Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Zeigt her Eure schwierigsten Restaurationen

Nachdem ich @Murmel das, im ersten Augenblick, schicke Kabrand MIL4 weggeschnappt habe, anschließend aber feststellen durfte dass das Heft nicht das Richtige ist und dann noch gemerkt habe das der Schmodder auf der Klinge nicht einfach wegzupolieren ist, habe ich mich ans Werk gemacht.

Erstmal entheftet, natürlich inkl. Zerstörung dessens :rolleyes: (oderso)
War aber mein Fehler, nächstes Mal weiß ich bescheid. Hoffe ich.

Vorher, Rückseite schon angeschliffen:

IMG_20220828_155241.jpg

Nach der Sisyphusarbeit:

IMG_20220828_155322.jpg

Ein paar Einschlüsse sind noch vorhanden, aber ich wollte nicht zu viel Material wegnehmen.
Hier besser zu sehen:

IMG_20220828_155351.jpg

Aber ich finde das kann sich sehen lassen.
Jetzt fehlt noch ein passendes Heft.
Mit etwas Glück bekomme ich ein Kabrand-Heft, wenn nicht habe ich schon eine andere Lösung.
 
Heute habe ich drei Messer angefangen zu restaurieren.
Eins ist heute auch fertig geworden. Die beiden anderen müssen noch weiter bearbeitet werden.
Das Fritz Bracht war recht gut angerostet, vor allem auf der (auf den Bildern beim Kauf nicht sichtbaren) Rückseite.
Die Klinge wurde entnietet, entrostet und wieder spiegelpoliert. Leider blieb dabei die restliche Vergoldung am Erl und Rücken auf der Strecke. Vielleicht ergibt sich demnächst eine Möglichkeit, die Vergoldung wieder aufzubringen….

Das Heft wurde ebenfalls gesäubert und poliert. Besonders die Messingeinlagen am Heft wurden aufgearbeitet.

Danach Klinge und Heft wieder verheiratet. Als nächstes kommt es auf die Steine.
Da sollten heute eigentlich ein paar Messer landen, allerdings habe ich mich erstmal für die Restaurierung entscheiden, statt zu schärfen.

Ausgangslage:
3A8AE0C2-265C-4C08-BC40-0D97BCD045B9.jpeg

und fertiggestellt:

F3A0D806-05EC-47AD-925A-ED6A806FE173.jpeg

70E5D2F3-4832-45F1-8150-546C236FE4E3.jpeg
 
Heute kamen noch ein paar Messer dazu.
Ein Friodur 70 1/2, bei dem u.a. die farbige Einlage auf der Klinge verlorengegangen ist. Die Restauration ist noch nicht ganz abgeschlossen, da ich noch auch die blaue Farbe warte, um die Ätzung fertig zu stellen.
Zu dem bekam das Messer ein anderes Heft von einem Messer (erstes Bild oben), bei dem die Klinge beschädigt war.

Ausgangslage:
E5C2F1FC-193A-4A39-B91E-5F8722F4636E.jpeg
DD71B42E-1DB8-499A-A9AB-E04706CF10D6.jpeg

Die Klinge wurde aufpoliert und zumindest das rot der Zwillingsmännchen schon mit Farbe neu ausgelegt. Zu dem wurde das andere Heft aufgearbeitet und mit der Klinge verheiratet. Da die blaue Farbe noch im Zulauf ist, wird die Fertigstellung noch etwas dauern.

6430B85D-9F32-4DD9-9DA2-8E42DD6BE2C6.jpeg

———————————————
Ein weiteres Friodur, ein 472, welches ich vor einiger Zeit nur als Klinge bekam, durfte in das aufgearbeitete Heft des 70 1/2 einziehen. Zuvor wurde auch diese Klinge komplett aufgearbeitet und poliert.

1DCC8C3B-C710-49D8-AB34-950EF4B0A660.jpeg

—————————————————
Ein Friodur 72 1/2 wurde komplett aufpolieren und durfte in ein weiteres Zwilling-Heft, welches natürlich auch aufgearbeitet und komplett neu vernieten wurde, einziehen.

C08932BD-9FF4-46C4-AFD0-024CC0B20282.jpeg

———————————
Das nächste Messer ist ein Zeller Stevens. Die Klinge wurde entrostet und aufpoliert. Da ich das Messer auch ohne Heft erhalten habe, durfte es in ein Dovo-Heft umziehen. Die Dovo-Intarsie wurde entfernt, das Heft komplett aufgearbeitet und neu vernietet.

ADE7E76D-9294-48D9-AD03-7069B749C2A6.jpeg

——————————————
Das Fritz Bracht, das ich gestern eigentlich fertiggestellt habe, wird nochmal entnietet. Ich habe mir Gold-Elektrolyt bestellt und werde das Messer am Rücken und am Erl wieder vergolden, wie es ursprünglich auch ab Werk ausgeliefert wurde, wenn das Material da ist. Einen Galvano-Pen ist bereits in meinem Besitz, so das nur das Galvano-Gold fehlt. Ich hoffe, am Wochenende ist es da.
Zur Vergoldung werde ich gerne, wenn gewünscht, ein paar Bilder zeigen.

F9EC5A93-42F6-4C72-B974-F3FC112BAA7B.jpeg
 
Es freut mich zu lesen, dass du dir Farbe bestellt hast, um die Ätzung wieder in seinen Ursprungszustand zu versetzen. Ein kleiner Schritt mit vermutlich großer Wirkung.
Bin schon aufs Ergebnis gespannt. Viel Erfolg!
 
Welche Farbe nutzt du dafür?
Normale Farben ist doch zu dick wenn sie aushärten.
Modellbaufarbe?
Ich verwende dafür ordinären Revell Emaillelack. Das funktioniert klasse und ich habe sie griffbereit; zumindest das rot, denn es ist die gleiche Farbe, die ich für meine Pinsellogos nutze.
Nun ist die Revell 51 (Ultramarinblau) für die blauen Bereiche geordert worden.
Die Stellen werden mit einem angespitzen Schaschlik-Spieß aus Holz (oder Zahnstocher) ausgetupft und nach dem Trocknen mit einer scharfen Klinge abgezogen.
Die Farbe trocknen sehr dünn weg. Grundsätzlich kannst du aber auch jeden anderen Emaille-Lack nutzen; du musst ihn im Zweifel nur ausreichend verdünnen. Ich nutze die Revell Döschen allerdings wegen ihrer kompakten Größe gerne. Einen halben Liter Farbe braucht man für so filigrane Arbeiten selten auf… :rofl
 
Ich habe gerade auf der Suche nach dem Logo ein Bild zu meiner Klinge gefunden. Die Schrift und die Männchen sind im Original vergoldet.
Mal sehen, ob ich das mit dem Vergolden der Stellen auch hinbekomme, wenn mein Galvano-Gold da ist. Soll übrigens laut Sendungsverfolgung schon am Mittwoch da sein…
Ich werde aber erst mit Farbe auslegen und danach vergolden.

CE6CFEC1-335B-4ECB-AD84-08ED65D7263A.jpeg
 
Ich verwende dafür ordinären Revell Emaillelack. Das funktioniert klasse und ich habe sie griffbereit; zumindest das rot, denn es ist die gleiche Farbe, die ich für meine Pinsellogos nutze.
Nun ist die Revell 51 (Ultramarinblau) für die blauen Bereiche geordert worden.
Die Stellen werden mit einem angespitzen Schaschlik-Spieß aus Holz (oder Zahnstocher) ausgetupft und nach dem Trocknen mit einer scharfen Klinge abgezogen.
Die Farbe trocknen sehr dünn weg. Grundsätzlich kannst du aber auch jeden anderen Emaille-Lack nutzen; du musst ihn im Zweifel nur ausreichend verdünnen. Ich nutze die Revell Döschen allerdings wegen ihrer kompakten Größe gerne. Einen halben Liter Farbe braucht man für so filigrane Arbeiten selten auf… :rofl
Verwende ich auch den Revell Email color. Ist mit das Beste für diese Arbeiten.
Viel Erfolg!

Grüße
hatzicho
 
Das Goldelektrolyt ist heute angekommen, daher durfte das Fritz Bracht auch gleich zur Vergoldung antreten.

Hier der „Aufbau“. Das schwarze Teil ist der Galvano-Pen, der in der Spitze ein Filz hat, das mit dem Elektrolyt getränkt wird und regelmäßig ins Elektrolyt getaucht wird, um Gold nachzugreifen. Da das Zeug sehr teuer ist, steht natürlich eine Plastikschüssel unter dem Kram, damit ich das abtropfende Elektrolyt wieder auffangen kann.
Das Zeug selbst ist pink, da dem Elektrolyt zum Gold auch Kobalt zugesetzt wurde, um das Gold härter und damit abriebfester zu machen.
06BD5B58-D6BA-4348-B133-C1AE57B7A05B.jpeg


Hier das Messer fertig vergoldet

70E1A888-FD65-43E9-A51F-627AEE315955.jpeg

79515493-96A6-4383-AF44-F735686C3BC7.jpeg


Und jetzt auch wieder mit Heft.
F4AFC818-EB3C-4871-BAC1-57528DACDCE0.jpeg
3E1D4A73-DA6B-40A9-9239-51A5264F8340.jpeg
 
Sehr geil geworden. daumenh!
Mit dem Cobalt bitte aufpassen, das Zeug ist mittlerweile Krebserzeugend.
 
Das Goldelektrolyt ist heute angekommen, daher durfte das Fritz Bracht auch gleich zur Vergoldung antreten.

Hier der „Aufbau“. Das schwarze Teil ist der Galvano-Pen, der in der Spitze ein Filz hat, das mit dem Elektrolyt getränkt wird und regelmäßig ins Elektrolyt getaucht wird, um Gold nachzugreifen. Da das Zeug sehr teuer ist, steht natürlich eine Plastikschüssel unter dem Kram, damit ich das abtropfende Elektrolyt wieder auffangen kann.
Das Zeug selbst ist pink, da dem Elektrolyt zum Gold auch Kobalt zugesetzt wurde, um das Gold härter und damit abriebfester zu machen.

Sieht super aus! Bitte berichte mal zukünftig, wie "haltbar" die Vergoldung wirklich ist.
Equipment von "Betze..."?

Sehr geil geworden. daumenh!
Mit dem Cobalt bitte aufpassen, das Zeug ist mittlerweile Krebserzeugend.

Mittlerweile ist gut...! Kommt aber auf die Verbindung an.

Gut scharf!
hatzicho
 
Sieht super aus! Bitte berichte mal zukünftig, wie "haltbar" die Vergoldung wirklich ist.
Equipment von "Betze..."?



Mittlerweile ist gut...! Kommt aber auf die Verbindung an.

Gut scharf!
hatzicho
Die Einstufung ist erst im August 2021 von „Krebserzeugend beim Einatmen (Staub)“ zu generell Krebserzeugend (egal welche Verbindung) geändert worden. (14.ATP)
Hat mich ne Menge Arbeit gekostet, da wir das Zeug im Tonnenmaßstab in der Firma verarbeiten. (Dentallegierungen)
 
Zurück
Oben