Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mühle R41 (inkl R41 Grande und R41 Twist)

Der Aktuelle R41 ist schon Easy.
Okay vielleicht nicht für einen absoluten Anfänger (vorher nur Systemi) aber dennoch gut machbar.
Ich mag den Sehr mit einer Feather Klinge und Er ist auf Platz 3 meiner Top 3.
Nutze ihn am liebsten als grobe Sense, wenn der Pelz mal wieder länger geworden ist.
(Für die tägliche glatt Rasur gibt es bessere!)
 
Es gibt halt die Fans des R41 die genau diese direkte und gründliche Art des Hobels lieben und ihn deshalb wärmstens weiterempfehlen. Das ist schon OK so. Aber wenn dann neugierige Anfänger sich daraufhin den R41 holen, dann muss ihnen klar sein was sie da erwartet.
Auf jeden Fall! Dieser klare Eindruck kam für Anfänger hier oft nicht rüber. Um mehr ging es ja eigentlich gar nicht.

Mich hat z.b. die alte Version des Fatip OC ziemlich frustriert, ich war da definitiv noch nicht erfahren genug um ohne diverse Verletzungen eine Rasur zu überstehen...ähnlich wird es wohl auch mit dem R41 sein...
Als ich ihn das errste Mal ausprobierte hatte ich schon einiges ausprobiert und kam deshalb relativ gut mit ihm zurecht.
Aber ein echtes Vergnügen war es nie...

Kann ich gut nachvollziehen; der Fatip OC ist echt nicht ohne.
 
Ich hatte R41 zweimal in der Standardversion und einmal als Twist (nacheinander).
Alle haben mich irgendwann, auch nacheinander, wieder verlassen.
Später hatte ich mal wieder Lust auf den R41 und habe mir nochmal den Kopf gekauft. Der bleibt jetzt, auch wenn er zur Zeit nur rumliegt.
Bei der Titanversion wäre ich fast nochmal schwach geworden, aber ich hätte ihn zu selten genutzt.
 
Ich wollte ja eigentlich nichts mehr zu der Anfänger-Thematik schreiben, aber ich gerade noch mal den ersten Beitrag in diesem Thread gelesen:
Ich kann also jedem Neuling nur raten: Keine Angst vor dem Mühle R41 (neueste Generation, gekauft in 11/2015). Auch Anfänger können damit schnell gut zurecht kommen. Wichtig halte ich aber dabei, dass man auf die anderen Parameter (Winkel/Technik, RC, kaltes oder warmes Wasser, Aftershave etc.) achtet - falls man eine sehr empfindliche Haut hat.

Ich finde, diesen ominösen Dirk sollte man auch gleich mal einem Moderator melden... :rofl
 
Hab dummerweise meinen R41 aus einer Laune heraus verkauft. So langsam bekomme ich wieder Lust auf ihn, nicht zuletzt auch wegen dem Fatip OC, der mir sehr gut gefällt.
Ich glaube, wenn Du mit dem Fatip zurecht kommst, ist der R41 nichts für Dich. ;) :p So sehr ich den R41 liebe, so kacke fand ich den Fatip.

Aber @all das ist ja auch gerade der Knackpunkt: Sicher gibt es irgendwelche Tendenzen, was für wen besser ist aber am Ende ist eben jeder Jeck anders. Manche brauchen 3 Fahrstunden und andere 300 und man kann sogar den Motorradführerschein in unter 10 Minuten souverän bestehen und dennoch beim Auto-Führerschein direkt anschließend durchfallen. :lol
 
Ich kenne jemanden, der hat bei der Motorrad-Prüfung vergessen, vor dem Losfahren den Seitenständer hochzuklappen und hat sich gewundert, dass der Bock 3x abging, jedes mal wenn er den Gang einlegte... :roflZwei Wochen später hatte er es dann aber doch kapiert...:lol
 
Hab mich gerade mit dem R41 rasiert... Wär mal wieder nicht toll... Irgendwie rupfig... Trotz neuer klinge (Wilkinson)...
Dann lieber den Merkur progress 500
 
Ich fand den R41 mit jeder Klinge "rupfig" - vielleicht liegt das aber einfach in seiner Natur mit dem offenen Kamm und all seinen Einzelheiten (Gap, Klingenwinkel, etc.)... Hab auch schon einige andere OC ausprobiert, aber bei keinem als so gravierend empfunden, wie beim R41...
 
Seit ich auf RM umgestellt habe, wurden meine beiden R41 als Reiserasierer eingestuft, da ich die Klingen auf Handgepäckflügen ins Hotel voraus schicken kann. Seit ich aber das Feather DX WKM für mich entdeckt habe, schwebt eine komplette Trennung von meinen Hobeln im Raum. Allerdings fressen sie kein Brot und Nostalgiegefühle haben ja auch ihren Wert.
 
Na gut, bei einem Rasiermesser ist die Gefährlichkeit der ungeschützten Klinge ja ganz offensichtlich zu erkennen, aber bei einem Rasierapparat handelt es sich doch normalerweise um einen sogenannten "Safety Razor" – oder etwa doch nicht?

Kann man beim R 41 Hobel wirklich noch von einem Sicherheitsrasierapparat sprechen? Anscheinend dürfte das Verletzungsrisiko damit doch ziemlich hoch sein.
Hm, … bin da etwas ratlos.
 
Zurück
Oben