Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

TAIGA HomeLikeShaving

So wie ich das sehe, sitzen der Verstellring und der Griff auf demselben Gewinde. Das bedeutet wiederum, dass der Griff sich nur soweit aufschrauben/festschrauben lässt, dass der Verstellring genau eine Umdrehung Spiel/Platz hat. Ich frage mich, ob beim Ambassador das Gewinde im Griff auch nur so tief geschnitten ist, so dass sich dessen Verstellring nach Aufschrauben des Griffs auch nur noch eine Umdrehung verstellen lässt. Somit wäre eine Fixierung des Griffs mit Kleber nicht notwendig und der Ambassador auch zerlegbar.
Die Zerlegbarkeit sehe ich nämlich als wirklich großen Vorteil des Taiga, auch wenn man auf die Ausrichtung achten muss. Muss ich beim Progress und Futur auch und stört mich nicht.

Was sichtbare Bearbeitungsspuren angeht: Wenn sie sich in dem Rahmen bewegen, wie bei einem "normalen" Ambassador, dann wäre das ausreichend gut für mich. Wenn sie noch geringer sind und nicht mal mit dem Fingernagel fühlbar sind (heute erstmals bei meinem Rex probiert und tatsächlich spürbar :D), umso besser.

Ich bin schon gespannt, was die Kammplatte für einen Eindruck hinterlässt. Ich vermute, bei mir würde sich langfristig eine Platte durchsetzen, aber die Wahl zu haben, ist schon klasse.
 
Ich frage mich, ob beim Ambassador das Gewinde im Griff auch nur so tief geschnitten ist, so dass sich dessen Verstellring nach Aufschrauben des Griffs auch nur noch eine Umdrehung verstellen lässt.
Der Rex ist anders. Alle Verbindungen sind geklebt, wodurch es nicht so einfach ist. Der Verstellring des Rex ist übrigens ein normales Rachtsgewinde - falls noch jemand Forschen will ;-)
Wenn ich meinen Rex auseinander nehmen will kann ich den Griff aufschrauben (gegen die Uhrzeit bei Sicht unter die grundplatte). Dadurch löst sich die Verstellplatte und kann abgenommen werden. Vorher den knubbel herausziehen wie beim Progress. Ich kann den Griff vom Rex aber auch noch weiter "rein" drehen, dann verstellt er sich gar nicht mehr, da sich der Griff gegen den Verstellring dreht und ihn "klemmt". Der Rex hat diesen Anschlag vom Griff wie der Taiga also nicht, was für mich ein Punkt in präziserer Bauweise für den Taiga ist......
Ach ja, Anschlag... da war ja was. Damit ihr auch wisst was ich meine :

Ausserdem war da auch beim Rex Ende. Weiter habe ich ihn nicht auseinander bekommen ohne Angst zu haben das ich etwas kaputt mache. Es ist halt alles verklebt. Wären die Gewinde so Geschnitten wie beim Taiga (also passend) käme der Rex sicherlich auch ohne Kleber aus. Diesen Aufwand hat man sich beim Ambassador jedoch gespart und verklebt die Teile einfach an passender Position. Nachteil ist natürlich das man ihn so nicht zerlegen kann. Wieder ein Punkt für den Taiga.

Edit zum Video:
Wird der Verstellring auf gedreht ( von 1 nach 6) geht er gegen den Griff. Nicht wenn ich ihn zu drehe (6 nach 1). Wenn ich den Taiga also zu drehe (1) ist der Verstellring mit Spalt zum Griff, offen (6) ist der Spalt zum Griff geschlossen. Kleiner verhaspeler...
Ich bin immer so aufgerregt wenn ich zu euch spreche :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wem der Taiga also zu "unaggressiv" ist, der könnte etwas vom oberen Ende des Griffes abfeilen :eek: und er liesse sich noch weiter aufdrehen.
Oder einfach kurz den Griff Lösen, den Verstellring weiter drehen und dann mit dem Griff "kontern". Meiner Meinung nach die sinnigere Variante. Aber im Gegensatz zum Rex hatte ich bisher noch nicht das Verlangen den Taiga weiter als 5 zu öffnen ;)

Edit:
Das geht übrigens auch mit dem Rex. Griff etwas gegen die Urzeit drehen und der Rex geht über die Stufe 6 hinaus.
 
Wie verhält sich der taiga denn im Vergleich zum 6s?
Das wäre toll wenn du da mach den nächsten Einsätzen was berichten kannst. Nach den Beschreibungen stelle ich ihn mir vom feeling her ähnlich vor
 
Hallo Ihr lieben,

seit dem gestrigen Tag bin ich ja nun auch stolzer Besitzer des Taiga und möchte Euch nun die Eindrücke meiner ersten Rasur mit "der Gerät" mit Euch teilen. Ich schicke voran, dass alle folgenden Aussagen lediglich meine persönliche Meinung widerspiegeln und auf niemanden außer mir selbst zutreffen müssen. Ich spare mir daher, bei jedem Satz "meiner Meinung nach" oder "für mich" etc. anzufügen.

Setup: Taiga mit Sputnik (1), Basisplatte: offener Kamm
Pinsel: Mühle STF, 23mm (Standard)
RC: ToOBS: St. James (Mein Standard für neue Hobel)

Was mir vorab aufgefallen ist:
- Das Verstellrad fühlt sich - speziell in höheren Stufen - etwas zu leichtgängig an, das kann der Rex Ambassador besser. Dennoch sehe ich keine Gefahr, das Ding unabsichtlich zu verstellen, mit einem Finger allein ist es mir jedenfalls nicht gelungen.
- Die Oberflächenstruktur des Griffs ist großartig: Irrsinnig griffig, fast scharf, beim Rex ist das natürlich perfekt gelöst, es besteht aber auf jeden Fall keinerlei Gefahr, abzurutschen.
- Der Hobel ist vollständig zerlegbar, die Gewinde laufen dabei butterweich(!), besser geht es nicht. Das ist wichtig für Reinigungsfetischisten wie mich.
- Alle Teile sind hochglänzend poliert, was den Hobel sehr edel aussehen lässt und den Eindruck hochwertiger Fertigung unterstreicht, was es auch sollte, denn der Hobel ist ja teuer).
- Die Klinge hat in der Aufnahme im Kopf so gut wie kein Spiel, knirscht aber auch nicht beim Zuschrauben wie bei meinem 3one6.
- Man kann das Einstellrad von Stufe 1 bis über die maximal eingemalte Stufe 6 hinaus (Schätzungsweise wäre es dann 8) bewegen.

Jetzt zur Rasur:
Eines vorweg: Ich lege wert darauf, diese Aussage nicht über Gebühr zu strapazieren (Kollege @Alvaro macht sonst immer diese Posts mit mehreren "roflnden" Emojis), aber der Taiga hat für mich das Potenzial um Exit-Hobel: Er hat mich aus dem Stand weg (es war ja der erste Versuch) pico bello BBS glatt rasiert und war dabei (OC-Platte) so gründlich und zudem sanft, wie es bisher kein anderer Hobel geschafft hat - und da schließe ich R41 sowie Rockwell 6s ausdrücklich ein. Ich bin ernsthaft zutiefst beeindruckt :) . Ich habe vorhin mal vorsichtig mit Stufe 3 (mit der Wuchsrichtung) losgelegt, was eigentlich schon sehr gut war und dann für "mit" und "gegen" den Strich dann auf Stufe 4 bzw. 5 erhöht: Perfektes Ergebnis: Kein einziger Blutpunkt oder sonstige Verletzungen und ich bin pipi-popo-glatt und ausgesprochen glücklich! Es scheint keine Lernkurve zu geben. Ganz klare Kaufempfehlung meinerseits. Ich habe übrigens über den Kauf des Rasierers hinaus keinerlei geschäftliche Kontakte zum Hersteller oder werde sonstwie begünstigt, sondern bin einfach na(t)iv begeistert!

Das war es auch schon :)

Ach ja: Der Rasierer ist relativ intuitiv im Bezug auf den Anstellwinkel, wird aber tendenziell mir "Riding the Cap", also den Griff mehr waagerecht halten, etwas direkter.
 
Dann hat sich mein erster Verdacht ja schon bestätigt. Ich wollte mich hier nicht so weit aus dem Fenster lehnen aber in PM hatte ich auch schon geäussert das er Potenzial hat dem R41 den Rang abzulaufen. Das ich meine jetzt anstehende 24 Stunden Rasur getrost auf morgen früh verschieben kann, bestätigt mich zudem in der Vermutung. Wollte es aber aufgrund der vorgezogenen ersten Rasur mit dem Taiga nicht so an die grosse Glocke hängen. Morgen früh weiß ich es (für mich) genauer.
Mein Taiga startet übeigens perfekt auf der 1 und lässt sich auf 1,5 überdrehen. Bei einem Verstellbereich von GAP 0,5 bis 1,5 bei Stufe 1 bis 6 würde das ein Maximum von GAP 1,8 ergeben, was schon gewaltig klingt. Die Rasur auf Stufe 5 entspräche demnach einem GAP von 1,3. Ich hatte ihn auch so eingestellt über dem 1.18 Start angesiedelt. Aber dabei noch mal sanfter als es der Start schon ist.
Ich freue mich jedenfalls jetzt schon auf meine Feierabend Rasur morgen früh.
 
Hmmm … sollte ich neben 6S und Rex noch so'n Nobelhobel halten? Die zwei Platten finde ich schon top.
Vielleicht im Sommer, da bin ich für ein paar Tage in Sankt Petersburg und spar mir Porto und Zoll.
Bei mir haben die freundlichen Damen und Herren vom Zoll einfach einen grünen Spucki drauf gemacht und es hat nichts extra gekostet...
Das freut mich für Dich, ist aber ggf. nicht reproduzierbar, und es bleiben noch gut €20 Porto nach D vs. nix nach RUS. Und ich habe einen Vorwand, eine Stange Kohle (€250 sind echt ne Ansage) vorerst nicht zu verpulvern …
 
Zurück
Oben