Hallo zusammen, ich habe vor einigen Jahren dieses Messer bei ebay gekauft. Es ist evtl etwas zu jung für diesen Faden, aber recht alt und aus Solingen. Interessant ist, dass auf der Innenseite beider Griffschalen "C" oder "G Linder" eingeprägt ist. Auf dem Erl "G" und "B"? mit Tatzenkreuz. Der Keilschliff ist recht ausgeprägt.
Kann jemand den Hersteller und das ungefähre Alter bestimmen?
Wow, das ist so ziemlich das interessanteste Solinger Rasiermesser, das ich in letzter Zeit gesehen habe
.
Wenn nicht auf der Rückseite des Erls „SOLINGEN“ stehen würde, würde man es vielleicht für ein Messer von George Brittain halten, wie es Kollege
@Fila Brasileiro HIER
gezeigt hat. Wie Du schon geschrieben hast und unschwer zu erkennen ist, wurde es aber in Solingen hergestellt.
Bei dem GB mit Kreuz (
) handelt es sich um ein Zeichen der Gebrüder Becher aus Solingen.
Die meisten, die sich für die Geschichte von Solinger Stahlwarenfirmen interessieren, haben sicher schon von der Solinger Messermacherrolle aus dem Jahr 1684 gehört. Dort sind ca. 1500 verschiedene Zeichen eingetragen. Neben dieser Zeichenrolle, die die älteste bekannte und umfangreichste ist, gab es weitere Zeichenrollen, die lange verschollen waren und erst 1890 wiederentdeckt wurden. So hatten die Schwertfeger, die Schwertschmiede, die Härter und Schleifer auch ihre Zeichenrollen. Hier weiter ins Detail zu gehen, würde zu weit führen.
Jedenfalls gab es noch eine „Neue Messermacherrolle“, die von 1808 bis 1810 geführt wurde. Und das ist genau die Zeit, in der die Brüder Jacob Becher und Wilhelm Becher dieses „neuersonnene Zeichen GB mit einem Kreuz“ am Meßmacher-Gericht für sich eintragen ließen. Dies erfolgte am 10. Februar 1808. Das GB steht für „Gebrüder Becher“.
Für dieses Zeichen legitimierten sich die Gebr. Becher (Jacob, Wilhelm und nun mit dem Bruder Friedrich) in Solingen erneut im Jahr 1819.
Im Jahr 1854 übernahm Emil Becher das Zeichen von seinem verstorbenen Vater Friedrich, der es gemeinsam mit dem verstorbenen Abraham Morsbach besaß. Wieso Abraham Morsbach? Nun, der war mit der Schwester von Friedrich Becher, Caroline Charlotte geb. Becher, verheiratet gewesen und hatte deshalb Mitbesitz an dem Zeichen.
Im Adressbuch von Solingen aus dem Jahr 1869 findet sich ein Wirt namens Emil Becher mit Adresse Kirchplatz. Ob es sich um den gleichen handelte, vermag ich nicht zu sagen, aber ich möchte es nicht ausschließen, denn zu der damaligen Zeit war es nicht unüblich, daß man neben der Tätigkeit im Stahlwarengewerbe noch einen zweiten Beruf, manchmal sogar anderen Hauptberuf hatte. Die Kombination als Messerschleifer mit der Tätigkeit als Wirt oder Winkelier oder Spezereihändler war dabei nicht selten. Irgendwann zwischen 1869 und 1884 ist dieser Emil Becher dann verstorben.
Zu dem Heft und dessen vermutetem Hersteller C. Linder kann ich nichts sagen. Ich würde davon ausgehen, daß es seitens des Messerherstellers von einem spezialisierten Heftemacher zugekauft wurde. Dabei war mir bisher unbekannt, daß Hefte mit dem Namen des Herstellers versehen wurden.
Wann das Messer genau hergestellt wurde, vermag ich nicht zu sagen, aber ich denke, das oben geschriebene hilft den Zeitraum etwas einzugrenzen.
Gratulation, ich finde das ist ein Super-Teil
.