Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Shield bzw. Boti SE für AC-Klingen

 
 
Vor denen brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen, die sind doch froh, wenn jemand sie macht. :p
Ich weiß, empfinde es allerdings als unangenehm und ein Grund warum ich ungern große Texte hier schreibe.

Ich kenn die Protouch MG nur aus dem Excalibur. Dort fand ich sie sanft, aber zu ungründlich. Die Feather Soft Guard war im Shield zwar mild und gründlich genug, aber die Rasur hat sich etwas zu rupfig angefühlt. Ist das mit der Protouch ähnlich?
ich empfand sie nicht als rupfig.

Finde die Aussage schwierig, wenn man den zweiten Teil ausklammert. Wenn der Hobel Rasurbrand verursacht, kann er meiner Meinung nach nicht gewinnen, auch wenn er nur ein Drittel kostet.
da gebe ich dir natürlich Recht. Ich kenne aber auf der anderen Seite meine Rasurkünste. Ich kann mich bisher mit jedem meiner Hobel reizfrei rasieren, allerdings brauche ich normalerweise um die 2 Wochen um mich an neue Hobel zu gewöhnen. Mit dem Vector hatte ich am Anfang auch leichten Rasurbrand und mittlerweile beherrsche ich den Vector und Rasurbrand ist Geschichte.
Es ist jetzt auch nicht so, dass ich mit dem Shield starken Rasurband hatte. Ich würde behaupten, dass er kaum wahrnehmbar für eine andere Person wäre. Es kommt natürlich noch dazu, dass ich meine Haut auch nicht unbedingt erholen lassen habe, weil wir so wenig Zeit mit dem Shield haben.

Wie gesagt, ich kann nur für mich sprechen. Deshalb finde ich es auch schwierig zu sagen, ob ein Hobel zu einem passt, wenn man sich nur 2-3 rasiert hat.
 
Hmm. Mein Yaqi Romulus wurde ohne jede Verpackung in Polsterfolie eingeschlagen aus China geschickt. Problemlos. Und irgendein Pappschächtelchen mit dem Aufdruck " 1 Stck Rasierhobel" müsste China doch zur Not auch noch liefern können.
Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste sich Shield irgendwie dem deutschen dualen System anschliessen und Lizenzgebühren abführen inklusive der ganzen Administration. Da verstehe ich, dass ein kleiner chinesischer Hersteller beschliesst, dass der deutsche Markt zu klein ist für diesen Ärger äh Aufwand. Link zu Wikipedia.
 
Ich weiß, empfinde es allerdings als unangenehm und ein Grund warum ich ungern große Texte hier schreibe.
Das war ein kleiner Witz, weil du vor statt für geschrieben hattest. Aber generell ist es doch völlig nebensächlich und soll Dich bitte nicht davon abhalten, hier zu schreiben. Satzzeichen kann ich mir notfalls hinzudenken, die Meinungen/Erfahrungen anderer aber nicht.
 
Die Umsetzung der Verpackungsverordnung in Deutschland ist im Vergleich zu Spanien schon als moderat zu bezeichnen.
Wer dahin liefern will, braucht eine Verpackungslizenz hat am besten einen Bevollmächtigten vor Ort. Bei meinem letzten
Arbeitgeber hatten wir mehrere Werke in Spanien und die reißen sich die Haare büchelweise aus in Bezug auf deren
Verpackungsgesetze. Da muss auf jeder Rechnung stehen, wieviel Kunststoff diese Lieferung enthält.

 
Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste sich Shield irgendwie dem deutschen dualen System anschliessen und Lizenzgebühren abführen inklusive der ganzen Administration. Da verstehe ich, dass ein kleiner chinesischer Hersteller beschliesst, dass der deutsche Markt zu klein ist für diesen Ärger äh Aufwand.
Nun haben alle anderen chinesischen Hersteller nicht das geringste Problem und verkaufen fröhlich auf Ali-Express. Und wenn Plastikmüll und dessen Recycling (Ha, ha! Duales System, Gelber Sack, Recycling, guter Witz!) wirklich das Problem ist, dann wickelt man den Hobel in Papier. Simple as that.
 
Nun haben alle anderen chinesischen Hersteller nicht das geringste Problem
Alle Anderen? Einige sicher. Sogar viele. Aber alle?
Und wenn Shield mit dem Absatz seiner Hobel nach USA zufrieden ist, ja dann? Ich vermute die meisten Shields gehen in die USA, vielleicht aber auch nach Russland oder so. Die kleineren Länder, die dann keine Probleme machen wie z.B. die Schweiz, nimmt man dann gerne mit. Andere halt nicht.
 
Alle? Einige sicher. Sogar viele. Aber Alle?
Gut, wenn Du denn Haare spalten möchtest: Alle Hobel- und Pinselhersteller, deren Markenname in internationalen Rasurforen gebräuchlich und bekannt ist. Beispiel etwa Yaqi, DSCosmetics, Oumo, Frank Shaving etc. Keiner dieser chinesischen Hersteller liefert nicht nach Deutschland. Der einzige Hersteller, der da Probleme sieht, ist Shield.
 
Ich glaube @Oskar hätte welche organisieren können..nur jetzt will er wohl nicht, meine Vermutung....
 
Ich glaube @Oskar hätte welche organisieren können..nur jetzt will er wohl nicht, meine Vermutung....
Nein, ich kann da nicht eine unbestimmte Anzahl "organisieren". Denn, dann würde ich wohl aus deutscher und eventuell auch aus schweizer Sicht zum gewerblichen Importeur mit allen Konsequenzen. Ich besitze drei Shields in unterschiedlicher Ausführung. Falls ich einmal einen weiterziehen lassen möchte, werde ich an den MH hier denken. Ein Privatverkauf eines gebrauchten Gegenstandes mit geringem Wert über die Grenze könnte eventuell ohne Bürokratie möglich sein. ;)
 
Ich hatte Mike (Shield) mitte April angemailt und wegen Lieferung nach DE gefragt. Antwort kam sehr schnell und es ging ein paar mal hin und her: Seine Aussage war, das es kein Problem wäre. Er würde mir einen Link schicken, sobald die 316er Version wieder verfügbar wäre. Dies sollte 10 Tage dauern. Habe aber seid dem nichts mehr gehört, allerdings ist der 316 auch immer noch nicht verfügbar.
Mal schaue, was @Maaa an neuen Infos bekommt.
 
Zurück
Oben