Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ralon (Kroatien)

Jetzt habt ihr mich angefixt. So 2-3 Flaschen würde ich auch nehmen.

Wenn @britva etwas mitbringen kann und möchte, sollten wir das für ihn etwas erleichtern und im Voraus bezahlen.
Damit kommt auch gleich mehr Verbindlichkeit in Angelegenheit.
Voraussetzung ist natürlich, dass @britva sich den Stress einer "Sammelbestellung" überhaupt antun möchte.
 
Jetzt habt ihr mich angefixt. So 2-3 Flaschen würde ich auch nehmen.

Wenn @britva etwas mitbringen kann und möchte, sollten wir das für ihn etwas erleichtern und im Voraus bezahlen.
Damit kommt auch gleich mehr Verbindlichkeit in Angelegenheit.
Voraussetzung ist natürlich, dass @britva sich den Stress einer "Sammelbestellung" überhaupt antun möchte.

Die Anfragen laufen schon. Ich versuche erstmal über ein paar Firmen. Habe auch schon den Hersteller kontaktiert. Gibt mir ein bisschen Zeit. Irgendwie werden wir unsere Ralons schon bekommen. Und zwar vor meinem Urlaub im Juni.

Niemand muss im Voraus bezahlen. Wenn ich die Angebote bekomme, werde ich euch in Thema Ralon Sammelbestellung informieren.

Bis dann, bitte in der Liste eintragen ;) ...schau mal unter die Aktuelle Aktionen.
 
Meine sind auch angekommen der Geruch ist angenehm und vielverbrechend,deutlich besser als das Pitralon Original.
Danke noch für deine Mühe@britva.
 
Lieber Britva,

auch meine zwei Flakons sind heute gegen 15:00 Uhr heil angekommen. Habe allerbesten Dank dafür!

Zu dem Duft selbst: Anfangs dachte ich mir, ich kann das unmöglich tragen. Im ersten Augenblick riecht das Rasierwasser stark nach Campher und deshalb äußerst medizinisch. Es erinnerte mich dabei an Insektenschutzmittel, Fenistil oder Ähnliches.

Nach und nach entfaltet sich doch der Duft. Das Medizinische, wenngleich noch vorhanden, tritt in den Hintergrund, und andere, subtilere Noten machen sich bemerkbar. Für mich tritt damit ein angenehm rauchiger Duft in den Vordergrund. Darunter riecht man für meine Begriffe Leder und Seife sowie womöglich etwas leicht früchtig-florales (melonen- oder gar fliederartige Wohlgerüche?).

Mein Fazit zu diesem Zeitpunkt, ist, daß Ralon ein starker, charaktervoller und überaus männlicher Duft ist. Er entspricht am Ende wohl genau dem, was man sich unter einem Rasierwasser aus den 20er bis 50er Jahren vorstellt. Das hat natürlich ganz klare Gründe! Trotz mein anfänglicher Skepis besteht definitiv Suchtgefahr.

Zum weiteren Test habe ich am Abend mein altbewährtes Tabac auf mein linkes Handgelenk aufgetragen, auf das rechte hingegen Ralon. Die beiden Düfte sind ja völlig anders. Tabac wirkt irgendwie edler, gehobener, unaufdringlicher, Ralon dafür aber stärker, kräftiger, männlicher.

Ich bedanke mich erneut bei Britva für diese wunderbare Aktion. Ich hoffe, daß meine kurze, zugegebenermaßen recht subjektive „Besprechung" für diejenigen, die Ralon nicht kennen, hilfreich ist. Darüber hinaus ist zu hoffen, daß der Weg von Kroatien nach Deutschland offenbleibt - womöglich durch Replikart!

Einen schönen Abend wünsche ich allen, und insbesondere Britva.

Herzliche Grüße

Arminius
 
Nachschrift: Wenn ich mich nicht irre, sehe ich unter den „Zutaten" keine Borsäure. Falls das stimmen sollte, stellt sich die Frage, ob Ralon tatsächlich nach der Originalrezeptur für Pitralon aus dem Jahre 1927 hergestellt wird. Oder ist die Borsäure in einer der anderen Komponenten vorhanden? Vielleicht trägt sie auch einen anderen Namen?
 
Nein, lieber Hellas. Ich habe zweimal geschaut - auch für den Fall der Fälle mit der Lupe. „Boric acid" sehe ich nicht.
 
Nein, lieber Hellas. Ich habe zweimal geschaut - auch für den Fall der Fälle mit der Lupe. „Boric acid" sehe ich nicht.

Du hast recht. :confused Während bei meiner alten Flasche, die ich letztes Jahr mitgebracht bekam, noch boric acid drin war, steht es auf den gerade erhaltenen Flaschen nicht mehr drauf.. jetzt bin ich gespannt, ob man bei den Eigenschaften einen Unterschied merkt. Dann hat sich meine obige Aussage zum „Originalrezept“ gerade erledigt..
 
Verdammt! Trotz meiner obigen Ausführungen bin ich nun irgendwie enttäuscht, daß die Rezeptur nicht mehr derjenigen aus dem Jahre 1927 entspricht. Gerade deswegen habe ich mich doch anfangs für Ralon interessiert. Vielleicht sollte man Atlantic anschreiben... .

Es würde mich auf jeden Fall interessieren, ob Du einen Unterscheid bezüglich der Duft und der Wirkung deswegen wahrnimmst.

Zum Teufel!!!
 
Während bei meiner alten Flasche, die ich letztes Jahr mitgebracht bekam, noch boric acid drin war, steht es auf den gerade erhaltenen Flaschen nicht mehr drauf
Das habe ich auch gerade festgestellt. Ich habe eine Flasche, die im September 2019 aufgefüllt wurde. Und da ist die Borsäure immer noch zu sehen. Die neuen Flaschen sind aus Dezember 2019...in diesem Zeitraum hat sich etwas geändert...

Entweder haben sie die Borsäure komplett aus dem Rezept rausgenommen, oder sie haben nur die Menge reduziert - damit sie nicht als Inhaltsstoff aufgelistet werden muss.

Die Aufgabe der Borsäure ist eigentlich nur die Desinfektion. Dafür ist auch genug Alkohol drin. Die Pflegewirkung kommt von Kampfer und die Öle.

Ich habe schon am Wochenende Ralon aus der neuen Flasche probiert. Den Unterschied habe ich nicht bemerkt...
 
Lieber Britva,

vielen Dank für die Informationen. Einerseits hat es mich beruhigt, daß Du keinen Unterschied bemerkt hast. Andererseits finde ich es unglaublich schade, daß man nach so vielen Jahren erst im Herbst 2019 diese uralte Rezeptur geändert hat. Es wäre spannend zu wissen, was genau passiert ist - und warum.

Weißt Du zufällig, ob noch es die Möglichkeit gäbe, Flaschen aus der Zeit vor Dezember 2019 mit Borsäure zu kaufen? Das würde ich gerne probieren.

Herzliche Grüße - und danke nochmals für die herrliche Aktion

Arminius
 
Trotz meiner obigen Ausführungen bin ich nun irgendwie enttäuscht, daß die Rezeptur nicht mehr derjenigen aus dem Jahre 1927 entspricht. Gerade deswegen habe ich mich doch anfangs für Ralon interessiert. Vielleicht sollte man Atlantic anschreiben.

Der Hersteller ist Neva und er gehört zu Magdis Group.
Meiner Meinung nach, die Rezeptur hat sich in letzten 90 Jahren mehrmals geändert. Mit der Zeit ändern sich die Gesetze und deswegen müssen immer die Inhaltsstoffe angepasst werden. Aber der bekannte Duft und die Pflegewirkung sind immer gleich geblieben.

Wie gesagt, ich habe keinen Unterschied bemerkt.
 
Daß der Hersteller Neva ist, habe ich gerade gesehen. Atlantic ist vermutlich ein Vertrieb.

Du könntest ja mit Deinen Anmerkungen zu den etwaigen Änderungen in den letzten 90 Jahre natürlich richtig liegen. Wikipedia irrt sich beispielsweise oft... und zwar manchmal gewaltig!

Ganz herzliche Grüße sende ich Dir!
 
Weißt Du zufällig, ob noch es die Möglichkeit gäbe, Flaschen aus der Zeit vor Dezember 2019 mit Borsäure zu kaufen?
Wahrscheinlich...irgendwo in Kroatien/Bosnien... :)

Andererseits finde ich es unglaublich schade, daß man nach so vielen Jahren erst im Herbst 2019 diese uralte Rezeptur geändert hat
Wie gesagt, ich bin ziemlich sicher, dass es nicht die erste Änderung ist ;)

Daß der Hersteller Neva ist, habe ich gerade gesehen. Atlantic ist vermutlich ein Vertrieb.
Atlantic ist ein Konzern. Und sie haben Neva im 2017 (oder 2018?) zum Magdis Group verkauft.
 
Nochmals vielen Dank für die ausführlichen und hilfreichen Informationen, lieber Britva!

Hm. Vielleicht hängt die (neuste?) Änderung doch mit Atlantic zusammen...?
 
Auf der Inhaltsangabe der beiden Flaschen, die mir meine Arbeitskollegin aus Kroatien mitgebracht hat wird Boric Acid aufgeführt.

Gruß
Michael
 
Eben habe ichs verwendet, und es entspricht genau meiner Erwartung - Borsäure hin oder her ;)
Die Versuchsanordnung war London Oatcake mit FaTip Piccolo V2 und ASP (2).
Es duftet beinahe ebenso wie das Schweizer, das ich vom Duft her sehr sehr schätze. Aber ich bilde mir ein, dass es von seiner Pflegewirkung noch ein Schippchen drauflegt.
Die Ausschüttöffnung ist großzügig bemessen. Ich habe es spontan wieder einmal geschafft mir einen ordentlichen Schwall über die Hand zu Schütten :D
Gut gezwiebelt hat es auch, was am verwendeten Raurgerät liegen mag...

Ein geniales und einzigartiges Wässerchen!
 
Ich habe noch ein paar Flaschen "altes" Ralon
 
Zurück
Oben