Raktajino
Writes More Here Than At Work
In der Woche von Valentinstag gab es dieses Jahr auch ordentliche 25% Rabatt direkt im Onlineshop des Herstellers![]()
Das teilst du uns aber früh mit
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
In der Woche von Valentinstag gab es dieses Jahr auch ordentliche 25% Rabatt direkt im Onlineshop des Herstellers![]()
Alles gut, war auch nur ein kleiner Joke gemeint, habe ja bereits einen Tatara.@Raktajino Guckst du![]()
Aber ist es denn jetzt ein Echter Nodachi oder ein Nodachina?
Ausser der fehlenden Seriennummer auf der Innenseite der Kopfplatte kann ich keine Differenzen feststellen.
Ich meine, den offenen Kamm kannst Du Dir sparen, bei Rasur alle 2 Tage und wenn Du ansonsten zufrieden bist, lass es oder warte auf ein günstiges Angebot im MH (dann evtl , wenn es unbedingt sein muss, vielleicht einfach mal mit einem SS statt Titan testen)Lohnt sich noch ein Offener Kamm, wenn der Bart gar nicht die Zeit dazu hat zu wachsen?^^ (Rasur alle 2 Tage ca.)
Konnte es gestern nicht mehr zurückhalten und der Bestellfinger hat gezucktIch meine, den offenen Kamm kannst Du Dir sparen, bei Rasur alle 2 Tage und wenn Du ansonsten zufrieden bist, lass es oder warte auf ein günstiges Angebot im MH (dann evtl , wenn es unbedingt sein muss, vielleicht einfach mal mit einem SS statt Titan testen)
Schaut für mich legitim aus. Ich hab den in TI - der schaut farblich n bissl dunkler aus. Das sandgestrahlene Finish erkennt man ganz gutAusser der fehlenden Seriennummer auf der Innenseite der Kopfplatte ... Habe leider kein Original zum vergleichen
Ja, wird sanfter. Aber die Masamune-Platte mit Nodachi-Deckel finde ich persönlich besser. Allerdings bin ich mittlerweile mit dem reinen Nodachi noch glücklicher. Alles jeweils mit geschlossener Schaumkante.Interessant wird Masamune Cap mit Nodachi Comb ob man ihn wieder sanfter bekommt![]()
Bin jetzt etwas verwirrt. Der Feather AS-D2 ist doch ein normaler DE-Hobel in dem auch normale DE-Klingen gefahren werden. So etwas wie Permasharp, ASP...... und so auch die DE-Klinge von Kai. Wo ist die denn dann breiter oder dicker? Oder verwechselst Du das Ganze mit den SE Artistclub Klingen? Die sind wirklich breiter und dicker, passen aber natürlich nicht in einen normalen DE-Hobel (dafür braucht es ja dann einen Blackland Vector, Tatara Amakuni, Yaqi Remus........)Mit der Kai wird jeder Hobel nochmal etwas direkter, weil die Klinge breiter ist als andere und auch etwas dicker. Das macht sie so wunderbar im Feather ASD2.
Die KAIs sind ca. 0.22mm breiter als Standardklingen, so dass man einen zusätzlichen Klingenüberstand von ~0,1mm pro Seite erhält.Bin jetzt etwas verwirrt. Der Feather AS-D2 ist doch ein normaler DE-Hobel in dem auch normale DE-Klingen gefahren werden. So etwas wie Permasharp, ASP...... und so auch die DE-Klinge von Kai. Wo ist die denn dann breiter oder dicker? Oder verwechselst Du das Ganze mit den SE Artistclub Klingen? Die sind wirklich breiter und dicker, passen aber natürlich nicht in einen normalen DE-Hobel (dafür braucht es ja dann einen Blackland Vector, Tatara Amakuni, Yaqi Remus........)
Vielleicht kann das ja mal jemand mit einer Mikrometerschraube nachmessen?
Habe ich gemacht, bei meiner Messung waren die KAI die breitesten aller Klingen und damit 0,17mm breiter als die Feather auf Rang 2.Vielleicht kann das ja mal jemand mit einer Mikrometerschraube nachmessen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.