Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Die polierte Stahl-Passaround-Version wird auch in AT und CH nicht mehr angeboten. Die matte Stahlversion, die Titanversion und die schwarz beschichtete Titanversion sind allerdings gemäss Ali nach CH lieferbar.
Laut Shield lässt es Aliexpress zurzeit nicht zu, weil die Verpackung mit irgendwelche Deutsche Umwelt-Auflagen nicht konform ist.Warum man nicht nach Deutschland verschickt, interessiert mich schon. Ist es doch ein größerer Absatzmarkt als Malawi, Mosambik oder Venezuela, und der Anteil verschwundener Sendungen auf dem Postweg dürfte auch geringer als bei diesen Ländern sein. Schon merkwürdig.
Da bin ich ja mal gespannt...Macht wirklich Laune der Shield, wobei die Gründlichkeit hinter der Sense liegt, dafür aber deutlich beweglicher.....
Wertig verarbeitet ja, aber in meinen Augen nicht wertiger als der Romulus oder Remus. Ich kann hier nur den polierten Romulus zum Vergleich heranziehen, und bei dem ist die Politur 1A.Wertig verarbeitet on meinen Augen wertiger als ein Romulus.
Würde jetzt nicht sagen, dass die Klinge bei meinem Titanen nur vorne gehalten wird. In dem Bild ist, so glaube ich ein Feather Professional eingelegt:Es würde mich aber interessieren, ob die anderen Exemplare, die hier im Forum benutzt werden, ähnliche Toleranzen haben.
Mir ist es auch nur im Gegenlicht aufgefallen. Bei dir sieht es aber augenscheinlich passend aus.Auch hier kann ich nicht erkennen, dass nur eine Seite der Klinge aufliegt (links Stahl, rechts Titan, beide mit Schick-Klinge):
Ich habe extra so fotografiert, dass der Grat deutlich zu sehen ist. Die Klinge steht an den Seiten eigentlich nicht über, aber der Grat liegt durch den großen Radius des Deckels frei.Dass der Kopf so schmal ist, dass die Schick fast übersteht ist mir bisher nicht aufgefallen. Der Klingenüberstand ist wirklich minimal.
Ich fand insbesondere die Toleranzen rund um den Gewindestift enger und besser beim AC1. Der Romulus wackelt bei mir ganz schön beim zusammenbauen und ich muss mich immer kurz konzentrieren die Haltestifte zu treffen ohne die Klinge zu verlieren. Nachdem der Kopf dann zusammengebaut ist muss man sich beim Romulus noch ein zweites mal konzentrieren den Griff grade anzusetzen. Das Gewinde meines Romulus Griffs erlaubt relativ viel Spiel und ein nicht queres Einschrauben. Beides sind keine Themen beim Shield. Dort läuft alles sauber zusammen.Wertig verarbeitet ja, aber in meinen Augen nicht wertiger als der Romulus oder Remus. Ich kann hier nur den polierten Romulus zum Vergleich heranziehen, und bei dem ist die Politur 1A.
Wenn man berücksichtigt, das @Ventastic seinen AC1 wegen Kratzern/Unregelmäßigkeiten nachpolieren musste, gewinnt der Romulus.
Kleine Anmerkung zum Remus: Alle Kanten wirken beim matten Remus klarer/definierter/präziser, während die polierten Varianten, Romulus und AC1, weichere, nicht ganz so akkurate Kanten haben.
Ich bekomme die Schicks problemlos aus meinen beiden Shields. Da klemmt nichts. Ich hab's gerade nochmals getestet. Bis jetzt stammen aber alle meine benutzten Schicks aus demselben Spender. Ich glaube die Schick-Klingen haben da einfach mehr Serienstreuung, was die Lochung angeht. Eventuell hat Schick auch sein Design minimal verändert.Einen Kritikpunkt habe ich aber: Ich habe bei der Reinigung die verdammte Schick nicht aus dem Deckel bekommen. Das, was schon vom Vector bekannt war, kann auch beim AC1 passieren: Die Klinge klemmt an den Haltepfosten. Nicht an der Schraube, da ist genug Spiel. Das habe ich mit der Lupe geprüft. Die Pfosten sind "zu eng" zusammen, genauso wie sie beim Vector "zu weit" auseinander sind.
Ich habe das in Anführungszeichen geschrieben, da es ein Problem der Klinge ist. Meine benutzte Charge Schick funktioniert im Vector, im AC1 zickt sie rum. Alle anderen Klingen aus meinem Klingengrab funktionieren, nur die Prolines klemmen. Das ist mir gestern gar nicht aufgefallen, da die Klinge zunächst einfach über die Zapfen fällt. Allerdings nicht ganz nach unten. Ganz unten liegt sie erst, wenn der Hobel zusammengeschraubt wird, und dann klemmt sie.
Grundsätzlich könnte ich das Problem beheben, wenn es bei meinem Hobel aufträte. Ich würde die Zapfen an den Innenseiten ein oder zwei Hundertstel abschleifen.
Dieses Problem könnten alle Hersteller lösen, indem sie mehr Spiel in Längsrichtung der Klingenhalterung zuließen. Da ich beim Zusammenbau den Kopf immer an den Seiten fasse, würde sich die Klinge automatisch in Längsrichtung zentrieren, wodurch ein Überstand links oder rechts erst gar nicht entstehen kann.
Die neueste Charge allerdings schon, da hat Shield vor kurzem noch etwas nachgebessert.Und Shield ist das Problem bewusst. Auf den Ali-Seiten steht, dass der AC nicht für die Schick geeignet ist.
Gestern schrieb ich weiter, dass sich die Schick kaum aus dem Hobel lösen ließ. Ich bin inzwischen der Meinung, dass beide Probleme zusammengehören und beide an der benutzten Schick liegen. ich glaube, dass, obwohl der Hobel zugedreht ist, die Klinge immer noch nicht komplett auf der Basisplatte aufliegt, weil sie einfach zu ungenaue Toleranzen aufweist und sich an den Haltestiften verklemmt hat.Ein weiterer Punkt, der mir beim Betrachten des Klingenspalts aufgefallen ist:
![]()
![]()
Die Klinge wird nur im vorderen Bereich gehalten. Das ist zwar nicht so schlimm, wäre es allerdings umgekehrt, also Klemmung nur im hinteren Bereich, könnte die Klinge flattern. In diesem Fall sollte es kein Problem sein. Es würde mich aber interessieren, ob die anderen Exemplare, die hier im Forum benutzt werden, ähnliche Toleranzen haben.
Ich gehe von den Ali-Preisen aus. Da geht's los ab ca. 35€ für die Alu-Version bis zu ca. 120€ für die Titan-Version. Messing und Stahl liegen bei ca. 60€ (+-). Wenn Shield das mit der deutschen Verpackungsordnung auf die Rehe kriegt, kommen wir vielleicht auch irgendwann in den Genuss dieser Preise. Alle um uns herum werden bedient...So Billig ist der Shield auch nicht bei Bullgoose Shaving 132 USD. Zoll Transport dazu...
Das ist aber nicht die polierte Edelstahlvariante, um die es sich hier handelt. Die kostet unter 65€ (bzw. würde kosten, wenn sie in Deutschland verfügbar wäreSo Billig ist der Shield auch nicht bei Bullgoose Shaving 132 USD. Zoll Transport dazu...
Ich habe heute nochmals beim Ali nachgeschaut.Die neueste Charge allerdings schon, da hat Shield vor kurzem noch etwas nachgebessert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.