Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierseife "eintiegeln".

Leider vertrage ich die Palmolive Rasiercreme nicht.

Sind in Stick und Creme die gleichen Inhaltsstoffe vorhanden?
 
Der Mini-Pinsel (Mühle Werbepinsel) ist nur als Größenreferenz mit im Foto ... in Zukunft wird der SIMPSON Wee Scot mein Reisepinsel sein!
 
Mikrowelle? Würde ich niemals machen. Klappt mit jeder Seife mittels einer Küchenreibe (habe meine von Ikea) wunderbar einfach.
 
Moin,

ich hab vorhin einen meiner Palmosticks kleingeraspelt und dann in ein leeres Marmeladenglas gedrückt. Bevor ich jetzt gesteinigt werde: Die Gläser von Glück sind relativ flach und weit und eins erfüllt bereits diesen Zweck mit einer Arko. Mal schauen wie das so funktioniert, mit meinen relativ kleinen Pinseln sehe ich da kein Problem.
 
Ich hab grad eben meine zwei Dr. Harris Seifen in zwei Dosen geraspelt. Das eine ist ein schöner Kunststofftiegel, die andere wurde eine leere Atrix-Handcremedose. Nicht so schön, aber praktisch :rolleyes:
 
Ich bin hoffentlich jetzt am Ende meiner Suche nach dem optimalen Gefäß für meine geraspelten Seifen/Sticks. Zuletzt benutzte ich meinen schönen, aber für diesen Zweck leider suboptimalen, Mug.
Der Nachteil ist die Höhe, die sich schon beim eigentlichen Zweck, dem Schaumaufschlagen, bei kleineren Pinseln nachteilig auswirkt. Man kommt kaum nach unten, ohne mit den Fingern in den Mug zu langen, und außerdem klappert es mir zu sehr, wenn der Pinselgriff an den Seiten anschlägt.
2020-03-27 23.23.43.jpg
2020-03-27 23.24.40.jpg


Sobald die letzten Reste der Tabac aufgebraucht sind, werde ich untere Lösung testen, eine kleine Seifenschale, die trotzdem noch hoch genug ist, um keine Sauerei beim Aufnehmen der Seife zu verursachen:
2020-03-27 23.25.36.jpg

Darin wartet übrigens ein 100g Stick Sir Irisch Moos auf sein Debüt...
Den Mug werde ich dann wohl nur noch zum Pinseleinweichen benutzen.
Die Seifen bleiben bei mir übrigens offen, bis sie leer sind, da ich sie in der Regel am Stück aufbrauche, oder bei Nichteignung vorher entsorge.
 
Hallo, ich habe bis dato drei verschiedene Seifen eingetiegelt, bzw. in die Dose gepackt.
Meiner Erfahrung nach eignen sich kleine Bonbondosen ausgezeichnet. So habe ich einen
Riegel Palmolive Seifen in kleine Stück geschnitten und ca. 30sek. in der Microwelle geschmolzen.
Dann in eine BonBondose gedrückt. Lässt sich sehr gut verarbeiten. Ergebnis wie folgt:
Seife.jpg
 
Und weil das so gut funktioniert hat, habe ich einen Stick Palmolive und einen Stick Arko durch die Küchenmaschine meiner Frau gejagt. Die hat sich gefreut! Könnt Ihr Euch ja vorstellen. Die ganze Wohnung hat nach Palmolive gerochen! Habe die Spähne dann in eine Edelstahlschüssel aus dem 1-Euro-Laden gedrückt. Riecht ausgezeichnet. Macht einen tollen Schaum. Ich nenne die Creation Arkolive. Ergebnis wie folgt:
Arkolive.jpg
 
Von meinen ersten "Erfolgen" angestachelt, wollte ich es dann auch wissen! Arko, Palmolive und Wilkinson aus der blauen Dose mussten miteinander vereint werden! Der Weg über die Küchenmaschine war leider zwischenzeitlich nicht mehr gangbar. Meine Frau fand es doch nicht so lustig, wie ich es gehofft hatte. Also: Scheiben schneiden und in Form drücken. Ich nenne die Creation Kuhfleckseife. Ist sehr erfrischend und wurde von mir zwischenzeitlich nochmal in einem Gefrierbeutel manuell komprimiert. Sah anfangs mal so aus:

Kuhfleckenseife.jpg
 
Da mir die blaue Schüssel nicht so recht gefallen hat, habe ich die Seife in einem Gefrierbeutel verdichtet und dann in eine braune Keramikschale gepackt. Sieht jetzt so aus und macht einen schönen Schaum. Geruchstechnisch dominieren Wilkinson und Palmolive. Arko ist eher im Hintergrund.

Kuhfleckenseife 2.jpg
 
Moin,

ich hab vorhin einen meiner Palmosticks kleingeraspelt und dann in ein leeres Marmeladenglas gedrückt. Bevor ich jetzt gesteinigt werde: Die Gläser von Glück sind relativ flach und weit und eins erfüllt bereits diesen Zweck mit einer Arko. Mal schauen wie das so funktioniert, mit meinen relativ kleinen Pinseln sehe ich da kein Problem.

Und jetzt weiß ich auch wieder, wo ich den Tipp mit dem Glückglas herhatte! daumenh!
 
:) Die Schrift geht übrigens mit etwas Schleifpapier und leichtem Druck recht gut ab. Die große Schrift kann man ja lassen, eine gescheite Rasierseife ist ja unser Glück :flucht1
 
Zurück
Oben