Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Merkur 34, 34c und 34g

Als ich früher einmal einen Merkur 11c und auch einen 15c hatte, da war die Deckelplatte dieser Zahnkamm-Hobel noch anders als jene vom 34c bzw. 33c.
Ja, sie waren sich ähnlich, aber doch gut voneinander zu unterscheiden. Also soweit ich mich erinnern kann. Das soll aber später nicht mehr der Fall gewesen sein und sie wurden dann irgendwann angeglichen.
 
Danke @Herne und @Hellas das ihr euch Zeit genommen habt zu antworten.

Ich wollte nicht direkt schreiben das ich denke das die Köpfe mit dem geschlossenem Kamm bei 2 und 3 teilern gleich sind, denn irgendjemand wird direkt schreiben das er das nicht so empfindet (was ok ist).
Aber wenn ihr beide das so sagt, vor allem Hellas mit seinem Insider Wissen
:D, kann ich mir sicher für mich sein.

Da die ja zumindest ein bisschen direkter ausfallen sollen werde ich sehen ob irgendwann noch ein Merkur neben dem Progress und 37c (hoffe ich habe keinen vergessen) noch Einzug hält.
Ein Progress deckt einfach so viel ab. :)

Ich frage mich ob wir ohne Hellas überhaupt etwas von der Umstellung mitbekommen hätten!
 
Angefixt von Hellas hab ich mir einen neuen 34C bestellt.
Ich habe keinen Vergleich zu den alten Versionen muss aber gestehen:
Wäre ich nicht von anderen, in der Anschaffung deutlich teureren, Hobeln wie dem Karve CB, Blackland Era und allen voran immer noch dem Bluttrasur BR-1 "verwöhnt" wäre dieser neue 34C mein Exit-Hobel. Es kann auch sein, dass ich eine rosa Brille trage, weil der neueste tollste Hobel ja immer super rasiert, aber bei diesem ist doch noch mehr dahinter.
Bisher hab ich den Hobel mit der Permasharp und der Merkur Klinge probiert und bin soweit wirklich begeistert. Für mich passt die Geometrie einfach perfekt, etwas in Richtung meines Gillette Gold Tech von der Sanftheit her und doch gründlicher. Das ist bisher der einzige Hobel mit dem mir auch den Oberlippenbart in mehr als zwei Durchgängen rasieren kann & keine Blutpunkte bekomme. Manchmal kommt es mir so vor, dass keine Stoppeln entfernt werden - kurzerhand nochmal drüber und dann nochmal und falls ich dann immer noch was spüre nochmal. Keine Blutpunkte, kein unübliches Brennen des AS. Wirklich ein toller Hobel. Danke für den Hinweis @Hellas
 
Ich kann mich @j0mber nur anschließen. Auch ich habe heute in Ruhe meinen neuen 34c erstmalig genutzt und bin total begeistert. Da die Perma-Sharp meine Lieblingsklinge ist, habe ich diese natürlich auch genutzt. Einfach herrlich die Rasur.

Freue mich wirklich über die Anschaffung und auch von mir Danke an @Hellas für den Bericht und die Inspiration.

IMG_7520.jpeg
 
So soeben aus der Packstation abgeholt, optisch hat der 34 C in meinen Augen nochmals zugelegt, weil der seitliche Klingenüberstand beseigt wurde. Und somit der Hobel leichter zu reinigen ist, ohne das Mann dabei das Microfasertuch der Beva zerschneidet.
Kurz OT deshalb mag ich den Gamechanger lieber als den Rockwell, zurück zu Thema. Ich bin mal gespannt wie er sich morgen Früh macht. Jetzt kann ich nur von damals sprechen, als ich in einen Forum unterwegs war wo auch ein Teleshop angeschlossen war.
Und es selbstverständlich die im Shop erhältlichen Utensilien immer besser waren. Hier herrscht mehr Objektivität. Optisch wie haptisch ist der "neue" toll.
Morgen wird eine super Silver oder eine Sputnik eingelegt um die Frage zu beantworten kann er das richtig gut?
20240525_165406.jpg
20240525_165355.jpg
 
Erstmal herzlichen Glückwunsch an die Foristen die im Passaround des "neuen" 34c mitmachen, es wird euch freuen diesen Alltagsrasierer mal zu testen. Ich bin ja nicht der geduldige Olli und habe bei Merkur direkt zugeschlagen. Am Freitag waren noch 7 neue verfügbar. Nun zu dem 34c:
Optisch, haptisch bereits beschrieben,
wie rasiert er denn nun?
Entweder liegt das an meiner Technik oder aber es wurden auch Veränderungen in der Geometrie des Kopfes vorgenommen die sich nicht auf nicht nur auf den Klingenüberstand beziehen, da ich den mittlerweile verkauften alten 34c nicht als so gründlich wahrgenommen habe, wie er heute abgeliefert hat. Und wie er abgeliefert hat, meine Empfinden nach mit mehr Bladefeel, als die alte Version, ohne das es ansatzweise unangenehm war. Dafür war es spiegelglatt in 2,5 Durchgängen. Mir gefällt also auch das er sich nicht nur besser sauber machen lässt, sondern auch die sehr gute Rasur mit selbigen.
Oder aber wie oben beschrieben meiner Technik geschuldet und alles bis auf das Bladefeel spielt sich nur im Kopf ab.
Sehr gute, sanfte, schöne Sonntagsrasur


Glück auf
 
Nachdem sich unversehens ein Merkur 38C zu mir gesellt hat (wie konnte das nur passieren???), wollte ich eigentlich einmal die Deckelplatte neu an Hobel alt und umgekehrt ausprobieren. Zuerst machte ich gestern noch einmal den Versuch alt gegen neu auf linker und rechter Gesichtshälfte. Fazit: mit dem 34C (Mod. 2024) fühlt sich die Rasur zupackender an als mit dem 38C (alter Kopf). Was Sanftheit und Gründlichkeit anbelangt, spürte ich keinen Unterschied. Beide Seiten waren nach 12 Stunden immer noch gleich gut rasiert.

Heute habe ich dann einmal die Deckelplatten getauscht. Neuer Deckel auf alter Basis fühlte sich eigentlich nicht anders an. Alter Deckel auf neuer Basis war dann nicht mein Fall: Es fühlte sich an, als ob die Klinge flatterte, nicht unbedingt unangenehm für die Haut, aber ein komisches Gefühl. Ich hab‘s dann auch gelassen und wieder zurückgetauscht - man will sich ja nicht gleich den Tag mit einer schlechten Rasur verderben.
 
Im "neuen" 34c performt die "Neuinderin" ASP hervorragend und hebt die Rasur noch eine halbe Stufe höher. Sie kommt mir wie die Gillette 7 o Clock Super Platinium vor.
Also der neue 34C ist gründlicher als der alte, so kommt es mir vor und der Eindruck verfestigt sich.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück ist doch so nah.
50 km von zu Hause weg. Vielleicht gönne ich mir noch den Dreiteiligen 33.
 
Vielleicht gönne ich mir noch den Dreiteiligen 33.
Den gibt es aber nicht in Gold. :cool:

Der ist das wahre Schmuckstück - Versauert aber auch nur im Schrank bei mir. Heute habe ich zu Feier des Tages mal wieder meinen 34G für eine Rasur aus dem Schrank gekramt, war aber keine Highlightrasur für mich. Ich behalte den Güldenen vermutlich nur wegen der Historie und weil er einfach so totschick ist.
 
Natürlich verleitet durch die Forumsbeiträge über den 'Neuen' habe ich den 34C bestellt :nein1 Eigentlich wollte ich von Merkur die Finger lassen, nachdem vor ca. 2 Jahren
der 500C wieder gehen musste. Mit dem kam ich überhaupt nicht klar. Mit Abstand der für mich unangenehmste Hobel, den ich jemals im Gesicht hatte. Der hatte mich damals halt optisch angesprochen mit seinem beigen Nupsi.
Ganz anders der 34C. Zwei Rasuren habe ich jetzt hinter mir. Und ich muss sagen, der hat die Feather sehr gut gebändigt. So angenehm hat sich eine Feather selten angefühlt. Allerdings habe ich wohl gründlichere Hobel (trotz Feather) . Spaß machen tut er trotzdem. Soweit mein Zwischenfazit.
 
Ich hatte jetzt auch das Vergnügen, einen der neuen 34c aus dem Passaround zu testen, und möchte hier in kurzer Form von meinen Erfahrungen berichten.

Den 34c hatte ich schon zwei Mal vor wenigen Jahren, das erste Mal habe ich ihn verkauft, weil er mir im Gesicht keine 100% glatte Rasuren bescherte. Den zweiten habe ich gekauft, weil bei mir der geschlossene Kopf von Merkur sehr gut als Kopfrasierer funktionierte. Damals hatte ich den Reiserasierer mit geschlossenem Kopf, aber der 34c gefiel mir besser.

Letztendlich habe ich auch den zweiten wieder verkauft, da er durch den Game Changer .84 CC ersetzt wurde, der einen entscheidenden Vorteil hatte: Die seitlichen Klingenenden wurden komplett vom Kopf verdeckt, was die Kopfrasur komfortabler machte.

Der neue 34c von Merkur hat nun ebenfalls genau diesen Vorteil, der neue Kopf ist breiter geworden und die seitlichen Klingenenden werden komplett verdeckt. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, am Passaround teilzunehmen und einen DE-Hobel zu testen, obwohl ich zwischenzeitlich (bis auf einzelne Ausnahmen) komplett auf die SE/AC-Rasur umgestiegen bin.

Nun also zu den Rasuren:

Nach den ersten Zügen bei meiner ersten Rasur mit dem 34c musste ich zunächst fühlen, ob überhaupt was rasiert wurde, so sanft kam mir der Hobel vor. Tatsächlich waren die Stellen rasiert.

Bei den weiteren Zügen und Durchgängen spürte ich die Klinge schon etwas mehr, und bei den folgenden Rasuren war die Sanftheit zwar immer noch vorhanden, aber die Klinge war auch immer zu spüren und gab entsprechendes Feedback. Da war ich wohl durch die direkteren SE-Hobel und die harscheren AC- Klingen so konditioniert, dass mir insbesondere die erste Rasur mit dem 34c extrem sanft vorkam. Bei den nachfolgenden Rasuren habe ich mich immer weiter ans Limit herangetastet und auch meine Problemstellen so lange bearbeitet bis ich ein zufriedenstellendes Ergebnis hatte. Bei keiner Rasur hat das After Shave angeschlagen, was wieder zeigt, wie sanft der Hobel rasiert. Die Ergebnisse wurden jeweils besser, aber der Aufwand alles glatt zu bekommen, blieb an meinen störrischen Stellen höher, als bei einer SE-Rasur. Das ist aber bei allen meiner DE-Hobel so gewesen bzw. fällt mir immer wieder auf, wenn ich einen DE-Hobel benutze.

Insgesamt gefiel mir der 34c, denn er liefert sanfte und ausreichend gründliche und glatte Rasuren. Die Nachhaltigkeit war nicht ganz so groß wie z.B. beim Rex Ambassador , um einen Vergleich mit meinem Lieblings DE-Hobel zu ziehen. Dafür ist der Ambassador aber auch direkter und benötigt etwas mehr Vorsicht, insbesondere was die Intensität der Nachbearbeitung von Problemstellen angeht. Hier hat der 34c nie zu Reizungen geführt.

Einen direkten Vergleich zum alten 34c kann ich nicht ziehen, es ist schon zu lange her, dass ich den 34c das letzte Mal im Gesicht hatte. Empfehlen kann ich den neuen 34c aber jedem Anfänger und auch allen, die auf sanfte und trotzdem gründliche Rasuren Wert legen. Wer BBS-Junkie ist oder einen harten Bart hat (ich denke, auf mich trifft beides zu), dem wird der 34c eventuell zu mild sein.

Mir gefällt das klassische Aussehen und auch das Handling bei diesem Zweiteiler mag ich. Er lässt sich einfach und gründlich reinigen. Hierzu kann man die Schraube aus dem Griff ziehen, wodurch es möglich ist, auch den Griff innen mit einer dünnen Rundbürste zu reinigen. Das funktioniert auch mit der Schraube, da auch diese komplett durchbohrt ist.

Die Merkur-Klinge aus Tschechien hat mich übrigens positiv überrascht, die hatte ich in schlechterer Erinnerung (damals noch aus deutscher Produktion). Ich habe nach zwei Rasuren mit einer Gillette Super Silver weitergemacht, die aber keine spürbaren Vor- oder Nachteile brachte.
 
Ich habe den 34c gerade eben zum ersten Mal (mit einer Gillette Platinum) getestet und der erste Eindruck bestätigt die Aussage von @Flugs

Die Klinge ist auf der Haut fast nicht zu spüren, aber im Gegensatz zu einem SE-Hobel muss man deutlich mehr nacharbeiten. Dafür reagiert meine Haut aber auch nicht so gereizt wie bei anderen DE-Hobeln.

Der erste Eindruck ist auf jeden Fall sehr positiv! Ich bin gespannt, wie er mit anderen Klingen laufen wird. Das Aussehen ist übrigens wirklich gut, er macht einen wertigen Eindruck und liegt auch sehr gut in der Hand.
 
Ich habe meine diversen Hobel zu den überstehenden Klingen Enden überprüft. Da sind nicht wenige bei welchen die Klingen auf der Seite überstehen. Der bekannteste ist wahrscheinlich der Rockwell 6S. Selbst bei meiner letzten Anschaffung, dem Gillette FatBoy steht die Klinge seitlich deutlich über. Zum 34C, ich gratuliere Merkur dass es ihnen gelungen ist den Markt mit altem Wein in neuen Schläuchen zu beleben. Mein 34G ist mein liebster Merkur, noch vor dem FUTUR und dem Progress.
 
Guten Morgen Freunde der glatten Haut.
Nach einigen Einsätzen des "neuen" haben sich meine Eindrücke und die der Vorschreiber bestätigt und verfestigt. Der 34 c wurde mit folgenden Klingen bestück,:
Merkur
ASP
Gillette 7 o Clock Super Platinium
Gillette 7 o Clock Super Stainless.
Äusserst sanft zu Werke gehend, so wie der geschätzte Kollege @Flugs schrieb, gelangen bei mir gute Ergebnisse allesamt ohne irgendwelche Irritationen der Haut. Das mag ich besonders gern.
Positiv ist natürlich auch das er Klingenfreundlich daherkommt analog zum Rockwell 6s/c.
Ferner ist det 34c sowas von "narrensicher" das ich mit 1,8 Promille diesen nutzen könnte ohne jegliche Verletzungsgefahr. Hier ziehe ich mal den Vergleich zum Contour, den mit riesigem Abstand meist benutzten ever, der Contour ist direkter und hat mehr Bladefeel.

Die Haptik des kleinen Knubbel ist gut, denn die Verbreiterung und den nun komplett einliegenden Klingen hat dem 34 nicht nur optisch sondern auch der Reinigungsmässig gutgetan..
Alle Rasuren wurden mit "riding the Cap" ausgeführt und waren allesamt mit allen Klingen sehr sanft und sehr gut.
Kurzum ein toller Rasierer der mir auch noch richtig Spaß macht.

Glück auf
 
Nun meine Meinung zum neuen 34C.
Wie schon des öfteren erwähnt:
...ich bin wahrhaftig der Letzte der sich mit Hobeln auskennt, da ich ja zu 99,578% das Messer im Gesicht habe.
Eigentlich darf ich mir, zumindest bis jetzt, gar kein Urteil erlauben, da ich keinen wirklichen Vergleich habe.
"ABER" ich bin der Meinung, nach der ersten Rasur, das die alte Version "direkter" ist. Schwer zu beschreiben.
Der neue glitt etwas einfacher/angenehmer dadurch. Meine Gesichtshälften sind aber auch etwas unterschiedlich.
Wie sich das auf die Nachhaltigkeit auswirkt kann ich erst nach der Woche bewerten.


UND

Mal sehen was am Ende der Woche bei mir raus kommt.
Eigentlich müsste ich erstmal einen Monat am Stück Hobeln :lol
Bin ja direkt von der Elektrorasur zum Messer und habe in den letzten drei Jahren vielleicht 15-20x einen Hobel im Gesicht gehabt.


Ich werde am Ende der Woche oder Anfang Nächster im PA Strang mein Urteil abgeben.
Aber wie schon geschrieben, meine Meinung ist, wahrscheinlich, die mit am wenigsten Aussagekraft von allen Teilnehmern ;)

Das gute Stück hat mir drei sehr angenehme, irritationsfreie Rasuren beschert, aber auch jedesmal nicht 100% BBS. Was natürlich auch an meinen Hobelkünsten liegen kann.
Nichts dramatisches, hier und da mal ein paar kleine Ministöppelchen. Alles in allem gute Rasuren. Mit dem Messer bin ich zwar etwas glatter und das auch etwas länger, dafür nehme ich aber auch, manchmal, leichte Hautirritationen in Kauf. Von den Rasurergebnissunterschieden zum alten 34C möchte ich keine Aussage machen, dafür bin ich zu wenig Hobler.
Das einzige was mich am neuen 34C evtl. ein kleines bisschen stören würde ist, das wenn ich die Kopfplatte oben in den Hobel einführe und lose liegen lasse, diese die Klinge noch nicht mit den kleinen Nupsis zentriert, siehe Foto. Liegt an der der längeren Schraubhülse, oder wie das heißt. Bei meinem alten 34C ist das zumindest der Fall.
(Hätte ich etwas besser fotografieren können, ist aber jetzt schon unterwegs)

PXL_20240531_173617525~2.jpgPXL_20240531_173746636~2.jpg

Ob die jetzt abgedeckte Klinge an den Seiten ein wahnsinniger Zugewinn ist würde ich für MICH verneinen, bin auch vorher mit den Dingern klar gekommen.
Und irgendwas haben sich die Menschen damals bestimmt auch dabei gedacht. Stören tut es aber auch nicht, also das sie verdeckt ist :)
Ansonsten würde ich diesen Hobel uneingeschränkt empfehlen, auch für Anfänger.
Kaufen würde ich ihn mir aber nur wenn es tatsächlich zu einer Forumsedition kommen sollte, glaube ich :proud

Und dann ist mir noch die etwas stärkere Kopfplatte aufgefallen, ob das was ausmacht??? Keine Ahnung, aber ich weiß es jetzt :)

PXL_20240602_105255313(1).jpg

Vielen Dank das ich an dieser Aktion teilnehmen durfte und einen schönen Sonntag noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben