Lieber Britva,
auch meine zwei Flakons sind heute gegen 15:00 Uhr heil angekommen. Habe allerbesten Dank dafür!
Zu dem Duft selbst: Anfangs dachte ich mir, ich kann das unmöglich tragen. Im ersten Augenblick riecht das Rasierwasser stark nach Campher und deshalb äußerst medizinisch. Es erinnerte mich dabei an Insektenschutzmittel, Fenistil oder Ähnliches.
Nach und nach entfaltet sich doch der Duft. Das Medizinische, wenngleich noch vorhanden, tritt in den Hintergrund, und andere, subtilere Noten machen sich bemerkbar. Für mich tritt damit ein angenehm rauchiger Duft in den Vordergrund. Darunter riecht man für meine Begriffe Leder und Seife sowie womöglich etwas leicht früchtig-florales (melonen- oder gar fliederartige Wohlgerüche?).
Mein Fazit zu diesem Zeitpunkt, ist, daß Ralon ein starker, charaktervoller und überaus männlicher Duft ist. Er entspricht am Ende wohl genau dem, was man sich unter einem Rasierwasser aus den 20er bis 50er Jahren vorstellt. Das hat natürlich ganz klare Gründe! Trotz mein anfänglicher Skepis besteht definitiv Suchtgefahr.
Zum weiteren Test habe ich am Abend mein altbewährtes Tabac auf mein linkes Handgelenk aufgetragen, auf das rechte hingegen Ralon. Die beiden Düfte sind ja völlig anders. Tabac wirkt irgendwie edler, gehobener, unaufdringlicher, Ralon dafür aber stärker, kräftiger, männlicher.
Ich bedanke mich erneut bei Britva für diese wunderbare Aktion. Ich hoffe, daß meine kurze, zugegebenermaßen recht subjektive „Besprechung" für diejenigen, die Ralon nicht kennen, hilfreich ist. Darüber hinaus ist zu hoffen, daß der Weg von Kroatien nach Deutschland offenbleibt - womöglich durch Replikart!
Einen schönen Abend wünsche ich allen, und insbesondere Britva.
Herzliche Grüße
Arminius