Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rockwell 6S

Ich habe den 6c in versch. Farbversionen und habe die Griffe ersetzt. 2x Razorock Super Knurl und einmal Dscosmetic Destroyer.
Jetzt habe ich jeweils ein schönes sattes Gewicht in den Händen und trotzdem das angenehme Gefühl der glatteren Oberfläche des 6c Kopfes.
Ich hatte auch schon den 6s ausprobiert aber das matte Finish hat mir auf der Haut nicht so gefallen.
 
Warum? Grundsätzlich sind die Zinkdruckguss Hobel die verchromt werden doch genau so wenig anfällig für Rost.

Oder gibt's da weitere Vorteile die mir bisher nicht aufgefallen sind?
Sicher sind die Zinkdruckgußhobel nicht anfällig für Rost. Aber wenn die Chromschicht am Gewinde abgenutzt ist, fängt dort der Zinkdruckguß an, sich zu zersetzen. Oder wenn der Hobel runterfällt, besteht große Gefahr, daß die Schraube abbricht. Zinkdruckgußhobel haben also nicht eine so hohe Lebenserwartung wie Edelstahlhobel. Aber wer nicht dauernd Hobelweitwurf macht, sollte trotzdem viele Jahre lang einen Zinkdruckgußhobel nutzen können.

Diese arg übertriebene Phobie, "Zamak" (Zinkdruckguß) sei ein absolut minderwertiges Material, stammt aus den USA.
 
Ein schön verchromter ZAMAK Hobel sieht nicht nur toll aus, er gleitet auch wunderbar.
Ich mag den Rockwell 6S und ein paar seiner Edelstahl Brüder, meine Nr.1 und Nr. 2 sind aus dem oft als billig und minderwertig bezeichneten Material, und die halten schon seit Jahren bei mir, sie sehen aus wie neu, obwohl schon sehr sehr oft im Einsatz.
 
bei mir der Wunsch nach einem 6S immer größer geworden, doch habe ich etwas Sorge, dass er einfach nicht so schön gleitet.
Da ich nur den 6s habe kann ich ihn bezüglich des Gleitverhaltens nicht mit einem 6c vergleichen. Vergleichen kann ich ihn aber mit den gängigen Mühle und Merkur Hobeln.

Es mag ja sein das letztgenannte auf einer trockenen Haut etwas besser gleiten, bei einer Rasur mit untergelegtem Schaumteppich hingegen bemerke ich keinen Unterschied. Da flutscht der 6s ebenso gut wie z.B der Merkur 34c/g. Das ist natürlich mein persönliches Empfinden.
 
Bei meinem schwarzen Rockwell ist nach 300+ Einsätzen bisher nix abgeplatzt.

Beim blauen, den ich hier im MH mit minimalen Macken gebraucht gekauft habe, haben sich im Verlauf der nächsten Wochen immer wieder kleine Teile der Beschichtung gelöst. Die sind teilweise sogar an der Klinge kleben geblieben.

Das hat inzwischen zum Glück nachgelassen, und er funktioniert trotz allem tadellos.

Nach ca. 150 Einsätzen sieht er allerdings so aus. Urteilt selbst... in blau oder rot würde ich ihn nicht mehr kaufen.

Anhang anzeigen 117523Anhang anzeigen 117524
Sei mir nicht böse, aber das wäre ein Grund für mich, nie wieder einen Rockwell zu nehmen; so darf ein Hobel in diesem Preissegment nicht aussehen.
 
Sei mir nicht böse, aber das wäre ein Grund für mich, nie wieder einen Rockwell zu nehmen; so darf ein Hobel in diesem Preissegment nicht aussehen.
Ich habe den normalen 6S. Da gibt es keine Probleme. Der schwarze 6S ist anders beschichtet als der rote und der blaue. Ich weiß nicht mehr ob es beim schwarzen die PVD oder die DLC Beschichtung ist. Er soll aus diesem Grund robuster sein. Man kann nicht alle in einen Topf werfen.
 
Ich habe den normalen 6S. Da gibt es keine Probleme. Der schwarze 6S ist anders beschichtet als der rote und der blaue. Ich weiß nicht mehr ob es beim schwarzen die PVD oder die DLC Beschichtung ist. Er soll aus diesem Grund robuster sein. Man kann nicht alle in einen Topf werfen.
Ich gebe dir Recht, aber es ist schon traurig, wie schlecht heutzutage, selbst hochpreisige und ansonsten hochwertige Produkte, verarbeitet sind und der Kunde anscheinend immer zum Tester wird.
 
Sei mir nicht böse, aber das wäre ein Grund für mich, nie wieder einen Rockwell zu nehmen; so darf ein Hobel in diesem Preissegment nicht aussehen.
First of all: ich bin niemandem böse, der hier einfach nur seine Meinung äußert.
Ich nehme es, wie so häufig, mit einer Portion Ironie. Will heißen:
1. Zustimmung: Ich werde mir nie wieder einen BLAUEN Rockwell kaufen.
2. Einen ROTEN auch nicht, außer er taucht günstig im MH auf.
3. Mir fiele es leicht zu sagen: "Nie wieder Rockwell!". Weil ich eben schon drei habe, die vermutlich ewig halten... (außer der Beschichtung, halt).

Ich gebe dir Recht, aber es ist schon traurig, wie schlecht heutzutage, selbst hochpreisige und ansonsten hochwertige Produkte, verarbeitet sind und der Kunde anscheinend immer zum Tester wird.
Teilweise Zustimmung. Die Beschichtung ist Mist, aber die Verarbeitung des Hobel passt für mich.
Das Abblättern hat auch stark nachgelassen, und so sind es eben die Narben, die ein Gebrauchsgegenstand eben manchmal aufweist.
Wie beim Auto: der erste Kratzer ist der schlimmste :lol
Und letztlich ist es wie bei jedem Hype (beim Rockwell auch schon mind. 2 Jahre her): Der Lack ist irgendwann ab.
Wo gehobelt wird, da fallen Späne.
Oder wie man hier sagt: Do sieht mer wenigschdens, dass was gschafft worre isch...

Und so ramponiert er auch aussieht: Den gebe ich nicht mehr her.

P.S. Hat jemand zufällig einen roten S6, den er loswerden möchte?
 
Sicher sind die Zinkdruckgußhobel nicht anfällig für Rost. Aber wenn die Chromschicht am Gewinde abgenutzt ist, fängt dort der Zinkdruckguß an, sich zu zersetzen. Oder wenn der Hobel runterfällt, besteht große Gefahr, daß die Schraube abbricht. Zinkdruckgußhobel haben also nicht eine so hohe Lebenserwartung wie Edelstahlhobel. Aber wer nicht dauernd Hobelweitwurf macht, sollte trotzdem viele Jahre lang einen Zinkdruckgußhobel nutzen können.

Diese arg übertriebene Phobie, "Zamak" (Zinkdruckguß) sei ein absolut minderwertiges Material, stammt aus den USA.
Da stimme ich Dir voll zu, obwohl ich bei Verfügbarkeit eigentlich eher zu Edelstahl tendiere. :daumenhoch
Mein kleines unfreiwilliges Experiment mit dem 6S zeigt ja auch: Wenn der Edelstahl-Hobel runterfällt, mag das Gewinde vielleicht nicht gleich abbrechen - aber es ist dann wohl (nicht nur bei mir) so schief, dass man das Gerät nur noch unter absoluten Kennern als geniale Schrägschnitt-Variante anzupreisen versuchen kann. In dem (achtung Wortspiel) Fall hilft einem die etwas größere Robustheit und Rostsicherheit dann auch nichts mehr.

Und überhaupt ist selbst ein kaputter und abgeblätterter BLAUER 6S noch immer schöner, als jeder andere in neu.
 
Um auch noch meinen Senf dazuzugeben:

Meiner ist in blau und auch der hat die Farbe nicht so halten können wie man es sich wünschen würde. Ist aber noch im Rahmen und stört mich nicht so arg. Falls wer einen in rot oder schwarz hat und ihn loswerden will, bitte melden. Hätte da Tauschkandidaten, da wird man sich schon einig rasierensmilie.

& was das Gleiten angeht: Kann ich gar nicht nachvollziehen. Der gleitet exakt gleich gut wie jeder andere Hobel.
 
Nachdem sich hier im Faden wieder einiges getan hat, habe ich den Rockwell wieder öfter genutzt.
Vor drei Jahren war er der Alleinherrscher auf dem Thron, er wurde dann doch wieder vom geliebten 34c und 34g verdrängt.
Derzeit sieht es ganz danach aus, als würde er sich den Platz an der Spitze zurück erobern und das mit der Platte R3.
Habe eigendlich immer Platte 4 oder 5 bevorzugt, jetzt zeigt die 3 ihr Potenzial.
Es sind fantastische Rasieren mit dieser Platte, welche ich vor ein paar Jahren als nicht brauchbar eingestuft hatte.
Sagenhaft, wie sich Dinge mit der Zeit ändern.
 
und das mit der Platte R3.
Habe eigendlich immer Platte 4 oder 5 bevorzugt, jetzt zeigt die 3 ihr Potenzial.
Da bin ich auch gerade. Ich mache normalerweise nur 2 Durchgänge und Ausputzen, habe das aber immer mit @4 und dann @2 gemacht. Das hat sich in den letzten Wochen zu @3 und @2 oder, je nach Lust und Laune der Haut, zu 2x@3 entwickelt. Wird genauso gründlich wie auf höheren Stufen, ist aber deutlich hautschonender.

Wahrscheinlich wird meine Technik langsam besser. :cool:
 
Zurück
Oben