Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Shield bzw. Boti SE für AC-Klingen

Warum man nicht nach Deutschland verschickt, interessiert mich schon. Ist es doch ein größerer Absatzmarkt als Malawi, Mosambik oder Venezuela, und der Anteil verschwundener Sendungen auf dem Postweg dürfte auch geringer als bei diesen Ländern sein. Schon merkwürdig.
 
Warum man nicht nach Deutschland verschickt, interessiert mich schon. Ist es doch ein größerer Absatzmarkt als Malawi, Mosambik oder Venezuela, und der Anteil verschwundener Sendungen auf dem Postweg dürfte auch geringer als bei diesen Ländern sein. Schon merkwürdig.
Laut Shield lässt es Aliexpress zurzeit nicht zu, weil die Verpackung mit irgendwelche Deutsche Umwelt-Auflagen nicht konform ist.
 
So, dann will ich mal meinen ersten Eindruck zum Shield AC1 kundtun. Als erstes ganz großen Dank an @Ventastic für diesen Pass Around, dass du uns den Shield zum Test zur Verfügung stellst.daumenh!

Heute kam der AC1 von @Ventastic aus dem Pass Around bei mir an, und da der Postmann immer erst gegen 13/14 Uhr kommt, war die tägliche Rasur natürlich schon gelaufen.
Somit hatte ich Zeit, den AC1 etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich habe ihn erstmal vermessen und dann ein paar Fotos gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Zunächst zu den Maßen

An anderer Stelle hatte ich geschrieben:

"Auch unter den SE-Hobeln dürfte der Romulus einer der schmalsten, wenn nicht sogar der Schmalste, sein.
Während der Vector schon mit 11,9mm sehr schmal ist, toppt der Romulus dies mit noch schmaleren 10,9mm.
In der Höhe ist der Vector wieder vorn mit 5,8mm vs. 6,2mm beim Romulus."

Der AC1 ist, wie der Romulus, etwas schmaler als der Vector, auch er ist nur 10,85mm breit. Die Höhe des Kopfes ist etwas flacher als beim Romulus, aber einen Tick höher als beim Vector. Sie beträgt 5,9mm. Somit ist der AC1 der Schmalste* unter den Schmalen. In der Höhe liegt er nur 0,1mm über dem Vector.

*Bei meinem und hier abgebildeten Romulus habe ich zur Effizienzsteigerung die Schaumkante um 0,4mm verkürzt. Somit ist selbstverständlich mein RomuFlugs der weltschmalste SE-Hobel, aber auch kein Serienmodell mehr.:proud

Insgesamt ist der AC1 von den Maßen näher/fast gleich am Romulus/Remus, so dass sich Rasurunterschiede wohl am ehesten durch den größeren Klingenabstand bemerkbar machen. Dieser ist mit bloßen Augen erkennbar größer als beim Romulus und wohl auch größer als beim Vector.

Verarbeitung

Wertig verarbeitet on meinen Augen wertiger als ein Romulus.
Wertig verarbeitet ja, aber in meinen Augen nicht wertiger als der Romulus oder Remus. Ich kann hier nur den polierten Romulus zum Vergleich heranziehen, und bei dem ist die Politur 1A.
Wenn man berücksichtigt, das @Ventastic seinen AC1 wegen Kratzern/Unregelmäßigkeiten nachpolieren musste, gewinnt der Romulus.
Kleine Anmerkung zum Remus: Alle Kanten wirken beim matten Remus klarer/definierter/präziser, während die polierten Varianten, Romulus und AC1, weichere, nicht ganz so akkurate Kanten haben.

Im Innenbereich sind bei beiden Bearbeitungsspuren zu sehen. Welcher Hobel nun besser verarbeitet ist, könnt ihr selbst entscheiden (oben Romulus, unten AC1:
IMG_20240405_165409.jpg

Beim Romulus ist hinten auf der Basisplatte ein Absatz zu sehen. Dieser dient als Abstandhalter zwischen Deckel und Basisplatte, weniger als Klingenanschlag. Beim AC1 sind beide Platten eben (ähnlich wie beim Excalibur), die Klinge liegt dazwischen.

Zum Vergleich der Verarbeitungsqualität noch ein Bild vom Vector, den ich nur in der satinierten Version besitze:
IMG_20240405_165324.jpg

Über die Verarbeitung braucht man hier, glaube ich, erst gar nicht diskutieren. Auch der Vector hat hinter der Klingenaufnahme eine Kante, diesmal im Deckel. Hier dient sie eher der Optik, da die Klingen bei allen Köpfen durch die Aufnahmen gehalten werden und somit keinen Anschlag benötigen.

Interessant ist, dass sich die Klingenaufnahmen beim AC1 an den Innenseiten der Schlitze der Klingen orientieren (beim Vector und beim Romulus sind es die Außenseiten):
IMG_20240405_170223.jpg

Diese Konstruktion hat einen Vorteil bei den Schick Proline. Der Klingenhalter kann nicht in die kleine Ausbuchtung der Klinge (links oben) rutschen. Beim Vector ist dies bei geringem Spiel möglich (Ausrichtungsproblem). Beim Romulus und Remus sind die Klingenaufnahmen etwas länglich, da kann gar nix in irgendwas rutschen. Die beste Lösung in meinen Augen.

So jetzt möchte ich aber auch was Unschönes zeigen, was ganz klar ein Konstruktionsfehler ist (oben rechts im Bild):
IMG_20240405_201806.jpg

Der Deckel des AC1 ist vorn einfach zu kurz und zu großzügig abgerundet. Hierdurch können Grate an den Klingen unschön hervortreten. Ich bin erst durch Fühlen darauf aufmerksam geworden, sonst wäre es mir wohl gar nicht aufgefallen. Morgen muss ich beim Querdurchgang unter der Nase etwas aufpassen...
Die Klinge ist eine Schick Proline.

Zum Vergleich ein Bild vom Romulus:
IMG_20240405_201614.jpg

Hier wird die Klinge durch den Deckel besser abgedeckt und auch der Radius an der Ecke ist nicht so groß. Das ist beim Vector ähnlich.

Ein weiterer Punkt, der mir beim Betrachten des Klingenspalts aufgefallen ist:
IMG_20240405_163914.jpg
IMG_20240405_163952.jpg

Die Klinge wird nur im vorderen Bereich gehalten. Das ist zwar nicht so schlimm, wäre es allerdings umgekehrt, also Klemmung nur im hinteren Bereich, könnte die Klinge flattern. In diesem Fall sollte es kein Problem sein. Es würde mich aber interessieren, ob die anderen Exemplare, die hier im Forum benutzt werden, ähnliche Toleranzen haben.

So, genug rumgemäkelt, morgen wird damit rasiert und dann geht's hier weiter.daumenh!
 
Es würde mich aber interessieren, ob die anderen Exemplare, die hier im Forum benutzt werden, ähnliche Toleranzen haben.
Würde jetzt nicht sagen, dass die Klinge bei meinem Titanen nur vorne gehalten wird. In dem Bild ist, so glaube ich ein Feather Professional eingelegt:
Shield AC 03.jpg


Auch hier kann ich nicht erkennen, dass nur eine Seite der Klinge aufliegt (links Stahl, rechts Titan, beide mit Schick-Klinge):

Stahl vs Titan.jpg


Dass der Kopf so schmal ist, dass die Schick fast übersteht, ist mir bisher nicht aufgefallen. Der Klingenüberstand ist wirklich minimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier kann ich nicht erkennen, dass nur eine Seite der Klinge aufliegt (links Stahl, rechts Titan, beide mit Schick-Klinge):
Mir ist es auch nur im Gegenlicht aufgefallen. Bei dir sieht es aber augenscheinlich passend aus.
Dass der Kopf so schmal ist, dass die Schick fast übersteht ist mir bisher nicht aufgefallen. Der Klingenüberstand ist wirklich minimal.
Ich habe extra so fotografiert, dass der Grat deutlich zu sehen ist. Die Klinge steht an den Seiten eigentlich nicht über, aber der Grat liegt durch den großen Radius des Deckels frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wertig verarbeitet ja, aber in meinen Augen nicht wertiger als der Romulus oder Remus. Ich kann hier nur den polierten Romulus zum Vergleich heranziehen, und bei dem ist die Politur 1A.
Wenn man berücksichtigt, das @Ventastic seinen AC1 wegen Kratzern/Unregelmäßigkeiten nachpolieren musste, gewinnt der Romulus.
Kleine Anmerkung zum Remus: Alle Kanten wirken beim matten Remus klarer/definierter/präziser, während die polierten Varianten, Romulus und AC1, weichere, nicht ganz so akkurate Kanten haben.
Ich fand insbesondere die Toleranzen rund um den Gewindestift enger und besser beim AC1. Der Romulus wackelt bei mir ganz schön beim zusammenbauen und ich muss mich immer kurz konzentrieren die Haltestifte zu treffen ohne die Klinge zu verlieren. Nachdem der Kopf dann zusammengebaut ist muss man sich beim Romulus noch ein zweites mal konzentrieren den Griff grade anzusetzen. Das Gewinde meines Romulus Griffs erlaubt relativ viel Spiel und ein nicht queres Einschrauben. Beides sind keine Themen beim Shield. Dort läuft alles sauber zusammen.
Insofern gilt zusammenfassend für mein Romulus dass der AC1 deutlich besser verarbeitet ist. Kann aber sein, dass unsere Römer sich etwas unterscheiden.

Schöner detaillierter und bebilderter Bericht Inspektor @Flugs ! daumenh! Da kann man sich mal wieder eine Scheibe von dir abschneiden. Und jetzt bin ich sehr gespannt auf dein Feedback zu den Rasureigenschaften. Ich glaube der AC1 könnte dir sehr gut liegen.
 
Heute hatte ich die erste Gesichtsrasur mit dem Shield AC1. Ich bin, wie immer, anfangs etwas vorsichtiger vorgegangen, das mache ich immer bei mir unbekannten Hobeln.
Die Vorsicht war völlig unbegründet, wie sich während und nach der Rasur herausstellte.

Die Rasur war 1A.
Ich kann nicht mal sagen, ob der AC1 in der Gesamtbetrachtung näher am Vector oder an meinem verschärften RomuFlugs liegt. Dem ersten Eindruck nach vereint er die jeweiligen Vorteile beider Rasierer in sich.

Zunächst der Rasurwinkel. Ich rasiere mich im Allgemeinen über die Schaumkante kommend. Hier greift der AC1 fast so früh oder sogar gleich zu wie der Vector. Beim RomuFlugs muss ich den Griff einen Tick höher heben, bevor es losgeht. Beim originalen Romulus ist praktisch nur die Rasur über den Deckel möglich.

Die Klinge ist präsent, aber hier näher am RomuFlugs. D.h. er rasiert sanfter als der Vector, ist aber trotzdem sehr gründlich.

Das Rasurergebnis ist bisher top. Gründlich und glatt wie beim Vector und RomuFlugs, die sich im Ergebnis nicht viel nehmen. Hier ist bei mir eher die Tagesform ausschlaggebend. Jedenfalls zeigt sich auch die Haut nicht mehr oder weniger gereizt, als bei einer Rasur mit meinen anderen beiden Hobeln.
Die Nachhaltigkeit wird sich so 12-14 Stunden später zeigen. Aber nach dem bisherigen Gefühl wird es keine Überraschungen geben.
Mal schauen, wie es nach drei/vier Rasuren in Folge aussieht.

Der große Klingenabstand machte sich zu keiner Zeit negativ bemerkbar. Insbesondere unter der Nase oder ganz oben an der Unterlippe konnte ich gefahrlos ansetzen. Hier kann ich mich auch mit Vector und RomuFlugs sicher rasieren, während der Legend da schon mal zubiss.
Mal schauen, wie es in ein paar Tagen aussieht. Leichtsinn nutzen die meisten Hobel ja eher hinterhältig aus.

Meine störrischen Stellen wurden mit ähnlichem Aufwand glatt, nicht mehr und auch nicht weniger. Auch hier ist meistens die Tagesform ausschlaggebend.

Die negativen Dinge, die mir gestern aufgefallen sind, machten sich während der Rasur nicht bemerkbar. Die Klingenklemmung war fest und auch der sichtbare Grat der Schick wurde durch den Kopf gut abgeschirmt. Ich habe ihn zu keiner Zeit gespürt.

Einen Kritikpunkt habe ich aber: Ich habe bei der Reinigung die verdammte Schick nicht aus dem Deckel bekommen. Das, was schon vom Vector bekannt war, kann auch beim AC1 passieren: Die Klinge klemmt an den Haltepfosten. Nicht an der Schraube, da ist genug Spiel. Das habe ich mit der Lupe geprüft. Die Pfosten sind "zu eng" zusammen, genauso wie sie beim Vector "zu weit" auseinander sind.
Ich habe das in Anführungszeichen geschrieben, da es ein Problem der Klinge ist. Meine benutzte Charge Schick funktioniert im Vector, im AC1 zickt sie rum. Alle anderen Klingen aus meinem Klingengrab funktionieren, nur die Prolines klemmen. Das ist mir gestern gar nicht aufgefallen, da die Klinge zunächst einfach über die Zapfen fällt. Allerdings nicht ganz nach unten. Ganz unten liegt sie erst, wenn der Hobel zusammengeschraubt wird, und dann klemmt sie.
Grundsätzlich könnte ich das Problem beheben, wenn es bei meinem Hobel aufträte. Ich würde die Zapfen an den Innenseiten ein oder zwei Hundertstel abschleifen.

Dieses Problem könnten alle Hersteller lösen, indem sie mehr Spiel in Längsrichtung der Klingenhalterung zuließen. Da ich beim Zusammenbau den Kopf immer an den Seiten fasse, würde sich die Klinge automatisch in Längsrichtung zentrieren, wodurch ein Überstand links oder rechts erst gar nicht entstehen kann.

Morgen ist auch der Kopf an der Reihe. Hier kann sich mein Eindruck von der guten Winkeltoleranz bestätigen, da ich auf dem Kopf mehr nach Gefühl als auf Sicht rasiere. Da brauche ich Klingengefühl und Winkeltoleranz.

So, ihr könnt wieder aufwachen. :proud
 
Einen Kritikpunkt habe ich aber: Ich habe bei der Reinigung die verdammte Schick nicht aus dem Deckel bekommen. Das, was schon vom Vector bekannt war, kann auch beim AC1 passieren: Die Klinge klemmt an den Haltepfosten. Nicht an der Schraube, da ist genug Spiel. Das habe ich mit der Lupe geprüft. Die Pfosten sind "zu eng" zusammen, genauso wie sie beim Vector "zu weit" auseinander sind.
Ich habe das in Anführungszeichen geschrieben, da es ein Problem der Klinge ist. Meine benutzte Charge Schick funktioniert im Vector, im AC1 zickt sie rum. Alle anderen Klingen aus meinem Klingengrab funktionieren, nur die Prolines klemmen. Das ist mir gestern gar nicht aufgefallen, da die Klinge zunächst einfach über die Zapfen fällt. Allerdings nicht ganz nach unten. Ganz unten liegt sie erst, wenn der Hobel zusammengeschraubt wird, und dann klemmt sie.
Grundsätzlich könnte ich das Problem beheben, wenn es bei meinem Hobel aufträte. Ich würde die Zapfen an den Innenseiten ein oder zwei Hundertstel abschleifen.

Dieses Problem könnten alle Hersteller lösen, indem sie mehr Spiel in Längsrichtung der Klingenhalterung zuließen. Da ich beim Zusammenbau den Kopf immer an den Seiten fasse, würde sich die Klinge automatisch in Längsrichtung zentrieren, wodurch ein Überstand links oder rechts erst gar nicht entstehen kann.
Ich bekomme die Schicks problemlos aus meinen beiden Shields. Da klemmt nichts. Ich hab's gerade nochmals getestet. Bis jetzt stammen aber alle meine benutzten Schicks aus demselben Spender. Ich glaube die Schick-Klingen haben da einfach mehr Serienstreuung, was die Lochung angeht. Eventuell hat Schick auch sein Design minimal verändert.

Und Shield ist das Problem bewusst. Auf den Ali-Seiten steht, dass der AC nicht für die Schick geeignet ist.
 
Zu meinem Bericht vom Freitag möchte ich noch eine Ergänzung vornehmen. Ich hatte den Hobel mit einer eingelegten Schick Proline fotografiert, und das folgende dazu geschrieben:
Ein weiterer Punkt, der mir beim Betrachten des Klingenspalts aufgefallen ist:
IMG_20240405_163914.jpg
IMG_20240405_163952.jpg

Die Klinge wird nur im vorderen Bereich gehalten. Das ist zwar nicht so schlimm, wäre es allerdings umgekehrt, also Klemmung nur im hinteren Bereich, könnte die Klinge flattern. In diesem Fall sollte es kein Problem sein. Es würde mich aber interessieren, ob die anderen Exemplare, die hier im Forum benutzt werden, ähnliche Toleranzen haben.
Gestern schrieb ich weiter, dass sich die Schick kaum aus dem Hobel lösen ließ. Ich bin inzwischen der Meinung, dass beide Probleme zusammengehören und beide an der benutzten Schick liegen. ich glaube, dass, obwohl der Hobel zugedreht ist, die Klinge immer noch nicht komplett auf der Basisplatte aufliegt, weil sie einfach zu ungenaue Toleranzen aufweist und sich an den Haltestiften verklemmt hat.

Heute hatte ich für meine Kopfrasur eine Kai Captain Original im Hobel, die sich ohne Probleme (wie auch alle anderen Klingenmarken) einlegen und auch wieder entfernen ließ. Bei genauerer Betrachtung konnte ich keinen Lichtspalt, wie bei der Schick beobachten:
IMG_20240407_124559.jpg

Es ist kein Spalt mehr zu sehen.daumenh! Auch andere Klingensorten zeigten keinen Spalt. Es liegt also an der Schick. Ich konnte es nur mit Klingen aus dem selben Spender testen, da ich keinen weiteren öffnen wollte. Beim nächsten Spender sieht es vielleicht anders/besser aus...
Wie gestern geschrieben, könnte ich das Problem beheben, aber da neuere Chargen des AC1 auch mit den Schick klarkommen sollen, wird das zukünftig nicht mehr nötig sein.

Die Rasur heute im Gesicht (Schick) und auf dem Kopf (Kai Original) war übrigens top. Ich habe heute etwas Gas gegeben und den AC1 ohne irgendwelche Rücksichtnahme benutzt. Die Rasur war gründlich und glatt.
Die Nachhaltigkeit gestern war im Rahmen dessen, was ich auch mit dem Vector und dem getunten Romulus erreiche. Das Rasurgefühl war heute näher am Vector, aber immer noch etwas sanfter.

Wahrscheinlich wird sich im Langzeitvergleich mit dem Vector eine etwas sanftere Rasur bei geringfügig abweichender Glätte beim AC1 herauskristallisieren. Aber selbst das kann je nach Tagesform variieren. Was ich damit sagen will: Der AC1 ist ein guter und preiswerter Ersatz für den Vector.
Für alle, die den Vector nicht blind kaufen wollen, der AC1 ist ganz nah dran. Für alle die den teuren Vector auf Reisen lieber zu Hause liegen lassen wollen: AC1.
Das es ihn auch in Titan, Messing und Alu gibt, macht das ganze noch interessanter.
 
So Billig ist der Shield auch nicht bei Bullgoose Shaving 132 USD. Zoll Transport dazu...
Ich gehe von den Ali-Preisen aus. Da geht's los ab ca. 35€ für die Alu-Version bis zu ca. 120€ für die Titan-Version. Messing und Stahl liegen bei ca. 60€ (+-). Wenn Shield das mit der deutschen Verpackungsordnung auf die Rehe kriegt, kommen wir vielleicht auch irgendwann in den Genuss dieser Preise. Alle um uns herum werden bedient...
 
Die neueste Charge allerdings schon, da hat Shield vor kurzem noch etwas nachgebessert.
Ich habe heute nochmals beim Ali nachgeschaut.
  • Beim unbeschichteten Titankopf steht immer noch "can't use schick blades!!!" im Bild. Er kostet ohne Steuern 71,03 USD (+ 28.41 USD für den Griff). Es sollen noch 9986 Köpfe lieferbar sein.
  • Beim cerakoted (schwarzen) Titanhobel steht auch immer noch "can't use schick blades!!!" im Bild. Er kostet ohne Steuern 106,86 USD. Es sollen noch 36 Hobel lieferbar sein.
  • Der matte Stahlhobel ist ausverkauft. Er hat mich 57.27 USD gekostet.
  • Den polierten Stahlhobel kann und konnte ich nie finden.
  • Nur beim Messinghobel steht "our ac brass razor fits all ac blades,feather&kai and schick." Er kostet ohne Steuern 49,87 USD. Es sollen noch 50 Hobel lieferbar sein.
  • Bei den Aluminiumhobel steht nichts wegen Schick. Er kostet ohne Steuern 35.62 USD. Es sollen noch 9967 Hobel lieferbar sein.
Ich weiss also nicht, was neueste Charge bedeuten soll. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben