Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sind billige Seifen und Cremes eher für Profis?

Auch das, was "billig beduftet" bezeichnet wird, hat zu Recht seine Fans. Ich schwöre in Sachen Waschküchen-Barbierladen-Duft auf Florena und Wilkinson RC. In dieser Duftrichtung gibt es selbst von ToOBS nichts, was mich mehr begeistern konnte.
Nun, ich habe auch nicht das Recht eines jeden einzelnen bestritten, den "Waschküchengeruch" einer billigen Rasierseife oder -creme zu mögen. Ich habe lediglich geschrieben, dass ich persönlich einen solchen Geruch uninspiriert und olfaktorisch unzulänglich finde. Oder weniger fremdwörterisch ausgedrückt: Morgens in aller Herrgottsfrühe möchte ich einen solchen Geruch nicht in der Nase haben, weder vor dem Frühstück noch danach. In Sachen "Waschküchengeruch" soll übrigens die Rasierseife Rumble 59 Abschaum richtig gut sein. Und mit ca. 5 €/100 ml fällt sie nicht gerade in die Kategorie der teuren Luxusseifen. Frisch und nach Seife riecht übrigens auch die weiße Proraso, allerdings nur die Seife, die Creme erstaunlicherweise nicht. Erstaunlich deshalb, weil Cremes normalerweise etwas intensiver duften als ihre Pendants in Seifenform. Und mit unter 2 €/100 ml ist die Proraso in der Tat eine billige und dabei sehr gute und angenehme Seife.

Selbstverständlich haben preiswerte ("billige") Industrieseifen ihre Berechtigung. Denn sie haben die flächendeckende Durchsetzung der hohen Hygienestandards in der westlichen und der vom Westen beeinflussten Welt überhaupt erst möglich gemacht. Als Seife noch ein Luxusgut für wenige Wohlhabende war, wurde sich halt, wenn überhaupt, nur mit Wasser gewaschen oder mit improvisierten Reinigungsmitteln aus Asche und Fett o. ä. Und auch die Beduftung mit möglichst preiswerten Duftstoffen ist eher als Vorteil anzusehen, denn unbeduftete Seife aus Schlachtabfällen wie Talg riecht extrem unangenehm, vor allem in wärmeren Umgebungen. Insofern sind der Palmolive- und der Arko-Stick, die Proraso-Rasierseifen und -cremes, die Nivea-Rasiercreme und die inzwischen lange nicht mehr erhältliche Rasierseife und -creme von Kaloderma ebenso ein Stück Kulturgeschichte wie die Waschmittel Persil und Ariel oder die Zahncremes von Colgate oder Blendamed. ;)
 
Nun, ich habe auch nicht das Recht eines jeden einzelnen bestritten, den "Waschküchengeruch" einer billigen Rasierseife oder -creme zu mögen. Ich habe lediglich geschrieben, dass ich persönlich einen solchen Geruch uninspiriert und olfaktorisch unzulänglich finde. Oder weniger fremdwörterisch ausgedrückt: Morgens in aller Herrgottsfrühe möchte ich einen solchen Geruch nicht in der Nase haben, weder vor dem Frühstück noch danach. In Sachen "Waschküchengeruch" soll übrigens die Rasierseife Rumble 59 Abschaum richtig gut sein. Und mit ca. 5 €/100 ml fällt sie nicht gerade in die Kategorie der teuren Luxusseifen. Frisch und nach Seife riecht übrigens auch die weiße Proraso, allerdings nur die Seife, die Creme erstaunlicherweise nicht. Erstaunlich deshalb, weil Cremes normalerweise etwas intensiver duften als ihre Pendants in Seifenform. Und mit unter 2 €/100 ml ist die Proraso in der Tat eine billige und dabei sehr gute und angenehme Seife.

Selbstverständlich haben preiswerte ("billige") Industrieseifen ihre Berechtigung. Denn sie haben die flächendeckende Durchsetzung der hohen Hygienestandards in der westlichen und der vom Westen beeinflussten Welt überhaupt erst möglich gemacht. Als Seife noch ein Luxusgut für wenige Wohlhabende war, wurde sich halt, wenn überhaupt, nur mit Wasser gewaschen oder mit improvisierten Reinigungsmitteln aus Asche und Fett o. ä. Und auch die Beduftung mit möglichst preiswerten Duftstoffen ist eher als Vorteil anzusehen, denn unbeduftete Seife aus Schlachtabfällen wie Talg riecht extrem unangenehm, vor allem in wärmeren Umgebungen. Insofern sind der Palmolive- und der Arko-Stick, die Proraso-Rasierseifen und -cremes, die Nivea-Rasiercreme und die inzwischen lange nicht mehr erhältliche Rasierseife und -creme von Kaloderma ebenso ein Stück Kulturgeschichte wie die Waschmittel Persil und Ariel oder die Zahncremes von Colgate oder Blendamed. ;)
Nicht eher ein Stück "Kulturgeschichte" wie der Trabbi, weil es einfach lange nichts anderes gab? Umweltverschmutzung ist es doch eigentlich auch noch.

Ich bin gerade mal ein halbes Jahr in der Rasurkultur, also natürlich absoluter Anfänger, gebe mir aber große Mühe, kann mich bereits mit Hobel, Shavette und Messer schnittfrei Rasieren. Was ich damit meine: Meiner Erfahrung nach (die gegenüber den Leuten hier sicherlich ein Witz ist) mache ich doch kein Ritual aus der Sache, schlage Palmolive mit einem Isana-Pinsel und schmiere mir das ins Gesicht. Wenn man diese Theorie weiter verfolgt, müsste die anschließende Hardware ein Ceranfeldschaber sein. Oder sehe ich das falsch?
 
Nicht eher ein Stück "Kulturgeschichte" wie der Trabbi, weil es einfach lange nichts anderes gab? Umweltverschmutzung ist es doch eigentlich auch noch.

Ich bin gerade mal ein halbes Jahr in der Rasurkultur, also natürlich absoluter Anfänger, gebe mir aber große Mühe, kann mich bereits mit Hobel, Shavette und Messer schnittfrei Rasieren. Was ich damit meine: Meiner Erfahrung nach (die gegenüber den Leuten hier sicherlich ein Witz ist) mache ich doch kein Ritual aus der Sache, schlage Palmolive mit einem Isana-Pinsel und schmiere mir das ins Gesicht. Wenn man diese Theorie weiter verfolgt, müsste die anschließende Hardware ein Ceranfeldschaber sein. Oder sehe ich das falsch?
Zu einem erstklassigen Essen gibt es doch auch kein Pennerglück für 1,79...
 
Ich persönlich kann im Übrigen überhaupt nicht bestätigen, dass es keinen Unterschied macht, ob man eine billige oder teurere Seife nimmt. Tabac Rasierseife, Taylor of old bond street oder auch Golddachs sind Palmolive und Speick seeehr weit überlegen, auch qualitativ. Im übrigen sind diese Seifen unglaublich ergiebig.
 
Manche glauben es vielleicht fast gar nicht, aber ich bevorzuge immer wieder meine geliebte Proraso blau (€3.30) gegenüber meinen Castel Forbes Seifen oder der Aqua di Parma Creme zu 50 Euro :)
Also die Proraso werde ich auch nochmal probieren!

Es ging mir darum, dass ich als Anfänger es nicht nachvollziehen kann, dass die meisten teure Hardware und auch sonst alles vom Feinsten haben und dann Palmolive nehmen.
 
Also die Proraso werde ich auch nochmal probieren!

Es ging mir darum, dass ich als Anfänger es nicht nachvollziehen kann, dass die meisten teure Hardware und auch sonst alles vom Feinsten haben und dann Palmolive nehmen.

Ich kenne nur das grüne und das rote Proraso und hier ist die Pflegewirkung bei mir nicht vorhanden. Seife und Rasur funktionieren zwar an sich gut, das Proraso trocknet die Haut aber extrem aus. Da ich mich zuerst rasiere und erst danach Dusche und das Rasierwasser benutze (und manchmal auch keines) ist das unschön. Meine anderen Seifen fetten meistens so gut, dass ich danach eigentlich nicht jedes Mal eincremen oder AS verwenden müsste.
 
Es ging mir darum, dass ich als Anfänger es nicht nachvollziehen kann, dass die meisten teure Hardware und auch sonst alles vom Feinsten haben und dann Palmolive nehmen.
Weil Abwechslung Spaß macht! Und eher früher als später hat man die „billigen“ Rasierseifen aus der Drogerie abgegrast. Diese sind, wie hier schon oft erwähnt, auch nicht besser oder schlechter als teurere Seifen. Da entscheiden dann oftmals nur noch persönliche Präferenzen (Pflegewirkung, Duft). Bei mir und auch bei vielen anderen sind diese günstigen Seifen ein fester Bestandteil der Rotation. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Ich persönlich kann im Übrigen überhaupt nicht bestätigen, dass es keinen Unterschied macht, ob man eine billige oder teurere Seife nimmt. Tabac Rasierseife, Taylor of old bond street oder auch Golddachs sind Palmolive und Speick seeehr weit überlegen, auch qualitativ. Im übrigen sind diese Seifen unglaublich ergiebig.
Wenn du mit „Speick“ die Speick RC meinst, dann kann ich persönlich das überhaupt nicht bestätigen. Steht den teuren Produkten was die Performance angeht in nichts nach und hat dazu noch komplett saubere Inhaltsstoffe, was man gerade von vielen Taylor of old bond street Produkten nicht behaupten kann. Würde mich auch mal interessieren, was du unter „qualitativ“ verstehst?
 
Also ist demnach eine Palmolive auch nicht schlechter als bspw. eine Taylor of old bond street?
Hast du die letzten 5 Seiten der Diskussion hier nichtgelesen, oder willst du jetzt auch zu jeder Seife auf dem Markt einen Vergleich zur Palmo haben?
 
Leute, ich wollte hier echt keinen Ärger machen. Es ist nur so: Ich hatte bisher einige perfekte Rasuren.. Eine mit einem Fritz Bracht Tennis, eine mit dem Tondeo WKM und den Rest mit Hobel (meist der King C Gillette). Das waren wirkliche Wohlfühlrasuren. Und alle hatten gemeinsam, dass eine eher teure Seife im Spiel war (fast immer Golddachs Classic, selten Taylor of old bond street).

Speick brennt schon vor der Rasur und bleibt nicht lange auf der Haut. Und bei Palmolive habe ich quasi die Garantie auf Hautirritation und das Gegenteil einer Wohlfühlrasur. Bei meiner Mitbewohnerin ist es das Selbe. Ich komme mit diesen Drogerie Seifen einfach nicht klar, mit Golddachs, Taylor oder Tabak jedoch wunderbar. Deshalb habe ich diesen Thread geschrieben. :)
 
Ich für meinen Teil kann behaupten, dass beispielsweise der Kauf der ToOBS Sandalwood die reinste Fehlentscheidung war.
Nicht, dass die Creme nicht funktioniert - keinesfalls!
Aber die Beduftung ist derart aufdringlich, künstlich und irgendwie chemisch, so dass ich mich freue wenn die Tube leer ist. Und ganz ehrlich: Gegen diese atem(be)raubende Duftbombe ist Speick, Palmolive oder jede Proraso Urlaub für meine Nase und diese Cremes funktionieren nicht schlechter.
Vielleicht gebe ich der ToOBS nochmal eine Chance, aber nicht der Sandalwood.
Teurer ist nicht immer spitze!
 
Es muss ja auch keine 50€ Seife sein. Aber für 0,99Cent (Palmolive) kann man doch auf der anderen Seite keine Qualität herstellen. Ich meine, in den 1€ Shops gibt es ja auch nur Müll.
Warum sollte man für 1 € keine Qualität herstellen können? Eine ToOBS kostet nicht 15 €, weil sie 15x so gut ist wie eine Palmolive, sondern weil ToOBS Kleinserien produziert und der Geschäftsbetrieb erst ab diesem Preis kostendeckend und gewinnbringend ist. Palmolive produziert Millionen von Tuben und braucht daher nur Centbeträge pro Einheit zu verdienen und kann trotzdem am Ende tolle Quartalszahlen ausweisen. 1€-Shops sind ein vollkommen anderes Geschäft.
 
Zurück
Oben