Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welche Fehler kann man beim Ledern der Rasiermesser machen?

Also ich habe auch schon ein paar Riemen eine verpasst , bei welchem Vorgang genau kann ich nicht mal sagen .

Aufgefallen ist mir nur das wenn ich in den Riemen schnitt ich meist zuvor in unserem Rotwein Strang einen guten Roten
allzu sehr gepreist habe :lol
Ich habe erst letztens einen versaut. gequatscht gequatscht und dabei vergessen das Messer zu drehen. Peng!
 
Aus wirtschaftlicher Sicht verständlich, fürs Schärfen wurden die nicht bezahlt.
Heute ist die Messerrasur ja mehr ein Statement und jemand, der aktuell sich im Barbershop (mit nem echten RM) rasieren lässt, wird sicherlich deutlich mehr auf den Tresen legen, als zu Zeiten, wo es quasi Alltag war.
Nen Rennfahrer hat wahrscheinlich auch keine Lust seine Reifen selbst zu wechseln.
Für uns ist das Hobby, da macht auch das Schärfen Spaß, mir auf jeden Fall.
 
Jepp. Früher hatte man nichts anderes. Und das Messer war wohl eher ein Gebrauchsgegenstand. Alles andere, wohl eher lästig.

Wohl nicht zu vergleichen mit uns heutzutage. Für uns ist das Spass, alte Tradition und ein Hobby, Sammelleidenschaft...
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären warum für Rasiermesser eigentlich nur die Hängeriemen und Stoßriemen angeboten werden?
Warum nicht einfach ein Leder auf Holz wie man es meist für Taschen- und Küchenmesser verwendet?
In der Theorie denke ich mir, so ist die Gefahr die Klinge rund zu Ledern geringer?
Beim Hängeriemen verstehe ich es ja noch mit der größeren und vor allem längeren Arbeitsfläche aber wäre ein normales Leder auf Holz nicht besser geeignet als ein Stoßriemen?
 
Warum nicht einfach ein Leder auf Holz wie man es meist für Taschen- und Küchenmesser verwendet?
Kann man, allerdings meist doch besser mit einer Filzunterlage zwischen Leder und Holz, damit das Leder auch etwas nachgibt und so einen Riemen nennt man üblicherweise:

auch wenn es welche mit federnd gelagertem Holz gibt (schaust du hier) Was du meinst, ist evtl ein Schraubspannriemen.

Am Ende "Geschmackssache". Ich benutze meist Hängeriemen, aber mein Strop-IT ist auch ganz hervorragend und gelegentlich kommt auch mein Schraubspannriemen zum Einsatz.
 
Kann man, allerdings meist doch besser mit einer Filzunterlage zwischen Leder und Holz, damit das Leder auch etwas nachgibt und so einen Riemen nennt man üblicherweise:


auch wenn es welche mit federnd gelagertem Holz gibt (schaust du hier) Was du meinst, ist evtl ein Schraubspannriemen.

Am Ende "Geschmackssache". Ich benutze meist Hängeriemen, aber mein Strop-IT ist auch ganz hervorragend und gelegentlich kommt auch mein Schraubspannriemen zum Einsatz.
Danke @Hellas für die schnelle Antwort.
Mühle nennt es Stoßriemen https://www.muehle-shaving.com/shop/ACCESSOIRES-Stossriemen/SAR
Böker nennt es Schraubspannriemen https://www.boker.de/schraubspannriemen-090507?c=5600
Ist beides das gleiche.

Ich frag mich halt warum das Leder nachgeben muss?
Wenn ich meine Küchenmesser und Taschenmesser schleife und abziehe möchte ich beim Abziehen ja nicht das die Klinge rund wird. Daher ziehe ich die Messer nur ganz sanft übers Leder. Wenn ich fester drücken würde, würde ja die Klinge tiefer ins Leder eintauchen und die Klinge rund machen. Hoffe du verstehst was ich meine.

Warum also möchte man beim Rasiermesser grade dieses nachgeben?
Ich hab mit einem Hängeriemen noch nicht abgezogen aber in meiner Theorie widerspricht das irgendwie meiner Erfahrung mit normalen Streichriemen auf Holz.
Ich hab allerdings auch noch keine Erfahrung mit dem Schleifen und Abziehen von Rasiermessern dafür wie gesagt umso mehr mit Taschen- und Küchenmessern auf Natursteinen usw.

Sorry für die blöde Frage aber ich wollte mir mein erstes Rasiermesser kaufen und frage mich grade ob ich mir den Hängeriemen/Schraubspannriemen erst einmal sparen kann, da ich diverse Streichriemen auch mit Oxidpaste usw. habe und die für das Messer erst einmal nutzen möchte.
 
Ist beides das gleiche.
Nö, sind beides Schraubspannriemen, auch wenn Mühle nicht weiß, was die da schreiben;)

Warum also möchte man beim Rasiermesser grade dieses nachgeben?
Weil vollhohle Messer auch eine recht flexible Schneide haben die "nachgibt". Gehst du nun mit dieser fein nachgebenden Schneide auf eine starre auf eine Holz geklebtes Leder, kannst du gar nicht sanft genug streicheln (jedenfalls nicht, wenn man will, dass sich an der Schneide aus etwas "tut) dass sich nicht die Schneide dabei nach oben "biegt" und damit kein Abzieheffekt an der eigentlichen Schneide eintritt. Auch kann man (wenn man es einmal kann und gelernt hat, mit entsprechendem Zug und Durchhang zu arbeiten) für meinen Geschmack auf Hängeriemen universeller ledern lassen, gerade wenn man auch wieder etwas an Schärfe raushohlen will. Das "regelt" man dann nicht über "Druck auf dem Messer", sondern "Durchhang des Hängeriemens"

Stoßriemen heißen auch nicht deshalb so, weil man damit etwa "auf Stoß" arbeitet, sondern weil man damit früher "Stoßer" abgezogen hat, was nach weitläufigem Solinger Sprachgebrauch derbe Messer sind (also deinen Küchen und Taschenmessern wesentlich ähnlicher als ein hohles Rasiermesser). Und da gibt eh nichts nach. Und wenn man seine Rasiermesser beim Schärfen taped (den Rücken abklebt) wie es viele (mich eingeschlossen) machen, kämpft man mit einem starren Stoßriemen ohnehin auf verlorenem Posten, weil man die eigentliche Schneide damit gar nicht erreicht, sondern nur noch die Flanken der Schneide/Facette ledert (reine Trigonometrie).
 
Danke Hellas für die super Erklärung. Das leuchtet mir ein.

Welchen Hängeriemen kannst du empfehlen?
Mühle oder Dovo vielleicht?
Macht es Sinn einen mit Textilrücken zu nehmen?
 
Gerne. Was aber nicht heißen soll, dass du nicht auch erst mal deine vorhandenen Stoßriemen benutzen kannst (aber bitte nicht mit Pasten), sondern blankes leder.

Welchen Hängeriemen kannst du empfehlen?
Auf die Schnelle: Such mal nach einem Herold 155 Ri (6cm breit zu angemessenem Preis), ansonsten sind die Riemen von Jewegeni über jeden Zweifel erhaben.


Macht es Sinn einen mit Textilrücken zu nehmen?
Für mich nicht wirklich. Ich hab einen auf meinem Scruppleworks-Riemen und benutzt ihn sehr selten und wenn, wenn ich mal wieder eine Messer auch dem Coticule schärfe.
 
Gerne. Was aber nicht heißen soll, dass du nicht auch erst mal deine vorhandenen Stoßriemen benutzen kannst (aber bitte nicht mit Pasten), sondern blankes leder.


Auf die Schnelle: Such mal nach einem Herold 155 Ri (6cm breit zu angemessenem Preis), ansonsten sind die Riemen von Jewegeni über jeden Zweifel erhaben.



Für mich nicht wirklich. Ich hab einen auf meinem Scruppleworks-Riemen und benutzt ihn sehr selten und wenn, wenn ich mal wieder eine Messer auch dem Coticule schärfe.

Vielen lieben Dank nochmal.

Also das Jewgeni ist qualitativ am besten?
Lieber das XL oder das XXL und muss es noch mit Bienwachs oder Lederfett nachbehandelt werden?
Wie machen sich 6cm zu 8cm Breite in der Handhabung bemerkbar wenn ich ein 5/8 oder 6/8 drauf abziehen möchte?
Ist bei der Breite je mehr desto besser angesagt oder hat man mit einer höheren Breite auch Nachteile?
 
Also das Jewgeni ist qualitativ am besten?
Ich will nicht ausschließen, dass es irgendwo auf der Welt noch „bessere“ gibt, aber der Doppelriemen ist schon ganz weit „Premium Class“. Ich hab die XXL (8cm breit) am liebsten. Da brauchst du dir über Kreuzzüge keine Gedanken machen und lederst immer die ganze Breite je Zug.

ja, die Breite hat auch Nachteile. Bei sehr „lächelnden“ Klingen kann man auch schmaleren Riemen die jeweiligen Flanken besser „betonen“. Da wird’s auf einem Breiten Riemen schon schwierig. Bzgl. „Wellen“, was bei dünnem Leder in größeren Breiten passieren kann, braucht’s du dir bei dem Riemen keine Gedanken zu machen. Da stimmt die gesamte Konstruktion.
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe und tolle Beratung.
Bestellung ist raus

Ein Dovo Bergischer Löwe in 5/8 ist auch bestellt.
Zum Üben sollte es erst einmal reichen.
Wenns gefällt und ich damit gut klar komme wäre ein Koraat noch was feines.
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-04-12 231445.jpg
    Screenshot 2022-04-12 231445.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Hellas für die schnelle Antwort.
Mühle nennt es Stoßriemen https://www.muehle-shaving.com/shop/ACCESSOIRES-Stossriemen/SAR
Böker nennt es Schraubspannriemen https://www.boker.de/schraubspannriemen-090507?c=5600
Ist beides das gleiche.

Ich frag mich halt warum das Leder nachgeben muss?
Wenn ich meine Küchenmesser und Taschenmesser schleife und abziehe möchte ich beim Abziehen ja nicht das die Klinge rund wird. Daher ziehe ich die Messer nur ganz sanft übers Leder. Wenn ich fester drücken würde, würde ja die Klinge tiefer ins Leder eintauchen und die Klinge rund machen. Hoffe du verstehst was ich meine.

Warum also möchte man beim Rasiermesser grade dieses nachgeben?
Ich hab mit einem Hängeriemen noch nicht abgezogen aber in meiner Theorie widerspricht das irgendwie meiner Erfahrung mit normalen Streichriemen auf Holz.
Ich hab allerdings auch noch keine Erfahrung mit dem Schleifen und Abziehen von Rasiermessern dafür wie gesagt umso mehr mit Taschen- und Küchenmessern auf Natursteinen usw.

Sorry für die blöde Frage aber ich wollte mir mein erstes Rasiermesser kaufen und frage mich grade ob ich mir den Hängeriemen/Schraubspannriemen erst einmal sparen kann, da ich diverse Streichriemen auch mit Oxidpaste usw. habe und die für das Messer erst einmal nutzen möchte.
Die Riemen von Jewgeni sind über jeden Zweifel erhaben. Gute Wahl.

Der große Unterschied zwischen RM und EDC beim Schärfen ist der Schneidwinkel. Und der Druck den du ausübten kannst. Beim RM sind wir da bei 16-19 Grad Gesamtinnenwinkel, bei EDC eher 25-30. Da muss/kann man anders ran gehen.

Und du gehst von einem Urbanen-Mythos aus. Du brauchst verdammt viele Züge um deine Schneide auf blankem Leder komplett ballig zu Ledern. So nen paar tausend. Selbst mit Paste dauert das länger als gedacht. Der Hängeriemen ist da einfach am Besten, den Kontakt zur Spitze zu schaffen. Der für uns RM Nutzer interessante Bereich ist in der my und Nanometer Größenordnung angesiedelt.

Es gibt tausend Möglichkeiten ein RM fertig zu machen, finde deine mit der du und deine Haut zurecht kommt. Das gilt auch für die Leinen Seite. Die kann auch sehr nützlich sein. Ich benutze die gerne und häufig. Aber es passt auch in mein Setup. (Muss auch kein Leinenriemen sein, nen Stück alte Jeans geht auch)

Willkommen im Kaninchenbau. ;)
 
Die Riemen von Jewgeni sind über jeden Zweifel erhaben. Gute Wahl.

Der große Unterschied zwischen RM und EDC beim Schärfen ist der Schneidwinkel. Und der Druck den du ausübten kannst. Beim RM sind wir da bei 16-19 Grad Gesamtinnenwinkel, bei EDC eher 25-30. Da muss/kann man anders ran gehen.

Und du gehst von einem Urbanen-Mythos aus. Du brauchst verdammt viele Züge um deine Schneide auf blankem Leder komplett ballig zu Ledern. So nen paar tausend. Selbst mit Paste dauert das länger als gedacht. Der Hängeriemen ist da einfach am Besten, den Kontakt zur Spitze zu schaffen. Der für uns RM Nutzer interessante Bereich ist in der my und Nanometer Größenordnung angesiedelt.

Es gibt tausend Möglichkeiten ein RM fertig zu machen, finde deine mit der du und deine Haut zurecht kommt. Das gilt auch für die Leinen Seite. Die kann auch sehr nützlich sein. Ich benutze die gerne und häufig. Aber es passt auch in mein Setup. (Muss auch kein Leinenriemen sein, nen Stück alte Jeans geht auch)

Willkommen im Kaninchenbau. ;)

Danke. Hab schon große Vorfreude auf die Sachen. Jetzt rasiere ich mich erst wenn die Sachen da sind. Ich hoffe die beiden Händler brauchen nicht so lange :)
Ja flache Winkel 15Grad kenne ich zu gut von meinen japanischen Küchenmessern.
Beim RM gibt ja das Messer eigentlich den Winkel durch den Klingenrücken und flaches auflegen vor. Oder kann man das so generell nicht sagen?

Ich hab ein USB Taschenmikroskop u.a. zum Fortschritt überprüfen.
Bin gespannt wie das Dovo geliefert wird. Man liest ja oft von stumpfen Messern.
Daher wollte ich eigentlich erst ein Koraat. Die haben ja einen sehr guten Ruf was die Auslieferungsschärfe angeht.
Aber das Dovo hat mich finanziell etwas mehr angesprochen und es bleibt dann auch erstmal etwas Luft nach oben.
Naja mal gucken ob ich das Dovo schärfer oder stumpfer hinbekomme :)

Um dem Threadthema gerecht zu werden.
Welche Fehler kann ich mit dem Dovo auf Jewgeni Riemen eigentlich begehen und wie verhindere ich es?
Klar ich solle über den Rücken wenden und klar ich sollte nicht ins Leder schneiden :)
Keinen großen Druck beim streichen und den Riemen recht gut gespannt halten.

Was mir auch noch nicht so klar anhand der Beschreibung des Riemens und auch im FAQ des Shops bezüglich der Lederarten ist:
Es sind ja zwei verschiedene Lederarten pro Seite. Aus dem Text werde weder ich noch meine Frau schlau.
Ergänzen sich die Lederseiten? Falls ja mit welcher Seite sollte man beginnen Juchte oder Latigo?

Die ganzen Tipps auf der Seite von Jewgeni habe ich mir bereits durchgelesen. Also nicht im Bad lagern. Nicht aufgerollt Lagern usw.
 
Deine Küchenmesser haben aber wahrscheinlich 15 Grad pro Seite. RM 7,5 - 9. Obwohl das auch für Küchenmesser gehen kann, nur nicht so lange.
Ja der Winkel wird durch den Rücken vorgegeben, das ist der Sinn vom Hohlschliff. Gibt natürlich, wie sollte es anders sein, Außnahmen. Derbe alte Sheffielder ggf. Mit sehr viel Tape oder Geometriearbeiten. Wir hatten erst den Fall, von Dovo und nicht so guter Rasur. Falls das dein Erstes sein sollte und es stumpf ist, tu dir dann bitte selbst einen Gefallen und bitte gib es erst in kundige Hände, damit du weißt, was wirklich scharf ist. Man braucht eine Referenz, um auszuschließen zu können, was falsch läuft oder bei Vergleichen Juchten/Latigo).
Zur Juchten kann ich nichts sagen, hab nur den Latigo von Jewgeni ;) Und eine anderen Juchten.
Die Unterschiedliche dürften selbst für einen Vollprofi nur marginal sein. Ausprobieren, dadrauf läuft es fast immer hinaus.
 
Da hast du recht. 10-15Grad bei Japanern pro Seite.
Es ist mein erstes RM. Hab damit noch keine Erfahrung. Hab nur jahrelange Erfahrung mit Hobeln und diversen Klingen.
Hast du für mich eine Anlaufstelle für kundige Schleifhände?
Idealerweise in NRW um Hamm 59073 herum?
Hab schon von Messerschärfern gehört die sich eigentlich nicht so nennen dürften.
 
Zurück
Oben