, erstaunlicherweise, sehr hautfreundlich.
Ich weiß, ich wiederhole mich :cool:

Leider stelle ich nun fest, dass alle meine anderen Hobel in Sachen Gründlichkeit nicht mehr mithalten können. Die Hobel, die noch halbwegs mit im Rennen sind, z.B. der Lupo .72 und .95, können zwar mit viel Einsatz fast so gründlich rasieren, aber bei weitem nicht mit der gleichen Sanftheit.
Blutpunkte und roten Stellen sind dann nicht nur definitiv möglich sondern eher vorprogrammiert, wenn ich mit diesen Hobeln zum gleichen Rasurergebnis "pushen" möchte.
Mir ist nicht klar was Mühle mit dem R41 genau gemacht hat und warum er so deutlich besser rasiert als alles andere was ich habe, aber es ist wie es ist.

Zum Glück waren jetzt alle meine Hobel unterm Strich eher erschwinglich und nicht auf dem Level eines Wolfman. Aber es ist schon erschreckend, dass ein 20 EUR Zamak/Chrom Hobelkopf alle schicken Razorock Edelstahl Hobel in die Tasche steckt :)

Apropos Edelstahl, aus Sorge meinen Alerheiligsten Chrome-R41 über Gebühr abzunutzen, hatte ich am WE einen R41 GS bestellt. Hoffentlich rasiert er so gut wie das Original :)

In diesem Sinne hoffe ich, dass ihr alle auch ordentlich Freude an euren R41 habt...
Ja der R41 hat ein Alleinstellungsmerkmal.
Bin schon gespannt, was du zu dem R41GS sagen wirst, ich bin der Meinung das er einen Tick anders rasiert, als die Chrom Version.
 
Zurück
Oben